Ziel der Arbeit ist es, die Nachhaltigkeitsarbeit der Adidas AG im textilen Kreislauf zu analysieren. Die einzelnen Aspekte des textilen Kreislaufs sind Design, Material, Produktion und Beschaffung, Distribution, Gebrauch und Entsorgung.
Die vorliegende Hausarbeit wurde zusammen mit der Erarbeitung einer Präsentation im Rahmen der Lehrveranstaltung Prozesse des textilen Kreislaufs im zweiten Semester des Studiengangs Multichannel Trade Management in Textile Business im Fachbereich Design der HAW Hamburg erarbeitet. Anhand des selbst ausgewählten Unternehmens Adidas wird das Nachhaltigkeitskonzept des Unternehmens, sowie daraus resultierende Handlungsempfehlungen vorgestellt. Das Unternehmen wurde ausgewählt, da das Bestreben des Unternehmens ein umfangreiches Nachhaltigkeitskonzept beinhaltet. Dennoch geriet Adidas mehrfach in Verruf und wird im Zusammenhang mit Greenwashing Skandalen gebracht. Dies gilt es genauer zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Aspekte
- 2.1 Unternehmensvorstellung Adidas
- 2.2 Definition Corporate Social Responsibility
- 3 CSR und der textile Kreislauf
- 3.1 Design
- 3.2 Material
- 3.3 Produktion und Beschaffung
- 3.4 Distribution
- 3.5 Gebrauch
- 3.6 Entsorgung
- 4 Handlungsempfehlungen
- 4.1 Design
- 4.2 Material
- 4.3 Produktion und Beschaffung
- 4.4 Distribution
- 4.5 Gebrauch
- 4.6 Entsorgung
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Nachhaltigkeitskonzept von Adidas im Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR) und dem textilen Kreislauf. Ziel ist es, die CSR-Strategie von Adidas zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Dabei wird der Fokus auf die Herausforderungen und potenziellen Konflikte zwischen dem angestrebten nachhaltigen Image und der tatsächlichen Umsetzung gelegt.
- Analyse des Adidas Nachhaltigkeitskonzepts
- CSR im textilen Kreislauf – von Design bis Entsorgung
- Bewertung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Adidas
- Identifizierung von Greenwashing-Aspekten
- Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit bei Adidas
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) im textilen Kreislauf ein und stellt das Unternehmen Adidas als Fallbeispiel vor. Der Fokus liegt auf dem Widerspruch zwischen dem ambitionierten Nachhaltigkeitskonzept von Adidas und den wiederkehrenden Vorwürfen des Greenwashings. Die Arbeit kündigt die Analyse des Konzepts und die Ableitung von Handlungsempfehlungen an.
2 Theoretische Aspekte: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen. Zunächst wird das Unternehmen Adidas vorgestellt, seine Struktur und Marktposition erläutert. Anschließend wird der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) definiert und seine Relevanz im Kontext der Textilindustrie herausgestellt. Der Abschnitt legt die Basis für die spätere Analyse der CSR-Aktivitäten von Adidas.
3 CSR und der textile Kreislauf: Dieser zentrale Abschnitt analysiert die CSR-Aktivitäten von Adidas entlang des gesamten textilen Kreislaufs, von Design und Materialauswahl über Produktion und Distribution bis hin zum Gebrauch und der Entsorgung. Es werden sowohl positive Aspekte als auch kritische Punkte beleuchtet. Die Analyse zeigt die komplexen Herausforderungen bei der Umsetzung eines nachhaltigen Geschäftsmodells in der Textilbranche auf.
4 Handlungsempfehlungen: Basierend auf der vorherigen Analyse werden konkrete Handlungsempfehlungen für Adidas formuliert. Diese betreffen alle Phasen des textilen Kreislaufs und zielen darauf ab, die Nachhaltigkeit des Unternehmens zu verbessern und Vorwürfe des Greenwashings zu entkräften. Die Empfehlungen sind praxisorientiert und berücksichtigen die spezifischen Herausforderungen im Textilsektor.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Textilkreislauf, Adidas, Greenwashing, Design, Material, Produktion, Beschaffung, Distribution, Gebrauch, Entsorgung, Handlungsempfehlungen, Nachhaltigkeitskonzept.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Adidas und CSR im textilen Kreislauf
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert das Nachhaltigkeitskonzept von Adidas im Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR) und dem textilen Kreislauf. Sie untersucht die CSR-Strategie von Adidas, bewertet deren Nachhaltigkeitsmaßnahmen, identifiziert mögliche Greenwashing-Aspekte und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab.
Welche Aspekte des textilen Kreislaufs werden betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet den gesamten textilen Kreislauf, von Design und Materialauswahl über Produktion und Beschaffung, Distribution und Gebrauch bis hin zur Entsorgung. Für jede Phase werden die CSR-Aktivitäten von Adidas analysiert und bewertet.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hauptziele sind die Analyse des Adidas Nachhaltigkeitskonzepts, die Bewertung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen, die Identifizierung von Greenwashing-Aspekten und die Ableitung von praxisorientierten Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit bei Adidas. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen dem angestrebten nachhaltigen Image und der tatsächlichen Umsetzung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Aspekte (inkl. Unternehmensvorstellung Adidas und Definition von CSR), CSR und der textile Kreislauf (Analyse entlang des gesamten Kreislaufs), Handlungsempfehlungen (konkrete Vorschläge für Adidas) und Zusammenfassung.
Was wird unter "Theoretische Aspekte" behandelt?
In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen gelegt. Es beinhaltet eine Vorstellung des Unternehmens Adidas, eine Definition von Corporate Social Responsibility (CSR) und die Herausstellung der Relevanz von CSR im Kontext der Textilindustrie. Dies bildet die Basis für die spätere Analyse der CSR-Aktivitäten von Adidas.
Wie werden die Handlungsempfehlungen entwickelt?
Die Handlungsempfehlungen basieren auf der Analyse der CSR-Aktivitäten von Adidas entlang des gesamten textilen Kreislaufs. Sie sind praxisorientiert und zielen darauf ab, die Nachhaltigkeit des Unternehmens zu verbessern und Vorwürfe des Greenwashings zu entkräften. Die Empfehlungen beziehen sich auf alle Phasen des Kreislaufs (Design, Material, Produktion, Distribution, Gebrauch, Entsorgung).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Textilkreislauf, Adidas, Greenwashing, Design, Material, Produktion, Beschaffung, Distribution, Gebrauch, Entsorgung, Handlungsempfehlungen, Nachhaltigkeitskonzept.
Wo liegt der Fokus der Analyse?
Der Fokus liegt auf der Analyse des Widerspruchs zwischen dem ambitionierten Nachhaltigkeitskonzept von Adidas und den wiederkehrenden Vorwürfen des Greenwashings. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Adidas tatsächlich zu einer Verbesserung der Nachhaltigkeit beitragen oder ob es sich um Greenwashing handelt.
- Quote paper
- Melina Siregar (Author), 2022, Corporate Social Responsibility im textilen Kreislauf. Am Beispiel von Adidas, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1242915