Der Inhalt der Stunde, die „Bedeutung von Redewendungen“ ist im Lehrplan der Grundschule im Fachbereich Deutsch in Punkt 4.3 "Sprache untersuchen" verankert. Hier heißt es, die Schüler „durchdenken gebräuchliche Redensarten und Sprichwörter und erkunden deren Leistung.“ (Lehrplan der bayerischen Grundschule 2000, S. 218) Dabei kommen in dieser Unterrichtsstunde vor allem die Unterpunkte 4.3.2 "Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen" und 4.3.3 "Vielfalt und Reichtum der Sprache entdecken und nutzen" zum Tragen. Die Schüler sollen „häufig gebrauchte Redensarten und Sprichwörter untersuchen, in ihrer Leistung verstehen und gezielt anwenden.“ (Lehrplan der bayerischen Grundschule 2000, S. 219) Darüber hinaus betonen Hinweise zum Unterricht im Fachprofil Deutsch, dass verschiedene Lerntempi und Lernfortschritte während der ganzen Grundschulzeit berücksichtigt werden sollen. Dies gelingt vor allem durch offene Unterrichtsformen mit differenzierenden Angeboten. (vgl. Lehrplan für die bayerische Grundschule 2000, S. 28)
Inhaltsverzeichnis
- I) Ausgearbeiteter Stundenentwurf
- II) Praktikumstagebuch
- III) Persönliche Stellungnahme
- I. Schriftlich ausgearbeiteter Stundenverlauf
- 1. Vorstellung der Klasse
- 1.1 Eigenlage der Klasse
- 1.2 Lernausgangslage der Klasse
- 2. Lerninhalt
- 3. Adaption
- 4. Ziele
- 5. Arrangement: Diskussion der Entscheidungen
- 6. Literatur
- 7. Anhang
- 8. Reflexion der Stunde
- 1. Vorstellung der Klasse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praktikumsmappe dokumentiert ein studienbegleitendes Praktikum an der XXX Schule XXX. Die Zielsetzung besteht in der praktischen Anwendung theoretischen Wissens im Bereich Sprachheilpädagogik und der Reflexion der eigenen Praxis. Der Fokus liegt auf der Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zum Thema Redewendungen.
- Klassenmanagement und -analyse
- Differenzierte Sprachförderung
- Unterrichtsplanung und -durchführung
- Individuelle Lernvoraussetzungen und Fördermaßnahmen
- Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Mappe beinhaltet einen detaillierten Stundenentwurf für eine Deutschstunde in der 4. Klasse zum Thema Redewendungen und ihrer Bedeutung. Die Darstellung umfasst die Vorstellung der Klasse, eine Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler, die didaktische Aufbereitung des Themas, die Lernziele, die gewählten Methoden und Medien sowie eine Reflexion der Stunde. Der zweite Teil umfasst das Praktikumstagebuch. Der dritte Teil enthält eine persönliche Stellungnahme.
Schlüsselwörter
Studienbegleitendes Praktikum, Sprachheilpädagogik, Deutschunterricht, Redewendungen, Klassenmanagement, individuelle Förderung, Differenzierung, Unterrichtsplanung, Reflexion.
- Quote paper
- Franziska Wilhelm (Author), 2007, Redewendungen und ihre Bedeutung im Grundschulunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124273