Die Arbeit soll den in der romantischen Epoche von nur wenigen erwarteten Gebieten der Literaturtheorie und der Literaturkritik gewidmet werden. Dabei soll versucht werden, das von August Wilhelm Schlegel verfasste Gedicht „Sonett“ mit Hilfe seiner Vorlesungen zu interpretieren, seine Ideale von romantischer Lyrik zu erklären und seine Theorien nachzuvollziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Die missverstandene Epoche der Romantik
- August Wilhelm Schlegel: „Sonett“
- Der Einfluss August Wilhelm Schlegels auf die Romantik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Literaturtheorie und -kritik der Romantik, einem oft missverstandenen Gebiet dieser Epoche. Im Fokus steht August Wilhelm Schlegels Gedicht „Sonett“ und dessen Interpretation im Kontext seiner Vorlesungen. Ziel ist es, Schlegels Ideale romantischer Lyrik zu erklären und seine Theorien nachzuvollziehen.
- Missverständnisse der Romantik-Epoche
- August Wilhelm Schlegels Konzept des Sonetts
- Schlegels Einfluss auf die romantische Ästhetik
- Metrik und Form in Schlegels Gedicht "Sonett"
- Interpretation von Schlegels "Sonett" im Kontext seiner Vorlesungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die missverstandene Epoche der Romantik: Dieses Kapitel beleuchtet die gängigen Missverständnisse über die Romantik, die oft auf wenige, immer wiederkehrende Motive reduziert wird (Natur, Geheimnis, Einsamkeit etc.). Es betont jedoch die Vielfältigkeit der Epoche, die Romane, Novellen, Märchen und Volkslieder umfasst. Die Arbeit von Achim von Arnim und Clemens Brentano wird als Beispiel für den Einfluss der Romantiker auf die deutsche Lyrik genannt. Schließlich wird August Wilhelm Schlegel als wichtiger Vertreter der romantischen Literaturtheorie und -kritik vorgestellt, der seine Ideen im „Athenäum“ und in seinen Vorlesungen verbreitete, in denen er sich auch mit dem Sonett auseinandersetzte. Das Kapitel legt den Grundstein für die folgende detaillierte Analyse von Schlegels Gedicht "Sonett".
August Wilhelm Schlegel: „Sonett“: Dieses Kapitel analysiert Schlegels Gedicht „Sonett“, das in Form und Inhalt seine Vorstellungen über das Sonett widerspiegelt. Es besteht aus 14 Versen, gegliedert in zwei Quartette und zwei Terzette. Ein Großteil des Gedichts widmet sich der Metrik, deren Bedeutung Schlegel im Kontext seiner Poetik betont. Es wird auf Schlegels Schriften verwiesen, die die Wichtigkeit der richtigen Metrik, des Wohlklangs und der sorgfältigen Anordnung der Worte hervorheben, um ein gelungenes Gedicht zu schaffen. Die Analyse zeigt, wie Schlegel seine theoretischen Überlegungen in der Praxis seines Gedichts umsetzt.
Schlüsselwörter
Romantik, August Wilhelm Schlegel, Sonett, Metrik, Lyrik, Literaturtheorie, Literaturkritik, romantische Ästhetik, Poetik, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von August Wilhelm Schlegels Sonett im Kontext der Romantik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert August Wilhelm Schlegels Gedicht „Sonett“ und dessen Bedeutung innerhalb der romantischen Literaturtheorie und -kritik. Sie beleuchtet Schlegels Konzept des Sonetts, seine poetischen Theorien und deren Umsetzung in seinem eigenen Werk. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Aufklärung gängiger Missverständnisse über die Epoche der Romantik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Missverständnisse der Romantik-Epoche, August Wilhelm Schlegels Konzept des Sonetts, Schlegels Einfluss auf die romantische Ästhetik, Metrik und Form in Schlegels Gedicht "Sonett", Interpretation von Schlegels "Sonett" im Kontext seiner Vorlesungen und der Vergleich zwischen Theorie und Praxis in Schlegels Werk.
Welche Aspekte von Schlegels „Sonett“ werden untersucht?
Die Analyse von Schlegels „Sonett“ umfasst die Form (14 Verse, zwei Quartette, zwei Terzette), die Metrik (Betonung der Bedeutung richtiger Metrik und Wohlklang), und die Umsetzung von Schlegels poetischen Theorien in der Praxis seines Gedichts. Die Arbeit verweist auf Schlegels Schriften, um seine theoretischen Überlegungen zu beleuchten.
Wie wird die Romantik in dieser Arbeit dargestellt?
Die Arbeit räumt mit gängigen Missverständnissen über die Romantik auf, die oft auf reduzierte Motive wie Natur, Geheimnis und Einsamkeit beschränkt bleiben. Sie betont die Vielfältigkeit der Epoche und den Einfluss der Romantiker auf verschiedene literarische Gattungen, wie Romane, Novellen, Märchen und Volkslieder. Achim von Arnim und Clemens Brentano werden als Beispiele genannt.
Welche Rolle spielt August Wilhelm Schlegel in dieser Arbeit?
August Wilhelm Schlegel wird als wichtiger Vertreter der romantischen Literaturtheorie und -kritik vorgestellt. Seine Ideen, die er im „Athenäum“ und in seinen Vorlesungen verbreitete, bilden den zentralen Bezugspunkt der Analyse. Seine Bedeutung für die Entwicklung der romantischen Ästhetik und Lyrik wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Romantik, August Wilhelm Schlegel, Sonett, Metrik, Lyrik, Literaturtheorie, Literaturkritik, romantische Ästhetik, Poetik, Interpretation.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Schlegels Ideale romantischer Lyrik zu erklären und seine Theorien nachzuvollziehen, indem sein Gedicht „Sonett“ im Kontext seiner Vorlesungen und Schriften analysiert wird. Sie zielt darauf ab, ein umfassenderes Verständnis der Romantik und Schlegels Beitrag dazu zu vermitteln.
- Quote paper
- Heidi Nissl (Author), 2007, August Wilhelm Schlegel: "Sonett" über das Sonett, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124118