Im Namen der deutschen UNESCO-Kommission wurde Poetry Slam 2016 im deutschsprachigen Raum in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Damit wurde der Einfluss des Poetry Slam auf Bildung und Kultur offiziell anerkannt. Dass die Slammer-Szene in Deutschland mittlerweile größer ist als in ihrem Ursprungsland, trug scheinbar entscheidend zur Aufnahme in das Verzeichnis bei.
Als Fortsetzung und Anknüpfung an die antike Tradition der Dichterwettstreite, etablierte sich Poetry Slam zu einem Veranstaltungsformat, das etwas Uncooles wieder cool machte. Die Slams setzen historische Literaturwettstreite fort, die bis in die Frühzeit der Menschheitsgeschichte in allen Kulturen zu finden sind. Als erste verifizierbare Form gilt hierbei der Agon, der um 700 v.Chr. in Griechenland entstand. Dichter wetteiferten dabei zunächst um die beste Trauerrede oder den besten Götterhymnus. Nach und nach kamen immer mehr Disziplinen dazu, wodurch zunehmend Tänzer, Pantomimen und Ensembles bei den Wettbewerben teilnahmen. Als bekanntestes Beispiel für Dichterwettkämpfe dieser Zeit gelten die Panathenäischen Spiele in Athen. In der klassischen Form wurde Dichtung dazu verwendet, Geschichten zu verinnerlichen und sich an sie zu erinnern.4 Von dieser Idee hat sich Poesie jedoch schon lange verabschiedet. Die meist verbreitete Form von Lyrik in der heutigen Zeit wird unter der Bezeichnung Spoken Word zusammengefasst. Diese umspannt zahnreiche Bewegungen, die alle einem verbindenden Grundsatz folgen: nämlich, dass Poesie für die Aufführung vor einem Publikum gemacht ist. Es ist noch nicht möglich zu behaupten, eine endgültige Sammlung von HipHop, Slam und anderen Stilen des gesprochenen Wortes auflisten zu können, da sich die Kunstform immer noch entwickelt und ihre Grenzen austestet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ursprünge der Slam-Bewegung in Amerika
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Poetry-Slam-Bewegung von ihren Anfängen in Chicago bis hin zur Etablierung in Deutschland nachzuzeichnen. Der Fokus liegt auf den Ursprüngen, der Verbreitung und den charakteristischen Merkmalen des Poetry Slams. Ein Vergleich der Entwicklungen in den USA und Deutschland soll Unterschiede in Motiven und Performances aufzeigen.
- Entstehung und Entwicklung des Poetry Slams in den USA
- Ausbreitung und Etablierung des Poetry Slams in Deutschland
- Vergleich der Poetry-Slam-Szene in den USA und Deutschland
- Der Einfluss der literarischen Off-Szene und Avantgarde-Bewegungen
- Die Rolle des Publikums und die Performance im Poetry Slam
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit der offiziellen Anerkennung des Poetry Slams als immaterielles Kulturerbe und stellt dessen historische Wurzeln in antiken Dichterwettstreiten dar. Sie skizziert die Entwicklung der Spoken-Word-Bewegung und ihre verschiedenen Stile. Die Arbeit wird als Nachzeichnung der Entwicklung des Poetry Slams von Chicago bis Deutschland vorgestellt, wobei die Entstehung in Amerika, die Begriffsspezifizierung (Slam, Slam Poetry, Poetry Slam) und der Einfluss des literarischen Undergrounds im Mittelpunkt stehen. Der Vergleich des Poetry Slams mit Ansätzen der Avantgarde der Moderne, die Analyse der Performance, die Rolle des Publikums und die Partizipation werden als weitere Schwerpunkte genannt. Abschließend wird der Fokus auf die Entwicklung in Deutschland und den Vergleich mit den USA gelegt, wobei die Unterschiede in Ethnizität und Street Credibility thematisiert werden. Die Arbeit verzichtet auf die Analyse einzelner Performances und konzentriert sich stattdessen auf einen Überblick zu den Entwicklungen, Vorläufern und Fundamenten des Poetry Slams.
2. Ursprünge der Slam-Bewegung in Amerika: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge des Poetry Slams in den USA, beginnend mit Marc Kelly Smith und seinen Open Mic Nights in der Get me High Lounge in Chicago um 1986. Es wird die literarische Off-Szene der frühen 80er Jahre als Nährboden für die Bewegung dargestellt, die sich bewusst von akademischen Einrichtungen distanzierte. Die Gründung des Chicago Poetry Ensemble und die Einführung von Lesewettbewerben mit Publikumsjury werden als entscheidende Entwicklungsschritte beschrieben. Der Fokus liegt auf der Popularisierung der Literatur in breiten Bevölkerungsschichten und der Betonung der Performance neben der Textqualität. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung der spektakulären Literaturshows und den Einfluss des Wettbewerbsaspekts, wobei die Bewertung durch das Publikum oder eine Jury im Mittelpunkt steht. Die Performance wird als wichtiger Faktor für den Erfolg eines Vortrags hervorgehoben, selbst wenn die Textqualität nur mittelmäßig ist.
Schlüsselwörter
Poetry Slam, Spoken Word, Performance, Publikum, Lesewettbewerb, Chicago, Deutschland, literarischer Underground, Avantgarde, Marc Kelly Smith, immaterielles Kulturerbe, Entwicklung, Vergleich USA/Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Poetry Slam: Entwicklung und Vergleich USA/Deutschland"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Poetry-Slam-Bewegung von ihren Anfängen in Chicago bis zu ihrer Etablierung in Deutschland. Sie analysiert die Ursprünge, die Verbreitung und die charakteristischen Merkmale des Poetry Slams, wobei ein Vergleich der Entwicklungen in den USA und Deutschland im Mittelpunkt steht. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Betrachtung der Ursprünge in Amerika, und beleuchtet Themen wie den Einfluss der literarischen Off-Szene, die Rolle des Publikums und die Bedeutung der Performance.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Nachzeichnung der Entwicklung des Poetry Slams von seinen Anfängen in Chicago bis hin zur Etablierung in Deutschland. Dabei werden die Ursprünge, die Verbreitung und die charakteristischen Merkmale des Poetry Slams untersucht und die Unterschiede in den Entwicklungen in den USA und Deutschland verglichen. Es geht um die Analyse von Motiven und Performances in beiden Ländern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Entstehung und Entwicklung des Poetry Slams in den USA; Ausbreitung und Etablierung in Deutschland; Vergleich der Poetry-Slam-Szene in beiden Ländern; Einfluss der literarischen Off-Szene und Avantgarde-Bewegungen; Rolle des Publikums und die Performance im Poetry Slam.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die offizielle Anerkennung des Poetry Slams als immaterielles Kulturerbe dar, skizziert historische Wurzeln und die Entwicklung der Spoken-Word-Bewegung. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Entwicklung vom Chicago bis nach Deutschland, die Begriffsspezifizierung (Slam, Slam Poetry, Poetry Slam) und den Einfluss des literarischen Undergrounds. Der Vergleich mit Avantgarde-Bewegungen, die Analyse der Performance, die Rolle des Publikums und die Entwicklung in Deutschland im Vergleich zu den USA werden als weitere Schwerpunkte genannt. Kapitel 2 (Ursprünge der Slam-Bewegung in Amerika): Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge des Poetry Slams in den USA, beginnend mit Marc Kelly Smith und seinen Open Mic Nights in Chicago. Es beschreibt die literarische Off-Szene der 80er Jahre, die Gründung des Chicago Poetry Ensemble und die Einführung von Lesewettbewerben mit Publikumsjury. Der Fokus liegt auf der Popularisierung der Literatur und der Bedeutung der Performance neben der Textqualität.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Poetry Slam, Spoken Word, Performance, Publikum, Lesewettbewerb, Chicago, Deutschland, literarischer Underground, Avantgarde, Marc Kelly Smith, immaterielles Kulturerbe, Entwicklung, Vergleich USA/Deutschland.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe dieser Arbeit sind Personen, die sich akademisch mit der Geschichte und Entwicklung des Poetry Slams auseinandersetzen möchten. Der Text ist für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema konzipiert.
Wie wird die Performance im Poetry Slam behandelt?
Die Performance wird als essentieller Bestandteil des Poetry Slams betrachtet und als wichtiger Faktor für den Erfolg eines Vortrags hervorgehoben, auch wenn die Textqualität nur mittelmäßig ist. Die Arbeit analysiert die Rolle der Performance im Kontext der Entwicklung und des Vergleichs der Szenen in den USA und Deutschland.
- Quote paper
- Silvia John (Author), 2019, Loslösung von literarischen Konventionen. Poetry Slam in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1240166