Unsere Aufgabe war es, einen Trainingsplan für eine uns vertraute Sportart zu erstellen. Dieser sollte die Entwicklung vom absoluten Anfänger bis hin zum Profisportler umfassen und dabei das im Fach "Grundlagen Kraft und Ausdauertraining" gelehrte Wissen darstellen. Hierbei galt es die einzelnen Lebensabschnitte vom frühen Schulkindalter bis zur Adoleszenz, entsprechend der motorischen Entwicklung, sowie die verschiedenen Methoden zum Training der sportartspezifischen Kondition zu berücksichtigen.
Die Bezüge zur Literatur ergänze ich durch Erfahrungen aus meiner eigenen aktiven Volleyballzeit bis in die 1. Bundesliga.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Anforderungsprofil
- 3. Überblick über Aufbau und zeitliche Struktur des langfristigen Trainingsprozesses
- 4. Der langfristige Trainingsprozess
- 4.1 Förderstufe 1: Grundausbildung (8-10 Jahre)
- 4.1.1 Trainingsziele, Trainingsinhalte und Trainingsgestaltung
- 4.1.1.1 Koordination
- 4.1.1.2 Kondition
- 4.2 Förderstufe 2: Grundlagentraining (10-12 Jahre)
- 4.2.1 Trainingsziele, Trainingsinhalte und Trainingsgestaltung
- 4.2.1.1 Koordination
- 4.2.1.2 Kondition
- 4.3 Förderstufe 3: Aufbautraining 1 (12-14 Jahre)
- 4.3.1 Trainingsziele, Trainingsinhalte und Trainingsgestaltung
- 4.3.1.1 Koordination
- 4.3.1.2 Kondition
- 4.4 Förderstufe 4: Aufbautraining 2 (14-16 Jahre)
- 4.4.1 Trainingsziele, Trainingsinhalte und Trainingsgestaltung
- 4.4.1.1 Koordination
- 4.4.1.2 Kondition
- 4.5 Förderstufe 5: Leistungstraining (16-18 Jahre)
- 4.5.1 Trainingsziele, Trainingsinhalte und Trainingsgestaltung
- 4.5.1.1 Koordination
- 4.5.1.2 Kondition
- 4.1 Förderstufe 1: Grundausbildung (8-10 Jahre)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit entwickelt einen langfristigen Trainingsplan für Volleyballspieler, basierend auf dem Anforderungsprofil des Volleyballspiels nach Voigt und Richter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung grundlegender Anforderungen an die Spielfähigkeit und detaillierter Angaben zu Trainingsanforderungen in Bezug auf die motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit integriert sowohl theoretische Literatur als auch praktische Erfahrungen aus der aktiven Volleyballzeit des Autors.
- Entwicklung eines langfristigen Trainingsplans für Volleyball
- Analyse des Anforderungsprofils im Volleyball
- Berücksichtigung der motorischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Integration von Theorie und Praxis
- Stufenweiser Aufbau des Trainingsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zweck der Arbeit: die Erstellung eines langfristigen Trainingsplans für Volleyball, basierend auf dem Anforderungsprofil des Sports und unter Berücksichtigung der motorischen Entwicklung Jugendlicher. Die Arbeit verbindet theoretische Erkenntnisse mit den eigenen Erfahrungen des Autors im Volleyball.
2. Anforderungsprofil: Dieses Kapitel analysiert die physischen und psychischen Anforderungen des Volleyballsports. Es beschreibt die schnellen, wechselnden Bewegungsabläufe, die hohe Anforderungen an Reaktions- und Bewegungsschnelligkeit stellen. Die Bedeutung von kognitiven Fähigkeiten, Schnellkraft, Ausdauer und Beweglichkeit wird hervorgehoben, ebenso wie die Wichtigkeit von Motivation und Selbststeuerung. Die kurzen, intensiven Intervallbelastungen eines Volleyballspiels werden im Kontext der Energiebereitstellung erläutert. Eine Tabelle veranschaulicht die unterschiedliche Bedeutung verschiedener Merkmale für die Spielfähigkeit.
3. Überblick über Aufbau und zeitliche Struktur des langfristigen Trainingsprozesses: Das Kapitel beschreibt den Aufbau des langfristigen Volleyballtrainings in verschiedene Entwicklungsstufen: Grundlagenstufe (Minivolleyball), Aufbaustufe (Universalist) und Leistungsstufe (Spezialist). Es skizziert die Ziele jeder Stufe: spielerisches Vermitteln volleyballspezifischer Verhaltensmuster in der Grundlagenstufe, Weiterentwicklung und Lenkung der Fähigkeiten in der Aufbaustufe, und Spezialisierung in der Leistungsstufe basierend auf den individuellen Stärken.
4. Der langfristige Trainingsprozess: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die einzelnen Förderstufen (1-5) des Trainingsplans, von der Grundausbildung bis zum Leistungstraining. Jede Förderstufe umfasst die Definition von Trainingszielen, Inhalten und Gestaltung, mit einem Fokus auf Koordination und Kondition. Die Kapitel beschreiben den progressiven Aufbau der Trainingsintensität und -komplexität über die verschiedenen Altersgruppen hinweg. Der Text präsentiert die Methodik eines systematischen Trainingsaufbaus im Volleyball für Jugendliche.
Schlüsselwörter
Volleyball, Trainingsplan, langfristiger Trainingsprozess, motorische Entwicklung, Kinder, Jugendliche, Anforderungsprofil, Koordination, Kondition, Schnellkraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Spielfähigkeit, Trainingsziele, Trainingsinhalte, Grundlagenstufe, Aufbaustufe, Leistungsstufe.
Häufig gestellte Fragen zum langfristigen Trainingsplan für Volleyball
Was beinhaltet dieser Text?
Dieser Text ist eine umfassende Übersicht über einen langfristigen Trainingsplan für Volleyballspieler. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Anforderungen an die Spielfähigkeit und detaillierter Angaben zu Trainingsanforderungen in Bezug auf die motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Welche Kapitel umfasst der Trainingsplan?
Der Trainingsplan ist in fünf Kapitel unterteilt: 1. Einleitung, 2. Anforderungsprofil, 3. Überblick über Aufbau und zeitliche Struktur des langfristigen Trainingsprozesses, 4. Der langfristige Trainingsprozess (unterteilt in fünf Förderstufen: Grundausbildung, Grundlagentraining, Aufbautraining 1 & 2, Leistungstraining) und Schlüsselwörter.
Was ist das Ziel des Trainingsplans?
Der Trainingsplan zielt darauf ab, einen systematischen und altersgerechten Aufbau des Volleyballtrainings von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter zu ermöglichen. Er berücksichtigt die motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und baut die Trainingsintensität und -komplexität schrittweise auf.
Welche Aspekte der motorischen Entwicklung werden berücksichtigt?
Der Trainingsplan berücksichtigt die Entwicklung von Koordination und Kondition. Innerhalb der Kondition werden Aspekte wie Schnellkraft, Ausdauer und Beweglichkeit trainiert. Die Bedeutung kognitiver Fähigkeiten und die psychischen Anforderungen des Sports werden ebenfalls thematisiert.
Wie ist der Trainingsprozess strukturiert?
Der Trainingsprozess ist in fünf Förderstufen unterteilt, die jeweils unterschiedliche Trainingsziele, -inhalte und -gestaltungen aufweisen. Die Stufen bauen aufeinander auf und berücksichtigen die altersbedingten Veränderungen der motorischen Fähigkeiten. Die Stufen sind: Grundausbildung (8-10 Jahre), Grundlagentraining (10-12 Jahre), Aufbautraining 1 (12-14 Jahre), Aufbautraining 2 (14-16 Jahre) und Leistungstraining (16-18 Jahre).
Welche Anforderungen werden im Anforderungsprofil analysiert?
Das Anforderungsprofil analysiert die physischen und psychischen Anforderungen des Volleyballsports, einschließlich schneller, wechselnder Bewegungsabläufe, hoher Anforderungen an Reaktions- und Bewegungsschnelligkeit, kognitiver Fähigkeiten, Schnellkraft, Ausdauer und Beweglichkeit, sowie Motivation und Selbststeuerung. Die Bedeutung von kurzen, intensiven Intervallbelastungen wird im Kontext der Energiebereitstellung erläutert.
Wie werden Theorie und Praxis im Trainingsplan integriert?
Der Trainingsplan integriert sowohl theoretische Erkenntnisse aus der Literatur als auch die praktischen Erfahrungen des Autors aus seiner aktiven Volleyballzeit.
Für welche Altersgruppe ist der Trainingsplan geeignet?
Der Trainingsplan ist für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren konzipiert und berücksichtigt die altersbedingten Unterschiede in der motorischen Entwicklung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Volleyball, Trainingsplan, langfristiger Trainingsprozess, motorische Entwicklung, Kinder, Jugendliche, Anforderungsprofil, Koordination, Kondition, Schnellkraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Spielfähigkeit, Trainingsziele, Trainingsinhalte, Grundlagenstufe, Aufbaustufe, Leistungsstufe.
- Quote paper
- Manuel Wasserzier (Author), 2008, Trainingsplan Volleyball. Vom Anfänger bis zum Profi, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123989