Im Zuge der Unterrichtsreihe lernen die Schüler und Schülerinnen die Gattung Fabel und ihre klassischen Merkmale kennen. Zu Beginn lesen, hören und sehen sie bekannte Fabeln. Im weiteren Verlauf der Unterrichtsreihe wird der typische Aufbau erforscht und es werden Kriterien für das Schreiben von Fabeln aufgestellt. Zunächst schreiben die SuS nur einzelne Fabel-Teile und prüfen die selbst geschriebenen Texte in Bezug auf die festgelegten Schreibkriterien. Weiterführend werden die Lernenden zu Fabeldichtern und schreiben ganz eigene Fabeln. Diese werden im Rahmen einer Schreibkonferenz überarbeitet und anschließend gut leserlich und korrigiert aufgeschrieben, um sie schlussendlich in einer gemeinsamen Fabel-Sammlung der ganzen Klasse festzuhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1.1 Thema der Unterrichtsreihe
- 1.2 Auflistung der Stundensequenzen
- 2. Bedingungsanalyse
- 2.1 Lerngruppe
- 2.2 Lernvoraussetzungen in Bezug auf die Einheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Stunde zum Thema "Wir überarbeiten unsere Fabeln" im Deutschunterricht der dritten Klasse. Ziel ist die kriteriengeleitete Überarbeitung von selbst verfassten Fabeln durch Schreibkonferenzen. Der Entwurf analysiert die Lerngruppe und deren Voraussetzungen, um eine individuelle Förderung zu gewährleisten.
- Kriteriengeleitetes Schreiben von Fabeln
- Durchführung von Schreibkonferenzen
- Individuelle Förderung und Differenzierung
- Überarbeitung von Texten
- Zusammenarbeit im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufbau der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel beschreibt den Gesamtkontext der Unterrichtsreihe "Reise in eine fabelhafte Welt". Es werden die Lernziele der Reihe erläutert, die sich auf das Kennenlernen der Fabelgattung, ihrer Merkmale und den Schreibprozess eigener Fabeln konzentrieren. Die einzelnen Stundensequenzen werden aufgelistet, wobei der Fokus auf dem schrittweisen Aufbau des Schreibprozesses liegt, beginnend mit dem Vorwissen der Schüler über Fabeln bis hin zur Erstellung einer gemeinsamen Fabel-Sammlung. Die einzelnen Schritte – vom Lesen bekannter Fabeln über die Erarbeitung von Schreibkriterien bis hin zur Überarbeitung in Schreibkonferenzen – werden detailliert dargestellt und zeigen den didaktischen Aufbau der Reihe auf. Der didaktische Ansatz ist klar auf die schrittweise Entwicklung der Schreibkompetenz der Schüler ausgerichtet.
2. Bedingungsanalyse: Der zweite Abschnitt beinhaltet eine detaillierte Analyse der Lerngruppe (Klasse 3b mit 26 Schülern) und deren Lernvoraussetzungen im Hinblick auf die Stunde "Wir überarbeiten unsere Fabeln". Die Beschreibung der Lerngruppe umfasst die Zusammensetzung (Anzahl Mädchen und Jungen), die aktuelle Sitzordnung und die räumlichen Gegebenheiten des Klassenzimmers. Besondere Lernbedürfnisse einzelner Schüler (z.B. Schüler mit Diabetes, Schüler mit Schwierigkeiten in Rechtschreibung und Grammatik) werden genannt und mögliche unterrichtliche Konsequenzen zur individuellen Förderung werden skizziert. Der Abschnitt betont das positive Arbeits- und Sozialverhalten der Klasse und die bestehenden Lernvoraussetzungen bezüglich der Fabeln (Bekanntheit der Kriterien, Erfahrungen mit Schreibkonferenzen). Die Analyse dient als Grundlage für die Planung der Stunde und die Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse.
Schlüsselwörter
Fabeln, Schreibkonferenz, kriteriengeleitet, Überarbeitung, individuelle Förderung, Differenzierung, Deutschunterricht, Grundschule, Schreibprozess, Lerngruppe, Bedingungsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf "Wir überarbeiten unsere Fabeln"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine einzelne Unterrichtsstunde zum Thema "Wir überarbeiten unsere Fabeln" im Deutschunterricht der dritten Klasse. Der Fokus liegt auf der kriteriengeleiteten Überarbeitung selbst verfasster Fabeln mithilfe von Schreibkonferenzen.
Welche Ziele werden in dieser Unterrichtsstunde verfolgt?
Das Hauptziel ist die Verbesserung der Schreibkompetenz der Schüler durch kriteriengeleitetes Schreiben und Überarbeiten von Fabeln im Rahmen von Schreibkonferenzen. Weiterhin soll die individuelle Förderung der Schüler berücksichtigt und deren Zusammenarbeit im Unterricht gefördert werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind: kriteriengeleitetes Schreiben von Fabeln, Durchführung von Schreibkonferenzen, individuelle Förderung und Differenzierung, Überarbeitung von Texten und Zusammenarbeit im Unterricht.
Wie ist der Unterrichtsentwurf aufgebaut?
Der Entwurf gliedert sich in mehrere Abschnitte: Zunächst wird der Aufbau der gesamten Unterrichtsreihe "Reise in eine fabelhafte Welt" beschrieben, inklusive der Lernziele und der einzelnen Stundensequenzen. Im zweiten Teil folgt eine detaillierte Bedingungsanalyse der Lerngruppe (Klasse 3b), die Lernvoraussetzungen der Schüler und die Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse umfasst. Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter runden den Entwurf ab.
Welche Aspekte der Bedingungsanalyse werden berücksichtigt?
Die Bedingungsanalyse umfasst die Zusammensetzung der Lerngruppe (Anzahl der Schüler, Geschlechterverteilung), die räumlichen Gegebenheiten, die Lernvoraussetzungen der Schüler hinsichtlich Fabeln und Schreibkonferenzen, sowie die Berücksichtigung besonderer Lernbedürfnisse einzelner Schüler (z.B. Schüler mit Förderbedarf). Das positive Arbeits- und Sozialverhalten der Klasse wird ebenfalls erwähnt.
Wie wird die individuelle Förderung gewährleistet?
Der Entwurf betont die Bedeutung der individuellen Förderung und Differenzierung. Die Berücksichtigung besonderer Lernbedürfnisse einzelner Schüler in der Bedingungsanalyse dient als Grundlage für die Planung der Stunde und ermöglicht eine angepasste Unterstützung der Schüler.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fabeln, Schreibkonferenz, kriteriengeleitet, Überarbeitung, individuelle Förderung, Differenzierung, Deutschunterricht, Grundschule, Schreibprozess, Lerngruppe, Bedingungsanalyse.
In welchem Kontext steht diese einzelne Unterrichtsstunde?
Die Stunde "Wir überarbeiten unsere Fabeln" ist Teil einer größeren Unterrichtsreihe mit dem Titel "Reise in eine fabelhafte Welt", die sich mit dem Kennenlernen der Fabelgattung, ihren Merkmalen und dem Schreibprozess eigener Fabeln beschäftigt.
Welche Schritte des Schreibprozesses werden in der Reihe behandelt?
Die Unterrichtsreihe umfasst verschiedene Schritte des Schreibprozesses: Lesen bekannter Fabeln, Erarbeitung von Schreibkriterien, Verfassen eigener Fabeln und die Überarbeitung der Texte in Schreibkonferenzen.
- Quote paper
- Michelle Weiser (Author), 2021, Unterrichtsentwurf Deutsch Grundschule Klasse 3 Fabeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1239800