Aus den Ergebnissen der im Kapitel 2 vorgestellten Studien können wichtige Rückschlüsse gezogen werden, jedoch sollte bei weiteren Studien auf folgende Punkte besonders Augenmerk gelegt:
• Auswahl von Erhebungsdesigns
• Fragebogenentwicklung
o Einstellung, Überzeugungen, Verhalten und sozialstatistische Merkmale
• Repräsentativität (z. B. Stichprobe auf die Grundgesamtheit oder Stichprobe in Bezug auf relevante Dimensionen)
o Definition der Population, Art der Stichprobenziehung, Umfang der Stichprobe
• Demographische Zusammensetzung (z. B. Geschlecht, Alter, Bundesland, Familienstand, Einkommen usw.)
• Rücklauf
• Kausalität
• usw.
Der Vergleich der beiden Studien im Kapitel 2.4.3 zeigt, dass in der einzelnen Betrachtung beide Studien plausibel und schlüssig erscheinen, jedoch kommt die Studie aus dem Jahr 2005 von der Universität Duisburg-Essen zu der Schlussfolgerung, dass das derzeitige Steuersystem weitgehend als gerecht betrachtet wird und Studie aus dem Jahr 2008 vom Institut für Demoskopie Allensbach zeigt ein konträres Bild, nämlich dass in der Mehrheit der deutschen Bevölkerung das Gefühl vorherrscht, dass das deutsche Steuersystem nicht gerecht ist, wobei dieses Gefühl auch vor fünf Jahr bereits vorherrschte. Damit kommen die beiden Studien im Vergleich zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Da die Steuergesetze an sich komplex und umfangreich sind und daher für die Steuerpflichtigen nicht immer verständlich sind, ist es kompliziert, die Fragen für eine Befragung verständlich zu formulieren. Um etwaige Verständnisprobleme des Fragebogens für den Befragten zu vermeiden, ist es unumgänglich vor der Studie den Fragebogen einem Pretest zu unterziehen. Damit kann sicherlich die Qualität einer Studie wesentlich erhöht werden, jedoch ist in der Planungsphase mit einem höheren Aufwand zu rechnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Steuergerechtigkeit
- 2.1 Subjektives Gerechtigkeitsempfinden
- 2.2 Beurteilung der Steuerzahler in Österreich
- 2.3 Bewertung von Steuerhinterziehungen
- 2.4 Studien zur Steuergerechtigkeit in Deutschland
- 2.4.1 Studie zur Gerechtigkeit des Steuersystems von der Universität Duisburg-Essen
- 2.4.2 Studie zur Gerechtigkeit des Steuersystems vom Institut für Demoskopie Allensbach
- 2.4.3 Vergleich der beiden deutschen Studien zum Empfinden der Steuergerechtigkeit in Deutschland
- 3 Pretests in der Planung und Vorbereitung der Erhebung
- 3.1 Pretestverfahren
- 3.2 Notwendigkeit von Pretests
- 3.3 Zwei-Phasen-Pretesting
- 3.3.1 Kognitive Techniken
- 3.3.2 Standard Pretest
- 4 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Gerechtigkeit des Steuersystems. Ziel ist es, das subjektive Gerechtigkeitsempfinden der Steuerzahler zu beleuchten und dies mit empirischen Studien zu vergleichen. Die Arbeit analysiert bestehende Studien zur Steuergerechtigkeit, insbesondere in Deutschland und Österreich.
- Subjektives Gerechtigkeitsempfinden im Steuerwesen
- Bewertung von Steuerhinterziehung
- Analyse bestehender Studien zur Steuergerechtigkeit
- Methodische Aspekte der empirischen Erhebung (Pretests)
- Zusammenhang zwischen Steuergerechtigkeit, Steuermoral und Staatseinstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Problemstellung): Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Notwendigkeit eines gerechten und effizienten Steuersystems. Es werden die Funktionen des Staates und die Herausforderungen bei der Steuererhebung angesprochen.
Kapitel 2 (Steuergerechtigkeit): Dieses Kapitel behandelt das subjektive Gerechtigkeitsempfinden bezüglich Steuern, die Beurteilung der Steuerzahler in Österreich und die Bewertung von Steuerhinterziehung. Es werden relevante Studien zur Steuergerechtigkeit in Deutschland vorgestellt und verglichen.
Kapitel 3 (Pretests in der Planung und Vorbereitung der Erhebung): Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Pretestverfahren und deren Notwendigkeit in der Planung empirischer Erhebungen. Es werden verschiedene Methoden des Zwei-Phasen-Pretestings detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Steuergerechtigkeit, Gerechtigkeitsempfinden, Steuerhinterziehung, empirische Studien, Pretests, Steuermoral, Staatseinstellung, Deutschland, Österreich, Steuergesetzgebung.
- Quote paper
- Mag. (FH) Andreas Bürgmayr (Author), 2009, Ist das Steuersystem gerecht? , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123957