Die Soziale Arbeit muss sich in Zeiten der Globalisierung und Entgrenzung mehr denn je mit internationalen Themen und Blickwinkeln auseinandersetzen. Zumeist gelingt dies nur durch internationale Vergleiche. Bei der weiteren Beschäftigung mit diesem Thema, bin ich jedoch auch auf den Begriff der Transnationalität gestoßen und meines Erachtens muss neben dem internationalen Aspekt auch der transnationale Aspekt mehr Beachtung in der Sozialen Arbeit finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internationale Soziale Arbeit - Definitionen
- Inhalte der internationalen Sozialen Arbeit
- Möglichkeiten und Risiken der internationalen Sozialen Arbeit
- Definition: Transnationalität
- Charakteristische Merkmale von Transnationalität
- Zusammenhang zwischen internationaler Sozialer Arbeit und Transnationalität
- Herausforderungen für die Soziale Arbeit: Ein persönliches Fazit
- Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die internationale Soziale Arbeit und ihre Beziehung zur Transnationalität. Ziel ist es, die Bedeutung internationaler Perspektiven und des transnationalen Aspekts für die Soziale Arbeit im Kontext der Globalisierung herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich daraus für die Soziale Arbeit ergeben.
- Definitionen und Konzepte der internationalen Sozialen Arbeit
- Der Begriff der Transnationalität und seine charakteristischen Merkmale
- Der Zusammenhang zwischen internationaler Sozialer Arbeit und Transnationalität
- Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Kontext der Internationalisierung und Transnationalität
- Der Vergleich nationaler und internationaler Sozialer Arbeitspraktiken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Sozialen Arbeit und der Transnationalität ein. Sie betont die Notwendigkeit, internationale und transnationale Perspektiven in der Sozialen Arbeit zu berücksichtigen, insbesondere im Kontext der Globalisierung. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Ziele der vorliegenden Arbeit.
2. Internationale Soziale Arbeit - Definitionen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen internationaler Sozialer Arbeit, beginnend mit frühen Forderungen nach internationaler Ausbildung. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, darunter eine handlungsbezogene Definition von Lynn Healy und eine Definition der International Federation of Social Workers (IFSW), die die Bedeutung der Menschenrechte hervorhebt. Die verschiedenen Definitionen werden verglichen und hinsichtlich ihrer Reichweite und Fokussierung diskutiert.
3. Inhalte der internationalen Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen internationaler und interkultureller Sozialer Arbeit. Es betont, dass internationale Soziale Arbeit sich mit den Auswirkungen der Globalisierung und der zunehmenden Vernetzung von Nationen auseinandersetzt, im Gegensatz zur interkulturellen Sozialen Arbeit, die sich auf Beziehungen zwischen verschiedenen Kulturen auf nationaler Ebene konzentriert. Der Fokus liegt auf dem internationalen Vergleich von Sozialarbeitspraktiken und dem daraus resultierenden Lernen.
Schlüsselwörter
Internationale Soziale Arbeit, Transnationalität, Globalisierung, Interkulturelle Soziale Arbeit, Internationale Vergleiche, Menschenrechte, Soziale Gerechtigkeit, Professionalisierung, nationale Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Internationale Soziale Arbeit und Transnationalität
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die internationale Soziale Arbeit und ihre Beziehung zur Transnationalität. Sie umfasst eine Einleitung, Definitionen der internationalen Sozialen Arbeit, eine Erörterung ihrer Inhalte, die Betrachtung von Möglichkeiten und Risiken, eine detaillierte Auseinandersetzung mit Transnationalität, den Zusammenhang zwischen internationaler Sozialer Arbeit und Transnationalität, sowie abschließende Herausforderungen und ein persönliches Fazit. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Definitionen und Konzepten der internationalen Sozialen Arbeit, dem Begriff der Transnationalität und seinen Merkmalen, dem Zusammenhang zwischen internationaler Sozialer Arbeit und Transnationalität, den Herausforderungen im Kontext der Internationalisierung und Transnationalität, sowie einem Vergleich nationaler und internationaler Sozialarbeitspraktiken. Die Bedeutung internationaler Perspektiven und des transnationalen Aspekts im Kontext der Globalisierung wird hervorgehoben.
Wie werden internationale und interkulturelle Soziale Arbeit unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen internationaler und interkultureller Sozialer Arbeit. Internationale Soziale Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Globalisierung und der zunehmenden Vernetzung von Nationen, während sich interkulturelle Soziale Arbeit auf Beziehungen zwischen verschiedenen Kulturen auf nationaler Ebene konzentriert. Der Fokus der internationalen Sozialen Arbeit liegt auf internationalen Vergleichen von Sozialarbeitspraktiken und dem daraus resultierenden Lernen.
Welche Definitionen von internationaler Sozialer Arbeit werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionen internationaler Sozialer Arbeit, darunter eine handlungsbezogene Definition von Lynn Healy und eine Definition der International Federation of Social Workers (IFSW), die die Bedeutung der Menschenrechte hervorhebt. Die verschiedenen Definitionen werden verglichen und hinsichtlich ihrer Reichweite und Fokussierung diskutiert. Die Arbeit beginnt mit frühen Forderungen nach internationaler Ausbildung im Bereich Sozialer Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant zusammenfassen, sind: Internationale Soziale Arbeit, Transnationalität, Globalisierung, Interkulturelle Soziale Arbeit, Internationale Vergleiche, Menschenrechte, Soziale Gerechtigkeit, Professionalisierung und nationale Identität.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung internationaler Perspektiven und des transnationalen Aspekts für die Soziale Arbeit im Kontext der Globalisierung herauszuarbeiten und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Soziale Arbeit zu beleuchten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in Kapitel, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu Definitionen, Inhalten und Herausforderungen der internationalen Sozialen Arbeit, sowie einem Abschnitt zur Transnationalität und ihrem Zusammenhang mit der internationalen Sozialen Arbeit. Sie schließt mit einem Fazit und Literaturangaben.
- Quote paper
- Nicole Milkau-Schaudt (Author), 2008, Die internationale Soziale Arbeit und die Transnationalität - Ein Einblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123757