Die vorliegende Hausarbeit entfaltet einen Unterrichtsentwurf zu der Lektüre "Terror" von Ferdinand von Schirach auf der Grundlage von Tilman von Brands Darlegungen zum Langentwurf in seinem Lehrwerk Deutsch unterrichten (2015). Ferdinand von Schirachs Theaterstück "Terror" eignet sich in besonderer Weise für den schulischen Deutschunterricht, was sich in exemplarischen Stundenentwürfen zu den Feldern der Charakterisierung und des szenischen Spiels sowie der Erörterung zeigt. Insgesamt soll in der vorliegenden Hausarbeit ein mögliches Vorgehen beschrieben werden, mit dem dieser Ansatz praktisch umsetzbar wird.
Der aktive Einbezug der Adressaten, aber auch die Aktualität des Lebensweltbezugs und die Art der Vermittlung der Argumentation machen das Stück "Terror" von Ferdinand von Schirach sehr interessant für die Aufnahme in den schulischen Deutschunterricht. Der Autor entwirft das Szenario eines Terrorangriffs auf ein Flugzeug, welches in ein voll besetztes Fußballstadion gestürzt werden soll. Angeklagt ist der Major der Luftwaffe, Lars Koch, der das Flugzeug eigenmächtig und ohne Erlaubnis seiner Vorgesetzten abschoss, bevor es so weit kommen konnte. Sehr präzise und klug in seiner Argumentationsweise beschreibt der Strafverteidiger und Autor des Stückes die Argumentation der Verhandlung mit zwei möglichen Urteilen als Ausgang – abhängig von der Entscheidung der 'Schöffen' alias des Publikums.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Lerngruppe
- Die Stellung der Stunden im Rahmen der Unterrichtseinheit
- Die mittelfristige Unterrichtsplanung im Überblick
- Die Einordnung der Stunden
- Die Stundenthemen
- Sachanalyse zur Charakterisierung und szenischen Umsetzung
- Sachanalyse zur Erörterung
- Didaktische Analyse
- Curriculare Überlegungen
- Allgemein didaktische Überlegungen
- Fachdidaktische Überlegungen
- Auf die Lerngruppe bezogene Überlegungen
- Die Lernziele
- Die geplanten Unterrichtsverläufe
- Stundenthema: Charakterisierung und szenische Umsetzung
- Stundenthema: Erörterung
- Die Unterrichtsmethoden
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang 1
- Anhang 2
- Anhang 3
- Anhang 3.1
- Anhang 3.2
- Anhang 4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit präsentiert einen Unterrichtsentwurf zur Lektüre „Terror“ von Ferdinand von Schirach, ausgehend von Tilman von Brands Ausführungen zum Langentwurf in seinem Werk „Deutsch unterrichten“. Der Entwurf zielt darauf ab, das Theaterstück im schulischen Deutschunterricht erlebbar zu machen und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, sich mit den zentralen Themen des Werkes auseinanderzusetzen.
- Die Auseinandersetzung mit der Rolle des Publikums im Theaterstück „Terror“
- Die Analyse der Argumentation des Strafverteidigers und die Erörterung der verschiedenen Standpunkte
- Die kritische Reflexion des Themas Recht und Gerechtigkeit im Kontext von Terrorismus und staatlicher Gewalt
- Die Förderung von eigenständigem Denken und kritischer Reflexion bei den Schülerinnen und Schülern
- Die Vermittlung der Bedeutung von Menschlichkeit, Demokratie und Freiheit im Rahmen des Unterrichts.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Theaterstück „Terror“ von Ferdinand von Schirach ein und stellt die zentralen Elemente des Stückes vor. Sie zeigt die Aktualität des Themas und die besondere Relevanz für den Deutschunterricht auf. Die Einleitung benennt das Ziel des Unterrichtsentwurfs, das Herausbilden eigenständig denkender und kritisch reflektierender Schülerinnen und Schüler.
Der zweite Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der fiktiven Lerngruppe, für die der Unterrichtsentwurf erstellt wurde. Es wird auf die Heterogenität der Lerngruppe eingegangen und die Berücksichtigung verschiedener Lernvoraussetzungen im Unterricht betont.
Im dritten Kapitel wird die Einordnung der Stunden in die Unterrichtseinheit erläutert. Es wird ein Überblick über die gesamte Unterrichtseinheit gegeben, um die Stellung der beiden exemplarischen Stunden, die in dieser Hausarbeit entworfen werden, verständlich zu machen.
Im vierten Kapitel werden die Stundenthemen „Charakterisierung und szenische Umsetzung“ sowie „Erörterung“ fachwissenschaftlich analysiert.
Der fünfte Teil widmet sich der didaktischen Analyse der Stundenthemen. Es werden curriculare, allgemein didaktische, fachdidaktische sowie auf die Lerngruppe bezogene Überlegungen angestellt.
Das sechste Kapitel erläutert die verfolgten Lernziele der Unterrichtseinheit.
Der siebte Abschnitt präsentiert die geplanten Unterrichtsverläufe in Form von Stundenentwurfstabellen. Es werden die Unterrichtsmethoden erläutert und die Erläuterungen zu den Stundenentwürfen abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Theaterstücks „Terror“ von Ferdinand von Schirach, darunter Recht und Gerechtigkeit, Terrorismus, staatliche Gewalt, Menschlichkeit, Demokratie, Freiheit und die Rolle des Publikums in der Gerichtsverhandlung. Der Entwurf greift außerdem auf didaktische Konzepte wie den Langentwurf und Binnendifferenzierung zurück.
- Quote paper
- Marie Sophie Jendrusch (Author), 2018, Ferdinand von Schirachs "Terror" im Deutschunterricht einer 10. Klasse (Gesamtschule). Verurteilung oder Freispruch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1236058