Ziel der Hausarbeit ist es, anhand des Five Forces Modell die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie systematisch zu analysieren und ihre Marktstellung zu beurteilen.
Im ersten Teil der Arbeit wird Porters Modell zur Branchenanalyse vorgestellt, mit dessen Hilfe die eigene Marktstellung innerhalb des Unternehmensumfelds verglichen werden kann. Hier werden alle Merkmale und Vorgehensweisen des Modells erläutert.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Wettbewerbsposition der deutschen Automobilindustrie mit den Merkmalen des Five Forces Modells verglichen und auf mögliche Vor- und Nachteile untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Das Five Forces Modell
- Bedrohungen durch neue Wettbewerber
- Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Verhandlungsmacht der Kunden
- Bedrohung durch Ersatzprodukte
- Wettbewerbsintensität in der Branche
- Die deutsche Automobilindustrie
- Die deutsche Automobilindustrie - Eine Branche als treibende Kraft der deutschen Wirtschaft
- Anwendung des Five Forces Modells auf den aktuellen Stand der deutschen Automobilindustrie
- Bedrohung durch neue Wettbewerber
- Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Verhandlungsmacht der Kunden
- Bedrohung durch Ersatzprodukte
- Wettbewerbsintensität in der Branche
- Schlussbetrachtung
- Kritische Beurteilung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie mithilfe des Five Forces Modells von Michael E. Porter. Ziel ist es, die Marktstellung der Branche zu analysieren und zu beurteilen, welche Herausforderungen sie bewältigen muss, um ihre dominante Stellung im internationalen Markt zu festigen.
- Anwendung des Five Forces Modells auf die deutsche Automobilindustrie
- Analyse der Bedrohung durch neue Wettbewerber
- Bewertung der Verhandlungsmacht von Lieferanten und Kunden
- Beurteilung der Bedrohung durch Ersatzprodukte
- Untersuchung der Wettbewerbsintensität in der Branche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise. Im zweiten Kapitel wird Porters Five Forces Modell vorgestellt, das dazu dient, die eigene Marktstellung innerhalb des Unternehmensumfelds zu analysieren. Dieses Modell wird im dritten Kapitel auf die deutsche Automobilindustrie angewendet, um ihre Wettbewerbsposition im Detail zu untersuchen. Schließlich werden die Ergebnisse in der Schlussbetrachtung zusammengefasst und kritisch beurteilt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit der Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter, dem Five Forces Modell, der deutschen Automobilindustrie, Wettbewerbsfähigkeit, Marktposition, Bedrohungen durch neue Wettbewerber, Verhandlungsmacht von Lieferanten und Kunden, Bedrohung durch Ersatzprodukte, Wettbewerbsintensität in der Branche.
- Quote paper
- Giuliano Zeolla (Author), 2022, Die Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter. Anwendung des Five-Forces-Modells am Beispiel der deutschen Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1234752