Bei dieser Hausarbeit handelt es sich um eine qualitative Forschung zum Thema schulische Inklusion. Die Stadt Beispielhausen, mit ca. 500. 000 Einwohnern, beschäftigt sich durch die im Jahr 2009 in Kraft getretene UN- Behindertenrechtskonvention, mit der Schulischen Inklusion von Schülern und Schülerinnen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf.
In den rund 75 Grundschulen stieg die Zahl der Schüler und Schülerinnen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf deutlich an. Hingegen nahm die Anzahl von Schülern und Schülerinnen an den Förderschulen ab. Die Meinungen von Lehrkräften und Eltern zum Thema Schulische Inklusion ist gespalten. Einige Schulen wurden mit dem Gütesiegel "Herausragende inklusive Schule" ausgezeichnet und es gibt Berichte von Lehrkräften über erstaunliche Leistungsentwicklungen der Kinder mit Behinderung. Jedoch gibt es auch Beschwerden von Lehrkräften über eine erhöhte Belastung im Berufsalltag und die mangelnde Vorbereitung auf die "Neue Art" des Unterrichts. Viele Lehrkräfte wurden nicht qualifiziert genug ausgebildet. Ein Blick auf die Sicht der Eltern zeigt, dass einige sehr froh sind, dass ihr Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit Kindern ohne Behinderung aufwachsen und lernen kann. Andere Eltern hingegen berichten von Ausgrenzungen ihrer Kinder. Einige Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf gelten als sog. "Außenseiter" und werden von den Kindern ohne Behinderung ausgeschlossen. Manche Familien verlassen aufgrund dessen die Regelschule und wechseln wieder zurück auf die Förderschule. Es gibt auch Schulen die sich noch gar nicht mit dem Thema beschäftigt haben und bisweilen keine Veränderungen in Hinsicht Inklusion vorgenommen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung und Fallvorstellung
- 2. Methodische Positionierung
- 2.1. Grundlagentheoretische Einbettung
- 3. Forschungsdesign
- 3.1. Fragestellung
- 3.2. Forschungsfeld und Sampling
- 4. Erhebungsinstrument
- 4.1. Erhebungsverfahren
- 4.2. Auswertungsverfahren
- 4.3. Gütekriterien
- 4.4. Leitfaden einer Gruppendiskussion
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mithilfe einer qualitativen Fallstudie mit dem Thema Schulische Inklusion und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ergeben. Die Arbeit untersucht dabei die Erfahrungen von Lehrkräften, Eltern und Schülern in einer konkreten Schule in Beispielhausen.
- Herausforderungen der Inklusion in der Praxis
- Differenzierte Perspektiven von Lehrkräften, Eltern und Schülern
- Die Rolle von Qualifikation und Unterstützung für Lehrkräfte
- Die Bedeutung der individuellen Förderung und Inklusion
- Vergleichende Analyse von Inklusionsmodellen und deren Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Fallvorstellung
Die Einleitung stellt das Thema Schulische Inklusion im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention vor und erläutert die Situation in der Stadt Beispielhausen. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven von Lehrkräften, Eltern und Schülern hinsichtlich der Inklusion dargestellt, die von positiven Erfahrungen bis hin zu kritischen Anmerkungen reichen.
2. Methodische Positionierung
Dieses Kapitel erläutert die Gründe für die Wahl einer qualitativen Forschungsmethode im Vergleich zu quantitativen Ansätzen. Es werden die Stärken der qualitativen Forschung im Hinblick auf die Erhebung und Analyse von subjektiven Erfahrungen und Perspektiven hervorgehoben.
2.1. Grundlagentheoretische Einbettung
Hier wird die Fallstudie in den wissenschaftlichen Kontext der Inklusion eingebettet und die Relevanz der UN-Behindertenrechtskonvention für die schulische Bildung diskutiert. Es werden verschiedene Studien und Forschungsbefunde zum Thema Inklusion vorgestellt und deren Ergebnisse auf die aktuelle Situation in Deutschland übertragen.
3. Forschungsdesign
Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsstrategie und die Fragestellung der Fallstudie. Es wird das Forschungsfeld und die Auswahl der Untersuchungseinheiten (Sampling) näher beleuchtet.
4. Erhebungsinstrument
Das Kapitel beschreibt die gewählte Methode zur Datenerhebung und -auswertung. Es werden die Gütekriterien der qualitativen Forschung erläutert und ein Beispiel für einen Leitfaden für eine Gruppendiskussion vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Ausarbeitung sind Schulische Inklusion, UN-Behindertenrechtskonvention, qualitative Forschung, Fallstudie, Lehrkräfteperspektive, Elternperspektive, Schülerperspektive, Herausforderungen, Chancen, individuelle Förderung, Inklusionsmodelle, Deutschland.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Schulische Inklusion. Qualitative Forschungsmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1234726