In dieser Arbeit werde ich mich mit der Schrift Kai T. Eriksons zu abweichendem Verhalten befassen. Seine Verweise auf andere Theorien abweichenden Verhaltens werde ich zum Anlass nehmen, diese genauer zu erläutern und mit anderen Ansätzen zu vergleichen. Zudem werde ich die Schnittmengen der Autoren zu anderen Themen, besonders das des Wandels, mit den Ansichten anderer Autoren ergänzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abweichendes Verhalten: Erläuterungen verschiedener Theorien
- Abweichendes Verhalten im Wandel
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Eriksons Schrift zum abweichenden Verhalten und erläutert verschiedene Theorien dazu. Sie vergleicht verschiedene Ansätze, analysiert Schnittmengen der Autoren zu Wandelprozessen und ergänzt diese mit weiteren Perspektiven.
- Definition und Verständnis von abweichendem Verhalten
- Soziale Prozesse und Reaktionen auf abweichendes Verhalten
- Der Wandel von Normen und deren Einfluss auf die Beurteilung abweichenden Verhaltens
- Soziale Kontrolle und Sanktionen
- Der Einfluss sozialer Gruppen und Gemeinschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit Eriksons Ausführungen zu abweichendem Verhalten und dessen Einordnung in verschiedene soziologische Theorien.
Abweichendes Verhalten: Erläuterungen verschiedener Theorien: Dieses Kapitel diskutiert die Frage, ob abweichendes Verhalten ein normaler Bestandteil sozialen Lebens ist. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven (Becker, Merton) vorgestellt, die den sozialen Kontext und die Reaktion der Gesellschaft auf abweichendes Verhalten hervorheben. Die Rolle von Normen und deren Durchsetzung wird beleuchtet.
Abweichendes Verhalten im Wandel: Dieser Abschnitt untersucht die Dynamik der Definition von abweichendem Verhalten im Zeitverlauf und den Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen und der Infragestellung von Normen.
Schlüsselwörter
Abweichendes Verhalten, Soziologie, Normen, soziale Kontrolle, Sanktionen, Theorien abweichenden Verhaltens (Becker, Merton, Erikson, Durkheim, Simmel), Wandel, soziale Gruppen, Gemeinschaften, Pluralismus.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2008, Abweichendes Verhalten nach Kai T. Erikson, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123128