Friedrich Schiller gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker, darüber hinaus beschäftigte er sich auch mit philosophischen Fragestellungen. Diese Untersuchen widmet sich seiner Abhandlung "Über Anmut und Würde", in der der Autor u. a. die Ethik Immanuel Kants einer harten Kritik unterwirft. Diese Linien werden nachgezeichnet und gefragt, wie weit sich Schiller mit dieser Arbeit wirklich von Kant entfernt hat.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Philosophie Kants
- 1. Die Entstehung der Sittlichkeit
- 2. Die Divergenz von Pflicht und Neigung
- 3. Das Schöne
- III. Anmut
- 1. Die bewegliche Schönheit
- 2. Freiheit und Grazie
- 3. Entstehung der schönen Seele
- IV. Würde
- V. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Friedrich Schillers Abhandlung „Über Anmut und Würde“ von 1793 und seine Auseinandersetzung mit Immanuel Kants Philosophie. Der Fokus liegt auf der Analyse von Schillers Rezeption der kantischen Ästhetik und Moralphilosophie sowie auf der Entwicklung seines eigenen Freiheitsbegriffs.
- Schillers Rezeption der kantischen Philosophie
- Der Begriff der Anmut und seine Beziehung zu Schönheit und Freiheit
- Die Bedeutung des Würde-Begriffs
- Schillers Konzept der "schönen Seele"
- Der Zusammenhang zwischen ästhetischer und moralischer Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt Friedrich Schiller und seine vielseitigen Interessen vor, mit besonderem Fokus auf seine philosophischen Schriften und die Entstehung von „Über Anmut und Würde“. Sie beschreibt Schillers Auseinandersetzung mit Kant und seine Erweiterung des kantischen Schönheitsbegriffs.
II. Die Philosophie Kants: Dieses Kapitel beschreibt die relevanten Aspekte der kantischen Philosophie, die Schiller für „Über Anmut und Würde“ verwendete, insbesondere die Entstehung der Sittlichkeit nach Kant.
III. Anmut: Dieser Abschnitt befasst sich mit Schillers Konzept der Anmut, beleuchtet die "bewegliche Schönheit", den Aspekt der Freiheit und Grazie und die Entstehung der "schönen Seele".
IV. Würde: Dieses Kapitel erläutert Schillers Verständnis des Begriffs der Würde.
Schlüsselwörter
Friedrich Schiller, Immanuel Kant, Anmut, Würde, Schönheit, Freiheit, Ästhetik, Moralphilosophie, schöne Seele, kritische Philosophie, Pflichtenethik.
- Quote paper
- Dr. Manfred Klein (Author), 2005, Über Anmut und Würde – Friedrich Schillers Abrechnung mit der Philosophie Immanuel Kants, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123092