Seit Kolumbus und dem „Zeitalter der Entdeckungen“ hat Europas eigene Entwicklung einen drastischen Einfluss auf die afrikanischen und amerikanischen Gesellschaften gehabt. Höhepunkte sind das Zerstören von Zivilisationen auf beiden Kontinenten und eine massive rassische Migration durch den transatlantischen Sklavenhandel, der zum Aufstieg rassischer Unterdrückung im Bewusstsein der Europäer führte. Die Auswirkungen des Kolonialismus und den damit verbundenen Handel der Ware „Mensch“ führte zu einer globalen Verbreitung der modernen Technologie, der Entwicklung von Kolonialnationalismus sowie zu langfristigen ökologischen Umwandlungs- und Bevölkerungsexplosionen in den europäischen Kolonien. Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, wie die Entwicklung der Sklaverei im Zusammenhang mit dem Sklavenhandel innerhalb Europas und den beiden Kontinenten Afrika und Amerika stattgefunden hat. Sie soll zeigen, wie die Sklavenhändler mit Hilfe ihres jeweiligen Staates ältere Handels- und Sklavensysteme in afrikanischen oder indianischen Gesellschaften umformierten. Für die Begründung und Darstellung der oben genannten Thematik werden die folgenden Historiker gemäß ihrer Forschungsergebnisse herangezogen:
Susanne Everett zeigt, welche wichtige Rolle die Sklaverei im Verlauf der Menschheitsgeschichte spielte. Vom antiken Griechenland bis zu den amerikanischen Südstaaten des letzten Jahrhunderts zum alltäglichen Leben sind nur einzelne Auszüge daraus. Ihr Buch beschreibt, wie sich die Sklaverei im Laufe der Jahrhunderte entwickelte. Der Sklavenhandel, das Leben der Sklaven und ihre Ausbeutung werden von der Autorin besonders hervorgehoben.
Philip Curtins Veröffentlichung von 1969 über den Umfang des Transatlantischen Sklavenhandels nennt als erstes Werk die Zahl von etwa 11 Millionen Menschen, die nach Amerika verschleppt wurden. Spätere Untersuchungen anhand von Schiffsdokumenten, Steuerlisten oder Reiseberichten bestätigen diese Zahl. Er stützt sich bei seinen Untersuchungen auf Berichte von Sklaven, die in Amerika angekommen waren und Daten der Bevölkerungsstatistik der amerikanischen Kolonien.
Urs Höner gibt einen sehr guten Überblick über das System der Sklaverei in Europa zu Beginn der portugiesischen Expansion unter Berücksichtigung des Wirtschaftsfaktors Arbeitskraft. Dabei steht bei ihm die Versklavung der brasilianischen Indianer und ihrer Ausbeutung im 15./16. Jahrhundert im Mittelpunkt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sklaverei
- 2.1. Europa
- 2.2. Afrika
- 2.3. Amerika
- 3. Transatlantischer Sklavenhandel
- 4. Sklaverei und Sklavenhandel auf Kuba
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Sklaverei und des Sklavenhandels in Europa, Afrika und Amerika. Sie beleuchtet die Transformation bestehender Handelssysteme durch europäische Sklavenhändler und die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die betroffenen Gesellschaften. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Sklaverei und Sklavenhandel und deren weitreichenden Folgen.
- Die Rolle der Sklaverei in der europäischen Geschichte
- Die Transformation afrikanischer Gesellschaften durch den Sklavenhandel
- Die Auswirkungen des transatlantischen Sklavenhandels auf Amerika
- Die Legitimation der Sklaverei durch staatliche und kirchliche Institutionen
- Die langfristigen ökonomischen, politischen und sozialen Folgen der Sklaverei
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den drastischen Einfluss Europas auf afrikanische und amerikanische Gesellschaften seit der Zeit der Entdeckungen, insbesondere durch den transatlantischen Sklavenhandel und die damit verbundene rassische Unterdrückung. Sie skizziert die Ziele der Arbeit, die die Entwicklung der Sklaverei im Kontext des Sklavenhandels innerhalb Europas und auf den Kontinenten Afrika und Amerika untersuchen soll, wobei der Fokus auf der Umformung bestehender Handelssysteme durch die Sklavenhändler liegt. Die Einleitung benennt zudem einige wichtige Historiker und deren Forschungsarbeiten, auf die sich die Arbeit stützt.
2. Sklaverei: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Sklaverei in Europa, Afrika und Amerika. In Bezug auf Europa werden die Wikinger- und Kreuzzugszeiten als Beispiele für die anhaltende Bedeutung der Sklaverei nach der griechisch-römischen Antike genannt. Der Abschnitt zur Zeit der Entdeckung Amerikas beleuchtet die weitverbreitete Sklaverei in Südeuropa und den Handel mit afrikanischen Sklaven. Der Abschnitt über die Sklaverei in Afrika hebt hervor, dass Sklaverei zwar bereits existierte, jedoch der europäische Sklavenhandel die bestehenden Systeme fundamental veränderte. Der Abschnitt zu Amerika wird im folgenden Kapitel (Transatlantischer Sklavenhandel) detaillierter behandelt. Das Kapitel demonstriert die globale Präsenz der Sklaverei und die unterschiedlichen Formen, die sie in verschiedenen Regionen annahm.
3. Transatlantischer Sklavenhandel: Dieses Kapitel würde sich mit dem transatlantischen Sklavenhandel im Detail befassen, die Zahlen der Verschleppten belegen und die Methoden des Handels analysieren. Es würde die Rolle verschiedener europäischer Nationen und die Auswirkungen auf Afrika und Amerika ausleuchten. Die Integration von Quellen wie Schiffsaufzeichnungen, Steuerlisten und Reiseberichte würde einen faktenbasierten Blick auf die Größenordnung und die Mechanismen des Handels ermöglichen.
4. Sklaverei und Sklavenhandel auf Kuba: Dieses Kapitel würde die spezifischen Aspekte der Sklaverei und des Sklavenhandels auf Kuba untersuchen. Es würde die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Auswirkungen dieses Systems auf Kuba beleuchten, und wie es sich in die Gesamtgeschichte des transatlantischen Sklavenhandels einordnet. Der Fokus läge hier auf der kubanischen Situation und ihrer Besonderheiten innerhalb des grösseren Kontextes.
Schlüsselwörter
Sklaverei, Sklavenhandel, Transatlantischer Sklavenhandel, Afrika, Amerika, Europa, Kolonialismus, Rassismus, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Transformation, Ausbeutung, Legitimation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung der Sklaverei und des Sklavenhandels
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Sklaverei und des Sklavenhandels in Europa, Afrika und Amerika. Sie beleuchtet die Transformation bestehender Handelssysteme durch europäische Sklavenhändler und die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die betroffenen Gesellschaften. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Sklaverei und Sklavenhandel und deren weitreichenden Folgen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der Sklaverei in der europäischen Geschichte, die Transformation afrikanischer Gesellschaften durch den Sklavenhandel, die Auswirkungen des transatlantischen Sklavenhandels auf Amerika, die Legitimation der Sklaverei durch staatliche und kirchliche Institutionen und die langfristigen ökonomischen, politischen und sozialen Folgen der Sklaverei.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit umfasst fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den Einfluss Europas auf afrikanische und amerikanische Gesellschaften durch den transatlantischen Sklavenhandel und skizziert die Ziele der Arbeit. Kapitel 2 (Sklaverei) bietet einen Überblick über die Sklaverei in Europa, Afrika und Amerika. Kapitel 3 (Transatlantischer Sklavenhandel) befasst sich detailliert mit dem transatlantischen Sklavenhandel, den Zahlen der Verschleppten und den Handelsmethoden. Kapitel 4 (Sklaverei und Sklavenhandel auf Kuba) untersucht die spezifischen Aspekte der Sklaverei und des Sklavenhandels auf Kuba. Kapitel 5 (Schlussbetrachtung) [wird im vorliegenden Preview nicht detailliert beschrieben].
Welche Quellen werden verwendet?
Das Preview nennt zwar keine konkreten Quellen, aber es wird darauf hingewiesen, dass sich die Arbeit auf die Forschungsarbeiten wichtiger Historiker stützt. Kapitel 3 erwähnt explizit die Verwendung von Schiffsaufzeichnungen, Steuerlisten und Reiseberichten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sklaverei, Sklavenhandel, Transatlantischer Sklavenhandel, Afrika, Amerika, Europa, Kolonialismus, Rassismus, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Transformation, Ausbeutung, Legitimation.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Der Text gibt an, dass die OCR-Daten ausschließlich für die akademische Nutzung bestimmt sind, zur Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Wo finde ich mehr Informationen?
Der vollständige Text der Arbeit muss für detailliertere Informationen konsultiert werden.
- Quote paper
- Sascha Engels (Author), 2004, Sklaverei und Sklavenhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122905