Alternative Energieformen gewinnen sowohl aus ökologischen, als auch aus ökonomischen Gesichtspunkten weiter an Bedeutung. Unternehmen und Private versuchen durch erneuerbare Energiequellen kostengünstig Energie zu erzeugen. In dieser Arbeit wird die Möglichkeit der Stromgewinnung durch Photovoltaik-Anlagen im Einfamilienhaus in Ebreichsdorf analysiert. Es werden sowohl die technischen, als auch die wirtschaftlichen Voraussetzungen für den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage beleuchtet. Es wird der Einsatz von netzgekoppelten Anlagen und Insel-Anlagen verglichen. Als besonderer Schwerpunkt werden die Möglichkeiten der Förderung durch die öffentliche Hand beleuchtet und kritisch hinterfragt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffserklärung „Photovoltaik“
- 2.1 Historische Entwicklung der Photovoltaik
- 2.2 Technische Grundlagen der Photovoltaik
- 3. Energieproduktion durch die Photovoltaik-Anlage
- 3.1 Technische Voraussetzungen
- 3.2 Leistungsvermögen einer Photovoltaik-Anlage
- 3.3 Lebensdauer einer Photovoltaik-Anlage
- 4. Verwertung des erzeugten Stroms
- 4.1 Möglichkeit der Stromeinspeisung ins bestehende Stromnetz
- 4.2 Die Inselanlage als Alternative zur Einspeisung
- 5. Kosten und Leistung der Photovoltaik-Anlage in Ebreichsdorf
- 5.1 Kalkulation der Kosten der Photovoltaik-Anlage
- 5.2 Kalkulation der Leistung der Photovoltaik-Anlage
- 6. Einnahmen durch die Netzeinspeisung
- 7. Fördermöglichkeiten durch das Land Niederösterreich
- 7.1 Der Energieausweis
- 7.2 Fördermöglichkeiten für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage
- 7.3 Fördermöglichkeit der Netzeinspeisung
- 8. Kosten-Nutzen-Rechnung und Amortisationsdauer der Photovoltaik-Anlage am Beispiel Einfamilienhaus in Ebreichsdorf
- 8.1 Amortisationsdauer einer netzgekoppelten Anlage
- 8.2 Amortisationsdauer einer Inselanlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die wirtschaftlichen und technischen Aspekte einer Photovoltaik-Anlage für ein Einfamilienhaus in Ebreichsdorf, Niederösterreich. Ziel ist es, die Machbarkeit und Rentabilität einer solchen Anlage unter Berücksichtigung der Fördermöglichkeiten zu untersuchen. Die Arbeit vergleicht netzgekoppelte und Inselanlagen.
- Wirtschaftliche Rentabilität von Photovoltaik-Anlagen
- Technische Voraussetzungen für den Betrieb einer Photovoltaik-Anlage
- Vergleich netzgekoppelter und Inselanlagen
- Möglichkeiten der Stromeinspeisung und Energieverwertung
- Förderprogramme des Landes Niederösterreich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der erneuerbaren Energien und der steigenden Bedeutung von Photovoltaik ein. Sie begründet die Relevanz der Arbeit vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und der Notwendigkeit nachhaltiger Energieversorgung. Die Problemstellung wird klar definiert, und die Arbeit wird in ihren Zielen und dem Aufbau skizziert.
2. Begriffserklärung „Photovoltaik“: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Photovoltaik-Technologie. Es beleuchtet die historische Entwicklung, die technischen Grundlagen und Funktionsweisen der Solarzellen und -module. Der Abschnitt legt die Basis für das Verständnis der technischen Aspekte in den folgenden Kapiteln.
3. Energieproduktion durch die Photovoltaik-Anlage: Hier werden die technischen Voraussetzungen für den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage im Einfamilienhaus detailliert erläutert. Die Leistungsfähigkeit der Anlage in Abhängigkeit von Faktoren wie Dachfläche, Sonneneinstrahlung und Modultechnik wird analysiert. Die Lebensdauer der Anlage und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit werden ebenfalls betrachtet.
4. Verwertung des erzeugten Stroms: Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten der Stromverwertung. Es analysiert den Anschluss ans öffentliche Stromnetz (Netzeinspeisung) und die Alternative einer autarken Inselanlage. Die Vor- und Nachteile beider Systeme werden gegenübergestellt und im Hinblick auf die jeweilige Wirtschaftlichkeit bewertet.
5. Kosten und Leistung der Photovoltaik-Anlage in Ebreichsdorf: Anhand eines konkreten Beispiels in Ebreichsdorf werden die Kosten für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage detailliert kalkuliert und mit der zu erwartenden Stromproduktion verglichen. Dieser Abschnitt liefert wichtige Daten zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
6. Einnahmen durch die Netzeinspeisung: Das Kapitel berechnet die potentiellen Einnahmen durch die Einspeisung des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz. Es berücksichtigt die aktuell gültigen Einspeisevergütungen und liefert einen wichtigen Beitrag zur Gesamtbilanz der Wirtschaftlichkeit.
7. Fördermöglichkeiten durch das Land Niederösterreich: Dieser Abschnitt untersucht die verschiedenen Fördermöglichkeiten für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen im Bundesland Niederösterreich. Der Energieausweis und die relevanten Förderprogramme werden detailliert vorgestellt und bewertet.
8. Kosten-Nutzen-Rechnung und Amortisationsdauer der Photovoltaik-Anlage am Beispiel Einfamilienhaus in Ebreichsdorf: Abschließend werden die gesammelten Daten zu Kosten, Einnahmen und Förderungen in einer Kosten-Nutzen-Rechnung zusammengefasst. Die Amortisationsdauer für netzgekoppelte und Inselanlagen wird berechnet und interpretiert.
Schlüsselwörter
Erneuerbare Energien, Photovoltaik, Solarenergie, Wirtschaftlichkeit, Förderungen, Netzeinspeisung, Inselanlage, Amortisation, Kosten-Nutzen-Analyse, Einfamilienhaus.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Wirtschaftliche und Technische Aspekte einer Photovoltaik-Anlage
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert die wirtschaftlichen und technischen Aspekte einer Photovoltaik-Anlage für ein Einfamilienhaus in Ebreichsdorf, Niederösterreich. Sie untersucht die Machbarkeit und Rentabilität einer solchen Anlage unter Berücksichtigung der Fördermöglichkeiten und vergleicht netzgekoppelte und Inselanlagen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen, die technischen Voraussetzungen für deren Betrieb, den Vergleich netzgekoppelter und Inselanlagen, Möglichkeiten der Stromeinspeisung und Energieverwertung sowie Förderprogramme des Landes Niederösterreich.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Begriffserklärung „Photovoltaik“, Energieproduktion durch die Photovoltaik-Anlage, Verwertung des erzeugten Stroms, Kosten und Leistung der Photovoltaik-Anlage in Ebreichsdorf, Einnahmen durch die Netzeinspeisung, Fördermöglichkeiten durch das Land Niederösterreich und Kosten-Nutzen-Rechnung und Amortisationsdauer der Photovoltaik-Anlage.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik der erneuerbaren Energien und der steigenden Bedeutung von Photovoltaik ein. Sie begründet die Relevanz der Arbeit vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und der Notwendigkeit nachhaltiger Energieversorgung. Die Problemstellung wird definiert, und die Arbeit wird in ihren Zielen und dem Aufbau skizziert.
Wie wird die Photovoltaik-Technologie erklärt?
Kapitel 2 liefert eine umfassende Einführung in die Photovoltaik-Technologie. Es beleuchtet die historische Entwicklung, die technischen Grundlagen und Funktionsweisen der Solarzellen und -module.
Wie wird die Energieproduktion der Anlage analysiert?
Kapitel 3 erläutert die technischen Voraussetzungen für den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage im Einfamilienhaus. Die Leistungsfähigkeit der Anlage in Abhängigkeit von Faktoren wie Dachfläche, Sonneneinstrahlung und Modultechnik wird analysiert. Die Lebensdauer der Anlage und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit werden ebenfalls betrachtet.
Welche Möglichkeiten der Stromverwertung werden untersucht?
Kapitel 4 befasst sich mit den Möglichkeiten der Stromverwertung, analysiert den Anschluss ans öffentliche Stromnetz (Netzeinspeisung) und die Alternative einer autarken Inselanlage. Die Vor- und Nachteile beider Systeme werden gegenübergestellt und im Hinblick auf die jeweilige Wirtschaftlichkeit bewertet.
Wie werden Kosten und Leistung der Anlage berechnet?
Kapitel 5 kalkuliert detailliert die Kosten für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage in Ebreichsdorf und vergleicht diese mit der zu erwartenden Stromproduktion.
Wie werden die Einnahmen durch die Netzeinspeisung berechnet?
Kapitel 6 berechnet die potentiellen Einnahmen durch die Einspeisung des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Einspeisevergütungen.
Welche Fördermöglichkeiten werden betrachtet?
Kapitel 7 untersucht die verschiedenen Fördermöglichkeiten für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen in Niederösterreich. Der Energieausweis und die relevanten Förderprogramme werden detailliert vorgestellt und bewertet.
Wie wird die Wirtschaftlichkeit der Anlage bewertet?
Kapitel 8 fasst die gesammelten Daten zu Kosten, Einnahmen und Förderungen in einer Kosten-Nutzen-Rechnung zusammen. Die Amortisationsdauer für netzgekoppelte und Inselanlagen wird berechnet und interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erneuerbare Energien, Photovoltaik, Solarenergie, Wirtschaftlichkeit, Förderungen, Netzeinspeisung, Inselanlage, Amortisation, Kosten-Nutzen-Analyse, Einfamilienhaus.
- Quote paper
- B.A. Gerald Spiess (Author), 2008, Wirtschaftliche und technische Aspekte einer Photovoltaik-Anlage für ein Einfamilienhaus in Niederösterreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122778