„Manche Finanzinvestoren verschwenden keinen Gedanken an die Menschen, deren Arbeitsplätze
sie vernichten – sie bleiben anonym, haben kein Gesicht, fallen wie Heuschreckenschwärme
über Unternehmen her, grasen sie ab und ziehen weiter. Gegen diese Form von Kapitalismus
kämpfen wir.“ (Bild am Sonntag, 17. April 2005.)
Problemstellung
Dieses Zitat von Franz Müntefering (seinerzeit SPD-Vorsitzender) stellte den Beginn einer
Debatte in der Bundesrepublik dar, welche am Anfang einer Auseinandersetzung mit dem
Verhalten von Unternehmen stand. Hinzu kamen in den vergangenen anderthalb Jahren der
Prozess um die Vodafone-Übernahme des Mannesmann-Konzerns, die Diskussion über das
Verhalten von Josef Ackermann (Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank) während des
Prozesses und die Debatte um das Verhalten von Siemens beim Verkauf seiner Handysparte
an BenQ.
Aufgrund der Aktualität dieser Debatte beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage nach sozialen
Verantwortung von Unternehmen in der Bundesrepublik und den USA. Dazu wird folgende
Fragestellung formuliert:
Fragestellung
Wie wird soziale Verantwortung von Unternehmen in den USA und in der Bundesrepublik
definiert und umgesetzt und besteht ein Zusammenhang zwischen sozialer Verantwortung von
Unternehmen und der vorherrschenden Kapitalismusvariante?
Vorgehensweise
Dazu wird zunächst in Kapitel zwei eine Definition von sozialer Verantwortung vorgenommen
und die Frage diskutiert, inwieweit Unternehmen überhaupt sozial verantwortlich handeln
sollen.
Kapitel drei beschäftigt sich dann sowohl mit der Definition von als auch dem Umgang mit
sozialer Verantwortung in der Bundesrepublik. In Kapitel vier wird gleichermaßen mit dem
Beispiel USA verfahren. Hier findet die Auseinandersetzung mit der sozialen Verantwortung
von Unternehmen mit Hilfe zweier Fallbeispiele statt.
Kapitel fünf hat eine Einführung des Varieties of Capitalism-Ansatzes sowie die Beschreibung
der zwei Varianten der Liberalen Marktökonomie und der Koordinierten Marktökonomie
zum Inhalt. Kapitel sechs beschäftigt sich dann mit der Frage, inwieweit ein Zusammenhang
mit den in den USA und in der BRD vorherrschenden Kapitalismusvarianten einerseits
und dem Umgang und der Definition von sozialer Verantwortung von Unternehmen anderseits
festgestellt werden kann. Im Fazit wird die Fragestellung abschließend beantwortet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR)
- 2.1 Definition
- 2.2 Sollen Unternehmen sozial verantwortlich handeln?
- 3.0 Soziale Verantwortung von Unternehmen in der Bundesrepublik
- 3.1 Definition und Umgang mit CSR
- 3.2 Förderung von sozialer Verantwortung
- 4.0 Soziale Verantwortung von Unternehmen in den USA
- 4.1 Definition und Umgang mit CSR
- 4.2 CSR am Beispiel von US-amerikanischen Unternehmen
- 4.2.1 Fallbeispiel I: GAP
- 4.2.2 Fallbeispiel II: General Motors
- 5.0 Varieties of Capitalism (VOC)
- 5.1 Einführung in den Ansatz
- 5.2 Die beiden Kapitalismusvarianten des VOC-Ansatzes
- 5.2.1 Variante I: Coordinated Market Economy (CME) am Beispiel der BRD
- 5.2.2 Variante II: Liberal Market Economy (LME) am Beispiel der USA
- 6.0 Zusammenhang zwischen Kapitalismusvariante und CSR-Konzeption
- 7.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR) in Deutschland und den USA und deren Zusammenhang mit den jeweiligen Kapitalismusvarianten. Die Arbeit analysiert die Definition und Umsetzung von CSR in beiden Ländern und bewertet die Frage, ob und inwiefern Unternehmen sozial verantwortlich handeln sollten.
- Definition und Umsetzung von CSR in Deutschland und den USA
- Die Rolle des Grundgesetzes und der Gewinnmaximierung im Kontext von CSR in Deutschland
- Der Varieties of Capitalism Ansatz und seine Anwendung auf CSR
- Vergleich der Koordinierten Marktwirtschaft (CME) und der Liberalen Marktwirtschaft (LME)
- Der Zusammenhang zwischen der vorherrschenden Kapitalismusvariante und der CSR-Konzeption
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Verantwortung von Unternehmen ein und benennt die Problemstellung, die durch aktuelle Debatten um das Verhalten von Unternehmen in Deutschland (z.B. Vodafone-Mannesmann, Deutsche Bank, Siemens) ausgelöst wurde. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wird soziale Verantwortung von Unternehmen in den USA und in der Bundesrepublik definiert und umgesetzt, und besteht ein Zusammenhang zwischen sozialer Verantwortung von Unternehmen und der vorherrschenden Kapitalismusvariante? Die Vorgehensweise der Arbeit wird skizziert.
2.0 Soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR): Dieses Kapitel definiert den Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) anhand verschiedener Ansätze und Definitionen, inklusive des Europäischen Rahmens. Es wird der Begriff der Verantwortung im Zusammenhang mit Entscheidungen beleuchtet und zwischen verschiedenen Entscheidungsarten unterschieden. Drei Ansätze von CSR werden vorgestellt: umweltorientierter Ansatz, stakeholder-orientierter Ansatz und unternehmerische Ethik.
3.0 Soziale Verantwortung von Unternehmen in der Bundesrepublik: Das Kapitel befasst sich mit der Definition und dem Umgang mit CSR in Deutschland. Es analysiert die Rolle des Grundgesetzes (§14, Absatz 2) und den Konflikt zwischen Gewinnmaximierung und sozialer Verantwortung. Die Förderung von sozialer Verantwortung in Deutschland wird ebenfalls beleuchtet.
4.0 Soziale Verantwortung von Unternehmen in den USA: Dieses Kapitel untersucht die Definition und den Umgang mit CSR in den USA, unter Berücksichtigung von Fallbeispielen wie GAP und General Motors. Es wird gezeigt, wie CSR in der US-amerikanischen Wirtschaft praktiziert und verstanden wird im Vergleich zu Deutschland. Die Fallbeispiele illustrieren verschiedene Aspekte der Umsetzung von CSR in der Praxis.
5.0 Varieties of Capitalism (VOC): Dieses Kapitel beschreibt den Varieties of Capitalism-Ansatz und seine beiden Hauptvarianten: die koordinierte Marktwirtschaft (CME) am Beispiel Deutschlands und die liberale Marktwirtschaft (LME) am Beispiel der USA. Es wird erläutert, wie diese unterschiedlichen Kapitalismusmodelle die Rahmenbedingungen für CSR beeinflussen.
6.0 Zusammenhang zwischen Kapitalismusvariante und CSR-Konzeption: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen den in den USA und in der BRD vorherrschenden Kapitalismusvarianten und dem Umgang mit und der Definition von sozialer Verantwortung von Unternehmen. Es untersucht, wie die unterschiedlichen institutionellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die CSR-Praktiken beeinflussen.
Schlüsselwörter
Soziale Verantwortung von Unternehmen, Corporate Social Responsibility (CSR), Varieties of Capitalism (VOC), Koordinierte Marktwirtschaft (CME), Liberale Marktwirtschaft (LME), Deutschland, USA, Gewinnmaximierung, Stakeholder, Unternehmensethik, Grundgesetz.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Soziale Verantwortung von Unternehmen in Deutschland und den USA
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR) in Deutschland und den USA und deren Zusammenhang mit den jeweiligen Kapitalismusvarianten. Sie analysiert die Definition und Umsetzung von CSR in beiden Ländern und bewertet die Frage, ob und inwiefern Unternehmen sozial verantwortlich handeln sollten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Umsetzung von CSR in Deutschland und den USA, die Rolle des Grundgesetzes und der Gewinnmaximierung im Kontext von CSR in Deutschland, den Varieties of Capitalism Ansatz und seine Anwendung auf CSR, den Vergleich der Koordinierten Marktwirtschaft (CME) und der Liberalen Marktwirtschaft (LME), sowie den Zusammenhang zwischen der vorherrschenden Kapitalismusvariante und der CSR-Konzeption.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition und allgemeine Aspekte von CSR, CSR in Deutschland, CSR in den USA, der Varieties of Capitalism Ansatz, der Zusammenhang zwischen Kapitalismusvariante und CSR-Konzeption, sowie ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Welche Definition von CSR wird verwendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Ansätze und Definitionen von Corporate Social Responsibility (CSR), inklusive des Europäischen Rahmens. Es werden drei Ansätze von CSR vorgestellt: umweltorientierter Ansatz, stakeholder-orientierter Ansatz und unternehmerische Ethik. Der Begriff der Verantwortung im Zusammenhang mit Entscheidungen wird beleuchtet und zwischen verschiedenen Entscheidungsarten unterschieden.
Welche Rolle spielt das Grundgesetz?
Das Kapitel zu CSR in Deutschland analysiert die Rolle des Grundgesetzes (§14, Absatz 2) und den Konflikt zwischen Gewinnmaximierung und sozialer Verantwortung. Es wird untersucht, wie das Grundgesetz die soziale Verantwortung von Unternehmen beeinflusst.
Was ist der Varieties of Capitalism Ansatz (VOC)?
Die Arbeit beschreibt den Varieties of Capitalism-Ansatz und seine beiden Hauptvarianten: die koordinierte Marktwirtschaft (CME) am Beispiel Deutschlands und die liberale Marktwirtschaft (LME) am Beispiel der USA. Es wird erläutert, wie diese unterschiedlichen Kapitalismusmodelle die Rahmenbedingungen für CSR beeinflussen.
Wie werden die USA und Deutschland verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Definition und Umsetzung von CSR in Deutschland und den USA. Sie analysiert die Unterschiede in den institutionellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die CSR-Praktiken. Fallbeispiele wie GAP und General Motors veranschaulichen die Unterschiede in der Praxis.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Kapitalismusvariante und CSR?
Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen den in den USA und in der BRD vorherrschenden Kapitalismusvarianten und dem Umgang mit und der Definition von sozialer Verantwortung von Unternehmen. Es wird untersucht, wie die unterschiedlichen institutionellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die CSR-Praktiken beeinflussen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Soziale Verantwortung von Unternehmen, Corporate Social Responsibility (CSR), Varieties of Capitalism (VOC), Koordinierte Marktwirtschaft (CME), Liberale Marktwirtschaft (LME), Deutschland, USA, Gewinnmaximierung, Stakeholder, Unternehmensethik, Grundgesetz.
- Quote paper
- B.A. Sassan Gholiagha (Author), 2007, Soziale Verantwortung von Unternehmen in Deutschland und den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122594