Das Rätsel vom Ursprung der Sprache bzw. der Sprachfähigkeit eines Menschen ist eine Fragestellung aus Psychologie und Sprachwissenschaft, welche schon seit der Antike hinterfragt und meist kontrovers diskutiert wird. Dabei haben sich im Laufe der Geschichte zwei grundverschiedene Ansichten diesbezüglich herauskristallisiert.
Bei der Untersuchung hinsichtlich dieser Divergenz befinden wir uns mitten in der u.a. von Danny Steinberg so charakterisierten nature-nurture Kontroverse, welche sich mit der elementaren Frage auseinandersetzt, ob der Mensch von Geburt an ohne jegliches Vorwissen auf diese Erde kommt oder aber, ob jedem Menschen von Beginn an eine Art „biologische Grundausstattung“ mit in die Wiege gelegt wird.
Urvater der nativistischen Lehre ist Noam Chomsky, dessen Forschungsergebnisse, welche zum Teil mit seinem Kollegen Steven Pinker gemeinsam erarbeitet hatten. Diese waren später die Basis für Steven Pinkers Buch „The Language Instinct“, welches als Grundlage meiner Hausarbeit zu sehen ist. Steven Pinker ist ein kanadischer Linguist und Psychologe, der als Professor an der Havard Universität ebenso wie Chomsky auch am MIT, dem Massachusetts Institut of Technology, doziert.
In der nun folgenden Arbeit werde ich mich auf eine Spurensuche begeben und untersuchen, in wieweit Steven Pinker mit seinem 1994 veröffentlichte Buch eine, die ganze Menschheit betreffende, Wahrheit ausgesprochen hat, oder ob solcherlei Theorien faktisch in das Reich der Träume und Wunschvorstellungen einiger weniger zu zählen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in die Thematik
- 3. „Sprachinstinkt“ nach Steven Pinker
- 4. Verifikation der „Sprachinstinkt“-Theorie
- 5. Falsifikation der „Sprachinstinkt“-Theorie
- 6. Durchbruch in der Genforschung
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Steven Pinkers Theorie des „Sprachinstinkts“, wie sie in seinem Buch „The Language Instinct“ präsentiert wird. Sie analysiert die wissenschaftliche Fundierung dieser Theorie und hinterfragt deren Gültigkeit.
- Der Nativismus versus Empirismus in der Sprachforschung
- Chomskys Einfluss auf Pinkers Theorie
- Die Rolle der Genetik im Spracherwerb
- Bewertung der „Sprachinstinkt“-Theorie anhand von empirischen Befunden
- Der Einfluss von Umwelteinflüssen auf den Spracherwerb
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Ursprung der Sprache und der Sprachfähigkeit dar und führt in die Nature-Nurture-Debatte ein. Sie benennt Steven Pinker und Noam Chomsky als zentrale Figuren in dieser Debatte und kündigt die Analyse von Pinkers Buch "The Language Instinct" an.
Kapitel 2 (Einführung in die Thematik): Dieses Kapitel beschreibt die gegensätzlichen Ansätze des Empirismus und des Nativismus. Es werden die Positionen des Behaviorismus und die Beiträge von Jean Piaget erläutert, welche die Diskussion um angeborene versus erworbene Fähigkeiten im Spracherwerb beleuchten.
Kapitel 3 („Sprachinstinkt“ nach Steven Pinker): Hier wird Pinkers Theorie des „Sprachinstinkts“ vorgestellt und dessen Bezug zu Chomskys Arbeiten herausgestellt. Die radikal-nativistische Komponente von Pinkers Theorie wird hervorgehoben.
- Quote paper
- Florian Fromm (Author), 2008, Der "Sprachinstinkt" nach Steven Pinker. Wahrheit oder Lüge?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122572