Im Alltag werden Kindern und Jugendlichen dauerhaft wirtschaftliche Themengebieten entgegengestellt. Sei es in den Medien bezüglich Veränderungen am Kapitalmarkt, Inflation oder auch nur die Umstrukturierung von Arbeitsplätzen unter anderem in Bezug auf neue Technologien zur Kommunikation.
Die steigende Komplexität wirtschaftlicher Strukturen und Prozesse beunruhigt Bürger*innen, wodurch diese sich oft aufgrund ihres mangelnden Verständnisses zum oben genannten Themenkomplex orientierungslos fühlen. "Wer nichts
weiß, muss viel glauben." Dieses Zitat von Hans Kaminski, einem emeritierten Professor für ökonomische Bildung, beschreibt anschaulich eben diese Überforderung von Bürger*innen angesichts wirtschaftlicher Themengebiete. Darüber hinaus führt dieses mangelnde Wissen oft leicht zur Manipulation von Menschen auf vielen verschiedenen Ebenen. So zum Beispiel im privaten Bereich durch (soziale) Medien oder auch im öffentlichen Raum in der Politik. Im Gesamtbild führen ungenügende Kenntnisse hinsichtlich wirtschaftlicher Themen in der Bevölkerung also dazu, dass sich viele durch vermeintliche Expert*innen in der Öffentlichkeit, beispielweise in Talkshows, beeinflussen lassen.
Als problematisch stellte sich bei der Erarbeitung unter anderem die Vielzahl an verschiedenen Statistiken und Umfragen zum Thema dar, welche teils zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Weiterhin ist es selbstredend problematisch ein solch komplexes und umfangreiches Thema innerhalb des gegebenen Umfangs vollständig darzustellen, weshalb einzelne Punkte sporadisch nur oberflächlich behandelt werden konnten.
Dennoch soll die folgende Arbeit einen groben Überblick über das Thema finanzielle Allgemeinbildung speziell in Deutschland geben. Diese wird anhand verschiedener demographischer Faktoren, welche im weiteren Verlauf dieser Projektarbeit noch genauer erläutert werden, genauer betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problem- und Zielsetzung
- Eingrenzung auf die finanzielle Allgemeinbildung in Deutschland
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Financial Literacy - Theoretische Grundlagen
- Begriff und Bedeutung
- Ziele der Financial Literacy
- Wege zur finanziellen Allgemeinbildung
- Eine Analyse der finanziellen Allgemeinbildung
- Finanzielle Allgemeinbildung in Bezug auf Bildung und Einkommen
- Finanzielle Allgemeinbildung in Bezug auf Geschlechter
- Finanzielle Allgemeinbildung in Bezug auf verschiedene Altersgruppen
- Kritische Würdigung der finanziellen Allgemeinbildung
- Überprüfung der Anforderungen für eine finanziell gebildete Gesellschaft
- Handlungsempfehlungen in Bezug auf die finanzielle Allgemeinbildung in Deutschland
- Individuelle Konzepte für unterschiedliche Zielgruppen und deren Grenzen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich kritisch mit der finanziellen Allgemeinbildung in Deutschland und analysiert die Bedeutung von finanziellen Kenntnissen für verschiedene Bevölkerungsgruppen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Defizite in Bezug auf den Wissensstand der Bevölkerung und untersucht die Rolle von Bildung, Einkommen, Geschlecht und Alter für die finanzielle Bildung.
- Definition und Bedeutung der finanziellen Allgemeinbildung
- Analyse des aktuellen Standes der finanziellen Allgemeinbildung in Deutschland
- Kritik an den bestehenden Strukturen und Herausforderungen der Wissensvermittlung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der finanziellen Bildung
- Diskussion verschiedener Konzepte für unterschiedliche Zielgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der finanziellen Allgemeinbildung in Deutschland vor und beleuchtet die Problematik des mangelnden Wissensstandes der Bevölkerung. Sie erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Financial Literacy - Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Financial Literacy und erklärt die Bedeutung von finanziellen Kenntnissen für die Gesellschaft. Es werden die Ziele der Financial Literacy und verschiedene Wege zur Wissensvermittlung vorgestellt.
- Eine Analyse der finanziellen Allgemeinbildung: Dieses Kapitel analysiert die finanzielle Allgemeinbildung in Bezug auf verschiedene demographische Faktoren. Es werden die Unterschiede im Wissensstand zwischen verschiedenen Bildungsstufen, Einkommensgruppen, Geschlechtern und Altersgruppen beleuchtet.
- Kritische Würdigung der finanziellen Allgemeinbildung: Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderungen und Defizite in Bezug auf die finanzielle Bildung in Deutschland. Es werden die Anforderungen an eine finanziell gebildete Gesellschaft überprüft und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Financial Literacy, finanzielle Bildung, Deutschland, Wissensstand, Bildung, Einkommen, Geschlecht, Alter, Handlungsempfehlungen, Konzepte, Zielgruppen, Defizite, Herausforderungen, Bildungspolitik, gesellschaftliche Relevanz.
- Quote paper
- Kristin Lang (Author), Financial Literacy. Eine kritische Betrachtung der finanziellen Allgemeinbildung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1225414