Was bedeutet der Begriff Föderalismus? Wie funktioniert das föderale System der Bundesrepublik Deutschland? Und ist der Föderalismus für deutsche Verhältnisse noch zeitgemäß oder reformbedürftig?
Das sind einige Aspekte, die ich in meiner Hausarbeit näher betrachten und analysieren möchte. Was bedeutet der Begriff Föderalismus? Wie funktioniert das föderale System der
Bundesrepublik Deutschland? Und ist der Föderalismus für deutsche Verhältnisse
noch zeitgemäß oder reformbedürftig?
Das sind einige Aspekte, die ich in meiner Hausarbeit zum Thema „Der
Föderalismus in Deutschland- Die Föderalismusreform als Chance zur
Neuordnung des deutschen Bundesstaates?“ näher betrachten und analysieren
möchte.
Dabei werde ich thematisch- systematisch die wesentlichen Grundlagen
abhandeln, auf die wichtigsten Verfassungsvorschriften eingehen und in diesem
Zusammenhang versuchen, einen Überblick über die aktuelle Föderalismusreform
zu erarbeiten.
Die ersten beiden Fragen sind sicher verhältnismäßig einfach zu beantworten.
Die föderative Ordnung ist in der Bundesrepublik Deutschland aus historischen
Prozessen gewachsen und kann bis ins Heilige Römische Reich Deutscher
Nationen mit der Unabhängigkeit seiner Territorien zurückverfolgt werden.
Historiker haben aus vielen Perspektiven die staatliche Entwicklung Deutschlands
untersucht. Weiterhin haben sich auch zahlreiche Autoren zum heutigen föderalen
System in Deutschland geäußert. Deswegen stellte es auch kein Problem für mich
dar, ausreichende Literatur und wissenschaftliche Arbeiten zu finden, aus denen
ich meine Informationen bezüglich dieser Thematik entnehmen konnte.
Weithin schwieriger gestaltet sich allerdings die Materialfindung für einen
Versuch zur Beantwortung der dritten Frage. Sobald es um Perspektiven und
Reformen des deutschen Föderalismus geht, werden die Aufsätze und
Formulierungen erheblich kürzer. Deswegen konnte ich hier nicht auf Bücher
zurückgreifen. Besonders wegen der Aktualität der Föderalismusdiskussion, die
Mitte des Jahres 2006 ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hat und aus der die
größte Grundgesetzänderung seit 1949 hervorging, musste ich meine
Informationen aus dem Internet herausfiltern. Dabei habe ich aber ausschließlich
Seiten von politischen Institutionen, Parteien oder angesehenen Politikern und
Juristen verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Föderalismus und Bundesstaatlichkeit
- 1.1 Der Begriff Föderalismus
- 1.2 Der Bundesstaat als föderative Organisationsform
- 2. Verfassungsrechtliche Grundlagen und Funktionsweisen des Föderalismus
- 2.1 Die Unantastbarkeit der Bundesstaatlichkeit
- 2.2 Regelungen bundesstaatlicher Politik
- 2.3 Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern
- 2.3.1 Die Gesetzgebung
- 2.3.2 Die Verwaltungsaufgaben
- 2.3.3 Die Rechtssprechung
- 2.3.4 Die Finanzordnung
- 3. Die Föderalismusreform
- 3.1 Gründe für die Reform des deutschen Föderalismus
- 3.2 Voraussetzungen für die Föderalismusreform
- 3.3 Die größte Grundgesetzreform seit 1949
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den deutschen Föderalismus, seine verfassungsrechtlichen Grundlagen und die jüngste Föderalismusreform. Ziel ist es, den Begriff Föderalismus zu definieren, die Funktionsweise des föderalen Systems in Deutschland zu erklären und die Notwendigkeit und Auswirkungen der Reform zu analysieren.
- Der Begriff Föderalismus und seine Bedeutung für den deutschen Bundesstaat
- Verfassungsrechtliche Grundlagen und Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern
- Gründe und Voraussetzungen für die Föderalismusreform
- Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Struktur des deutschen Bundesstaates
- Bewertung der Föderalismusreform als Chance zur Neuordnung des deutschen Bundesstaates
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Forschungsfragen nach dem Wesen des Föderalismus in Deutschland, seiner Funktionsweise und der Notwendigkeit einer Reform. Sie beschreibt den Zugang zu den Quellen und die Schwierigkeiten bei der Beschaffung von aktueller Literatur zur Föderalismusreform.
1. Föderalismus und Bundesstaatlichkeit: Dieses Kapitel klärt den Begriff Föderalismus, seine etymologischen Wurzeln und seine zentralen Merkmale. Es beschreibt den Bundesstaat als eine Organisationsform, die die gleichberechtigte Zusammenarbeit gleichrangiger Gliedstaaten mit einem übergeordneten Zentralstaat beinhaltet. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung der Machtteilung und -begrenzung sowie das Subsidiaritätsprinzip.
2. Verfassungsrechtliche Grundlagen und Funktionsweisen des Föderalismus: Dieses Kapitel beleuchtet die verfassungsrechtlichen Grundlagen des deutschen Föderalismus, insbesondere die Unantastbarkeit der Bundesstaatlichkeit gemäß Artikel 79 Absatz 3 GG. Es analysiert die Regelungen der bundesstaatlichen Politik, die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern in Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtssprechung und Finanzordnung. Die Kapitel betont die Bedeutung des republikanischen, demokratischen und sozialen Rechtsstaates auf Landesebene.
3. Die Föderalismusreform: Dieses Kapitel untersucht die Gründe und Voraussetzungen für die Föderalismusreform, die als größte Grundgesetzänderung seit 1949 bezeichnet wird. Es analysiert die politischen und gesellschaftlichen Faktoren, die zur Reform führten und die notwendigen Schritte zu ihrer Umsetzung.
Schlüsselwörter
Föderalismus, Bundesstaat, Grundgesetz, Kompetenzverteilung, Bundesländer, Reform, Gewaltenteilung, Subsidiaritätsprinzip, Verfassungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Grundgesetzänderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Deutscher Föderalismus
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit dem deutschen Föderalismus, seinen verfassungsrechtlichen Grundlagen und der jüngsten Föderalismusreform. Sie analysiert den Begriff Föderalismus, die Funktionsweise des föderalen Systems in Deutschland und die Notwendigkeit sowie Auswirkungen der Reform.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: den Begriff Föderalismus und seine Bedeutung für den deutschen Bundesstaat; die verfassungsrechtlichen Grundlagen und die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern; die Gründe und Voraussetzungen für die Föderalismusreform; die Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Struktur des deutschen Bundesstaates; und eine Bewertung der Föderalismusreform als Chance zur Neuordnung des deutschen Bundesstaates.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Föderalismus und Bundesstaatlichkeit, Verfassungsrechtliche Grundlagen und Funktionsweisen des Föderalismus, und die Föderalismusreform. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel "Föderalismus und Bundesstaatlichkeit" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff Föderalismus, beleuchtet seine etymologischen Wurzeln und zentralen Merkmale. Es beschreibt den Bundesstaat als Organisationsform mit gleichberechtigter Zusammenarbeit gleichrangiger Gliedstaaten und einem übergeordneten Zentralstaat, wobei die Bedeutung von Machtteilung, -begrenzung und dem Subsidiaritätsprinzip hervorgehoben wird.
Was sind die verfassungsrechtlichen Grundlagen des deutschen Föderalismus?
Das Kapitel "Verfassungsrechtliche Grundlagen und Funktionsweisen des Föderalismus" behandelt die verfassungsrechtlichen Grundlagen, insbesondere die Unantastbarkeit der Bundesstaatlichkeit (Art. 79 Abs. 3 GG). Es analysiert die Regelungen der bundesstaatlichen Politik und die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern in Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtssprechung und Finanzordnung. Die Bedeutung des republikanischen, demokratischen und sozialen Rechtsstaates auf Landesebene wird betont.
Warum wurde die Föderalismusreform durchgeführt?
Das Kapitel zur Föderalismusreform untersucht die Gründe und Voraussetzungen für diese Reform, die als größte Grundgesetzänderung seit 1949 gilt. Es analysiert die politischen und gesellschaftlichen Faktoren, die zur Reform führten, und die notwendigen Schritte zu ihrer Umsetzung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Föderalismus, Bundesstaat, Grundgesetz, Kompetenzverteilung, Bundesländer, Reform, Gewaltenteilung, Subsidiaritätsprinzip, Verfassungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Grundgesetzänderung.
Welche Quellen wurden für die Hausarbeit verwendet?
Die Einleitung erwähnt Schwierigkeiten bei der Beschaffung aktueller Literatur zur Föderalismusreform, gibt aber keine explizite Liste der verwendeten Quellen an.
- Arbeit zitieren
- Manuela Drechsel (Autor:in), 2006, Der Föderalismus in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122402