Unterrichtsentwurf zum Thema Festigung der Rückenschwimmtechnik,
Einführung ins Kraulschwimmen und Streckentauchen in einer 7. Klasse
Vorbemerkungen
Das Rückenschwimmen ist eine zur Selbst- und Fremdrettung im Wasser immer wieder unerlässliche Technik, während das Kraulschwimmen ein besonders schnelles Vorankommen im Wasser ermöglicht, weshalb sich als „Volkskraulen“ häufig besonders bei Jungen schon vor dem schulischen Schwimmunterricht eine technisch unsaubere Ausführung eingeprägt hat. In der Bedingungsanalyse werde ich auf die Vorerfahrungen der einzelnen Schüler, soweit bekannt, eingehen.
Unterrichtsziele
Sachkompetenz
- Festigung der Rückenschwimmtechnik
- Erlernen der richtigen Kraulschwimmtechnik
- Erlernen der Koordinierung Atmung-Armbewegung beim Kraulschwimmen
- Erlernen der Grundlagen des Streckentauchens
Methodenkompetenz
- Umsetzen von Bewegungskorrekturen
Personale Kompetenz
- Spaß an der Bewegung empfinden
- Leistungsbereitschaft entwickeln
Soziale Kompetenz
- Erlernen von Teamspiel und Fairplay
Vorüberlegungen
Klassensituation
Die Klasse besteht aus 12 Jungs und 14 Mädchen. Die Technik des Brustschwimmens wird mittlerweile von allen Schülern beherrscht. Drei der Kinder sind im örtlichen Schwimmverein, zwei Jungen und ein Mädchen. Diese drei zeigten bisher im Brust- und Rückenschwimmen eine sehr gute Schwimmtechnik, es ist anzunehmen, dass dies auch im Kraulschwimmen der Fall sein wird. Außerdem haben sich jeweils 4 Jungen und Mädchen als geschickte Schwimmer (jedoch nicht immer mit ganz sauberer Technik) erwiesen, welche verbale Anweisungen meist sehr schnell und gut umsetzen können. Insgesamt haben neun Kinder angegeben, schon Kraulen zu können, davon sieben Jungen und zwei Mädchen. Die Qualität der jeweiligen Technikausführung wird sich in dieser Stunde zeigen, die Aufgaben werden zwecks Differenzierung dementsprechend angepasst.
Äußere situative Bedingungen
Die Schwimmstunde findet jeden Mittwoch von 800 bis 945 Uhr in der Schwimmhalle statt. Die Wassertemperatur beträgt ca. 22°C und es sind im 1,80 bis 2,00m tiefen Schwimmbecken drei 25m-Bahnen abgetrennt. Desweiteren gibt es ein 15x8m großes Nichtschwimmerbecken mit einer Tiefe von 0 bis 1,20m.
Die reine Unterrichtszeit beträgt 75min, hinzu kommen Zeit zum Duschen und Anziehen sowohl 10min Rückweg zur Schule.
Damit der Unterricht pünktlich um 800Uhr beginnen kann, trifft sich die Klasse rechtzeitig vor der Schwimmhalle. Im Vorfeld haben die Schüler eine Einverständniserklärung der Eltern bezüglich des eigenständigen Weges zur Halle abgegeben. Wer diese Einverständniserklärung nicht abgibt, wird 740Uhr von der Sportlehrkraft an der Schule abgeholt, um den Weg unter deren Aufsicht zurückzulegen.
Als Hilfsmittel stehen eine Schwimmstange, 15 Schwimmbretter, 3 Gummibälle, 2 Schwimmtore plus Befestigungsmaterial und Tauchringe zur Verfügung. Weiterhin sind 2 Trillerpfeifen unerlässlich und daher vorhanden.
Zwecks effektiver Unterrichtsgestaltung wird der Schwimmunterricht von der Sportlehrkraft und eine zusätzlichen Schwimmlehrkraft geleitet. Somit ist zugleich die Erfüllung der Aufsichtspflicht gewährleistet.
Sachanalyse/Technikbeschreibung
- Worauf muss man besonders achten? –
Streckentauchen
1. Gleiten
- Vorher Luftholen!!!
- gestreckter Körper
- Arme streckt nach vorn, Kopf dazwischen
- Hände gerade (Richtungskontrolle durch Handbewegung)
- Augen auf!!!
2. Tauchen
- Vorher Luftholen!!!
- Nach Eintauchen: lange Gleitphase mit gestrecktem Körper
- Möglichst in Bodennähe tauchen
- In jedem Tauchzug: lange Gleitphase!
- Kräftige Schwimmzüge
- Wenn Bedürfnis nach Atmen: „Blubbern“
Was heißt „Blubbern“?
„Blubbern“ ist das Ausatmen von kleinen Mengen Luft unter Wasser. Es senkt durch den Ausstoß von CO2 das stärker werdende Bedürfnis nach Einatmen und verlängert so die mögliche Tauchzeit.
Rückenschwimmen
- Rücken gestreckt
- Füße gestreckt
- Bewegung aus der Hüfte, nicht aus dem Kniegelenk à Beine gestreckt
- Hand darf am Oberschenkel keine Pause machen
- Hände eintauchen, nicht aufs Wasser aufklatschen lassen
Kraulschwimmen
1. Mit Brett
- Gestreckter Körper
- Arme & Beine gestreckt
- Kopf zwischen Arme, Gesicht ins Wasser
- Einatmen an der Seite, Ausatmen ins Wasser
- Beinbewegung aus der Hüfte heraus
2. Ohne Brett
- Gestreckter Köper
- Beine & Füße gestreckt
- Kräftige Arm- & Beinbewegung
- Eintauchen der Hand, nicht Aufklatschen
- Ellenbogen hoch, beim Arm aus dem Wasser heben
- Saubere 2er-, 3er- oder 4er-Atmung (für diese Übung zunächst 2er-Atmung)
Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit
Es handelt sich um die fünfte und sechste Stunde des Schulsportabschnittes Schwimmen 2.
In den Stunden eins bis vier wurde die Rückenschwimmtechnik erlernt und gefestigt, die Technik des Brustschwimmens und der Startsprung wurden bereits im letzten Jahr, im Schulsportabschnitt Schwimmen 1, vermittelt. Nach einer weiteren Wiederholung des Rückenschwimmens sollen nun also die korrekte Kraulschwimmbewegung und die zugehörige richtige Atmung sowie die richtige Technik des Streckentauchens eingeführt werden.
Methodische Vorüberlegungen
Aufgrund der Klassenstärke muss diese in zwei zahlenmäßig ca. gleichstarke Gruppen geteilt werden. Eine Einteilung nach Geschlecht bietet sich an, da Jungen und Mädchen beim Wasserball ein sehr unterschiedliches Spielverhalten an den Tag legen und bei kleinen Wettspielen so die Chancengleichheit zwischen den einzelnen Schwimmern bzw. Schwimmerinnen gegeben ist.
Während Gruppe A in den Bahnen die jeweilige Technik trainiert, beschäftigt sich Gruppe B mit Wasserball bzw. erlernt in der Zwischenzeit die Grundlagen des Streckentauchens. Jeweils nach 15min wird gewechselt.
Die spielende bzw. tauchende Gruppe wird vom Sportlehrer beaufsichtigt, während die Technikvermittlung durch die Schwimmlehrkraft erfolgt.
Inhalte der Stunde
Staffelspiele im Nichtschwimmerbecken:
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Hauptthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Schwimmen.
Welche Schwimmtechniken werden im Unterricht behandelt?
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Festigung der Rückenschwimmtechnik, das Erlernen der Kraulschwimmtechnik (einschließlich der Koordination von Atmung und Armbewegung) und die Grundlagen des Streckentauchens.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Die Schüler sollen Sach-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenzen entwickeln. Dazu gehören die Festigung von Schwimmtechniken, das Umsetzen von Bewegungskorrekturen, das Empfinden von Spaß an der Bewegung, die Entwicklung von Leistungsbereitschaft sowie das Erlernen von Teamspiel und Fairplay.
Wie ist die Klassensituation?
Die Klasse besteht aus 12 Jungen und 14 Mädchen. Alle Schüler beherrschen die Technik des Brustschwimmens. Drei Kinder sind im örtlichen Schwimmverein und zeigen gute Schwimmtechniken. Einige Schüler haben bereits Vorerfahrungen im Kraulschwimmen.
Welche äußeren Bedingungen gelten für den Schwimmunterricht?
Der Schwimmunterricht findet mittwochs von 8:00 bis 9:45 Uhr in der Schwimmhalle statt. Die Wassertemperatur beträgt ca. 22°C. Es stehen drei 25m-Bahnen und ein Nichtschwimmerbecken zur Verfügung.
Welche Hilfsmittel stehen zur Verfügung?
Es stehen eine Schwimmstange, 15 Schwimmbretter, 3 Gummibälle, 2 Schwimmtore plus Befestigungsmaterial und Tauchringe zur Verfügung. Außerdem sind 2 Trillerpfeifen vorhanden.
Wie ist der Unterricht organisiert?
Der Schwimmunterricht wird von der Sportlehrkraft und einer zusätzlichen Schwimmlehrkraft geleitet. Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei eine Gruppe an der Technik arbeitet und die andere sich mit Wasserball oder Streckentauchen beschäftigt. Nach 15 Minuten werden die Gruppen gewechselt.
Was ist beim Streckentauchen zu beachten?
Wichtig sind das vorherige Luftholen, ein gestreckter Körper, das Gleiten unter Wasser, Schwimmzüge nahe am Boden und das "Blubbern" (Ausatmen von kleinen Mengen Luft unter Wasser), um die Tauchzeit zu verlängern.
Worauf muss man beim Rückenschwimmen achten?
Der Rücken sollte gestreckt sein, die Füße gestreckt, die Bewegung sollte aus der Hüfte kommen, und die Hände sollten sauber ins Wasser eintauchen.
Wie sieht die Kraulschwimmtechnik aus?
Wichtig sind ein gestreckter Körper, kräftige Arm- und Beinbewegungen, ein sauberes Eintauchen der Hand, das Anheben des Ellenbogens beim Arm aus dem Wasser und eine saubere Atmung (zunächst 2er-Atmung).
Welche Rolle spielt diese Stunde im Rahmen der Unterrichtseinheit?
Es handelt sich um die fünfte und sechste Stunde des Schulsportabschnittes Schwimmen 2. Die Rückenschwimmtechnik wurde bereits in vorherigen Stunden gefestigt, und die Kraulschwimmbewegung sowie das Streckentauchen werden eingeführt.
Wie werden die Schüler in Gruppen eingeteilt?
Die Klasse wird in zwei zahlenmäßig ca. gleichstarke Gruppen eingeteilt. Eine Einteilung nach Geschlecht bietet sich an.
Welche Spiele werden im Nichtschwimmerbecken durchgeführt?
Es werden Staffelspiele im Nichtschwimmerbecken durchgeführt. Die Schüler werden in Mannschaften eingeteilt und laufen auf Pfiff der Lehrkraft los, schlagen am gegenüberliegenden Beckenrand an und laufen zurück.
- Quote paper
- Maja Schulz (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Festigung der Rückenschwimmtechnik, Einführung ins Kraulschwimmen und Streckentauchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122365