Die Kriterien der Sortimentsgestaltung ist ein Spannendes Thema rund um die Betriebswirtschaftslehre in der Oberstufe oder im Studium. In meinem Buch zeige dich dir kurzer Hand, wie das gesamte Konzept des Sortiments im Bezug auf das Lager berechnet wird, ganz einfach und ohne Probleme.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein "Sortiment"
- Der Sortimentsaufbau
- Die Sortimentsbreite
- Die Sortimentstiefe.
- Das Kern- und Randsortiment
- Das Tiefe Sortiment und breite Sortiment.
- Einflussfaktoren auf die Sortimentsgestaltung
- Kunden- und Wettbewerbsorientierung
- Sortimentspolitische Alternativen
- Sortimentsgestaltung im Rahmen des ECR-Konzeptes
- Die Beschaffungsmethodenpolitik
- Die Beschaffungsorganisation
- Die Formen der Prinzipien.
- Die Beschaffungsmenge.
- Welche Faktoren bestimmen die Sortimentsbildung?
- Interne Faktoren der Sortimentsbildung.
- Externe Faktoren der Sortimentsbildung.
- Welche Produkteigenschaften bestimmen über den Verkaufserfolg?
- Allgemeine Sortimentsarten
- Das variable Sortiment
- Literaturverzeichnis- und Quellenverzeichnis
- Verwendetes Fachbuch...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht beleuchtet die Prinzipien und Einflussfaktoren der Sortimentsgestaltung im Handel. Er analysiert die verschiedenen Sortimentsarten, die Sortimentsbreite und -tiefe, sowie die Bedeutung des Kern- und Randsortiments. Darüber hinaus werden die Rolle des Kunden und Wettbewerbs bei der Sortimentsgestaltung sowie die Bedeutung des ECR-Konzepts im Hinblick auf effiziente Sortimentsgestaltung erläutert.
- Die Sortimentsgestaltung als zentrale Funktion des Handels
- Die verschiedenen Aspekte der Sortimentsbreite und -tiefe
- Die Bedeutung von Kunden- und Wettbewerbsorientierung
- Die Anwendung des ECR-Konzepts zur Optimierung der Sortimentsgestaltung
- Die Einflussfaktoren, die die Sortimentsbildung bestimmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Der Bericht führt zunächst den Begriff "Sortiment" im Handel ein und erklärt die verschiedenen Ebenen des Sortimentsaufbaus. Die Sortimentsbreite und -tiefe werden detailliert beschrieben, um die Bedeutung einer ausgewogenen Sortimentspolitik zu verdeutlichen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kern- und Randsortiment. Der Unterschied zwischen beiden wird erläutert und die Bedeutung des Kernsortiments als Umsatzträger wird hervorgehoben. Zudem wird das breite und tiefe Sortiment in Bezug auf Warengruppen und Sorten näher betrachtet.
- Kapitel 3: Hier werden die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Sortimentsgestaltung beleuchtet. Kunden- und Wettbewerbsorientierung werden als zentrale Elemente des Entscheidungsprozesses beschrieben. Der Bericht erläutert auch die verschiedenen sortimentspolitischen Alternativen wie Ausweitung, Strukturveränderung und Einengung. Darüber hinaus wird die Bedeutung des ECR-Konzepts im Hinblick auf effiziente Sortimentsgestaltung und Lagerumschlagshäufigkeit hervorgehoben.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die internen und externen Faktoren, die die Sortimentsbildung beeinflussen, näher betrachtet. Es wird darauf eingegangen, welche Produkteigenschaften den Verkaufserfolg beeinflussen können.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Sortimentsarten, wobei das variable Sortiment als Beispiel hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Berichts sind: Sortimentsgestaltung, Sortimentspolitik, Sortimentsbreite, Sortimentstiefe, Kern- und Randsortiment, Kundenorientierung, Wettbewerbsorientierung, ECR-Konzept, Lagerumschlagshäufigkeit, variable Sortimente.
- Quote paper
- Aaron Guberman (Author), 2020, Kriterien der Sortimentsgestaltung und daraus Abtleitende Lagerhaltungskosten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1223048