Die Aufgaben der Pflege haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Um den an die Qualität und Wirtschaftlichkeit dieser veränderten Aufgaben gerichteten Anforderungen gerecht zu werden, benötigt die Pflege ein neues Wissen; es geht hierbei um ein recht neues Instrument der Pflege: die Entwicklung, Durchsetzbarkeit und Qualitätssicherung von Pflegediagnosen. Durch mein Interesse, der Pflege adäquat mehr Anerkennung, Eigen- sowie Selbstständigkeit und Systematisierung zuzumessen und gleichzeitig wissenschaftlich orientiert zu sein, aber auch die Umsetzung der Theorie in die Praxis transparent zu machen,werde ich mich in dieser Hausarbeit mit dem Begriff und der praxisnahen Tauglichkeit der NANDA-Pflegediagnosen in Deutschland intensiv auseinandersetzen. Das Ziel dieser Hausarbeit ist ein inhaltlich mit der Vorlesung zugrundeliegendes Thema meiner Wahl aufzugreifen und dies systematisch und kritisch darzustellen. In dieser vorliegenden Hausarbeit kann ich mich nur auf einen kleinen Teil der Pflegediagnosen beschränken, alles andere würde den Rahmen einer Hausarbeit
übersteigen. Die Begründung, warum ich mich gerade für das Thema der NANDA- Pflegediagnosen entschieden habe, ist ihr internationaler Bekanntheitsgrad, die schon teilweise praxisorientierte Umsetzung in vielen Ländern der Welt und die kontinuierliche Weiterentwicklung seit mehr als zwanzig Jahren. Meine zentrale Fragestellung ist nun, in wie weit sich die NANDA-Pflegediagnosen für die Praxis in Deutschland als tauglich erweisen und tatsächlich zu einer Verbesserung der Pflegequalität beitragen würden. Ich möchte in meiner Hausarbeit zuerst die Aufgabe von Pflegediagnosen im Pflegeprozess und ihre historische Entwicklung aufzeigen. Anschließend gehe ich explizit auf den Begriff der Pflegediagnosen ein und erkläre, wozu sie eingesetzt werden können, was bei Pflegediagnosen nie außer Acht gelassen werden sollte und zum Schluss werde ich noch mein persönliches Fazit und einen kurzen Ausblick beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Begründung des Themas
- Pflegediagnosen im Pflegeprozess
- Der Pflegeprozess
- Der pflegediagnostische Prozess
- Voraussetzung für die Arbeit mit dem Pflegeprozess
- Historische Entwicklung der Pflegediagnosen
- Entwicklung außerhalb der USA
- Entwicklung im deutschsprachigen Raum
- Der Begriff Pflegediagnosen
- Wozu Pflegediagnosen
- Was man bei Pflegediagnosen nicht außer Acht lassen sollte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendbarkeit und den Nutzen von NANDA-Pflegediagnosen im deutschen Pflegekontext. Ziel ist die systematische und kritische Darstellung des Themas, unter Berücksichtigung des internationalen Bekanntheitsgrades und der bisherigen Praxisumsetzung von NANDA-Diagnosen.
- Der Pflegeprozess und die Integration von Pflegediagnosen
- Die historische Entwicklung von Pflegediagnosen im In- und Ausland
- Definition und Einsatzmöglichkeiten von Pflegediagnosen
- Kritische Aspekte und potenzielle Probleme bei der Anwendung von Pflegediagnosen
- Die Bedeutung von Pflegediagnosen für die Professionalisierung der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung begründet die Wahl des Themas NANDA-Pflegediagnosen und stellt die zentrale Fragestellung nach deren Tauglichkeit für die deutsche Praxis dar. Kapitel 2 beschreibt den Pflegeprozess und den pflegediagnostischen Prozess, inklusive der Voraussetzungen für deren Anwendung. Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung von Pflegediagnosen, sowohl international als auch im deutschsprachigen Raum, wobei kritische Stimmen zur Übertragbarkeit des NANDA-Systems auf den deutschen Kontext berücksichtigt werden. Kapitel 4 erläutert den Begriff „Pflegediagnose“ und differenziert ihn von medizinischen Diagnosen. Kapitel 5 geht auf die verschiedenen Nutzen von Pflegediagnosen ein, wie z.B. die Professionalisierung der Pflege, die Verbesserung der Kommunikation und die Strukturierung pflegerischen Wissens. Kapitel 6 beschäftigt sich mit kritischen Aspekten der Pflegediagnosen, wie z.B. die Gefahr der Etikettierung von Patienten und der Fokus auf Defizite anstatt Ressourcen.
Schlüsselwörter
NANDA-Pflegediagnosen, Pflegeprozess, Pflegediagnostik, Pflegequalität, Professionalisierung der Pflege, Kommunikation, Ressourcenorientierung, Defizitorientierung, Klassifikationssysteme, Deutschland.
- Quote paper
- Christine Thiel (Author), 2005, NANDA-Pflegediagnosen - Ein taugliches Konzept für Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122226