Die Hauptaufgabe der Materialwirtschaft kann definiert werden als:
Die wirtschaftliche Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen in der erforderlichen Qualität, zum günstigsten Preis, in der ausreichenden Menge, im richtigen Zeitpunkt, am nachgefragten Ort.
Demnach sind zwei Aufgabenteile zu unterscheiden :
- die originäre technische Aufgabe:
Die Güter und Dienstleistungen müssen zur rechten Zeit am rechten Ort zur Verfügung gestellt werden.
- die derivative ökonomische Aufgabe:
Die notwendigen Güter sind wirtschaftlich zu beschaffen, d.h. die Gesamtkosten für die Materialbereitstellung sind so niedrig wie möglich zu halten.
Hinzu kommt die Aufgabe einer ordnungsgemäßen Entsorgung von Schadstoffen, Abfall sowie nicht mehr verwendbaren Anlagen- und Ersatzteilen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist Materialwirtschaft?
- 1.1. Definition
- 1.2. Aufgaben der Materialwirtschaft
- 1.3. Die Aufteilung der Materialwirtschaft in ihre Teilpolitiken
- 2. Lagerpolitik
- 2.1. Was ist ein Lager?
- 2.1.1. Tätigkeiten im Lager
- 2.1.2. Lagerordnung
- 2.2. Vorratspolitik
- 2.3. Beschaffungspolitik
- 3. Optimale Lagerhaltung
- 3.1. Was kann man sich darunter vorstellen?
- 3.2. Entscheidungssituationen
- 3.3. Optimierende Verfahren der Bestellmengenrechnung
- 3.4. Bestellmenge und Bestellkosten
- 3.5. Bestellmenge und Lagerhaltungskosten
- 3.6. Die klassische Losgrößenformel
- 3.7. Berechnung der optimalen Bestellmenge mit Hilfe der Andlersche Formel
- 4. Die Bedeutung der Materialwirtschaft für die Unternehmenspolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Materialwirtschaft mit einem Fokus auf die optimale Lagerhaltung. Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte und Aufgaben der Materialwirtschaft zu erläutern und verschiedene Methoden zur Optimierung der Lagerhaltung zu analysieren.
- Definition und Aufgaben der Materialwirtschaft
- Konzepte der Lager-, Vorrats- und Beschaffungspolitik
- Methoden zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge
- Zusammenhang zwischen Lagerhaltungskosten und Bestellmenge
- Bedeutung der Materialwirtschaft für die Unternehmenspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was ist Materialwirtschaft?: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Materialwirtschaft dar. Es definiert den Begriff der Materialwirtschaft als das „wirtschaftliche Umgehen mit Material“, bestehend aus Beschaffung, Lagerung und Bewegung. Die Hauptaufgabe wird als die wirtschaftliche Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen in der erforderlichen Qualität, Menge, zum richtigen Zeitpunkt und Ort definiert. Es werden die originäre (technische) und derivative (ökonomische) Aufgabe unterschieden. Zusätzlich wird die Aufteilung der Materialwirtschaft in Teilpolitiken (Beschaffungs-, Vorrats- und Lagerpolitik) erläutert, wobei betont wird, dass diese auf einen gemeinsamen wirtschaftlichen Zweck ausgerichtet sind.
2. Lagerpolitik: Dieses Kapitel befasst sich mit dem komplexen Begriff des Lagers, der unterschiedliche Interpretationen zulässt (Raum, Gelände, Material selbst, Verwaltung). Es werden die Tätigkeiten im Lager beschrieben: Lagerhaltung (Fördern, Aufbewahren, Pflegen) und Lagerverwaltung (Erfassung und Überwachung der Materialbewegungen). Schließlich wird die Lagerordnung erläutert, insbesondere das Festplatzsystem, bei dem jedem Material einen festen Lagerplatz zugewiesen wird.
3. Optimale Lagerhaltung: Das Kapitel widmet sich der Optimierung der Lagerhaltung. Es behandelt Entscheidungssituationen, die Voraussetzungen und Bestandteile dieser Situationen, sowie optimierende Verfahren der Bestellmengenrechnung. Ein zentraler Aspekt ist der Zusammenhang zwischen Bestellmenge, Bestellkosten und Lagerhaltungskosten. Die klassische Losgrößenformel und die Andlersche Formel zur Berechnung der optimalen Bestellmenge werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Materialwirtschaft, Lagerhaltung, Beschaffung, Vorratspolitik, Bestellmenge, Bestellkosten, Lagerhaltungskosten, Optimierung, Losgrößenformel, Andlersche Formel, Wirtschaftlichkeit.
FAQ: Seminararbeit Materialwirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Materialwirtschaft, wobei der Schwerpunkt auf der optimalen Lagerhaltung liegt. Sie erläutert grundlegende Konzepte und Aufgaben der Materialwirtschaft und analysiert verschiedene Methoden zur Optimierung der Lagerhaltung.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Aufgaben der Materialwirtschaft, Konzepte der Lager-, Vorrats- und Beschaffungspolitik, Methoden zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge, den Zusammenhang zwischen Lagerhaltungskosten und Bestellmenge sowie die Bedeutung der Materialwirtschaft für die Unternehmenspolitik. Konkrete Methoden wie die klassische Losgrößenformel und die Andlersche Formel werden ebenfalls erklärt.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 definiert die Materialwirtschaft und ihre Teilbereiche. Kapitel 2 behandelt die Lagerpolitik, inklusive Lagerordnung und -tätigkeiten. Kapitel 3 konzentriert sich auf die optimale Lagerhaltung, einschließlich der Berechnung optimaler Bestellmengen. Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung der Materialwirtschaft für die Unternehmenspolitik.
Welche Methoden zur Optimierung der Lagerhaltung werden vorgestellt?
Die Seminararbeit beschreibt verschiedene Verfahren der Bestellmengenrechnung und erläutert den Zusammenhang zwischen Bestellmenge, Bestellkosten und Lagerhaltungskosten. Im Detail werden die klassische Losgrößenformel und die Andlersche Formel zur Berechnung der optimalen Bestellmenge vorgestellt.
Was versteht die Seminararbeit unter "optimaler Lagerhaltung"?
„Optimale Lagerhaltung“ bezieht sich auf die effiziente und wirtschaftliche Bereitstellung von Materialien. Die Arbeit untersucht Entscheidungssituationen und Verfahren, um die Lagerhaltungskosten zu minimieren, ohne die Verfügbarkeit von Materialien zu gefährden. Dies beinhaltet die Berechnung der optimalen Bestellmenge unter Berücksichtigung von Bestell- und Lagerhaltungskosten.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Seminararbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Materialwirtschaft, Lagerhaltung, Beschaffung, Vorratspolitik, Bestellmenge, Bestellkosten, Lagerhaltungskosten, Optimierung, Losgrößenformel, Andlersche Formel und Wirtschaftlichkeit.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die grundlegenden Konzepte und Aufgaben der Materialwirtschaft zu erläutern und verschiedene Methoden zur Optimierung der Lagerhaltung zu analysieren. Das Verständnis des Zusammenspiels von Bestellmenge, Bestellkosten und Lagerhaltungskosten steht dabei im Mittelpunkt.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Betriebswirt (FH) Dominic Gaida (Autor:in), Eric Lüber (Autor:in), 2004, Optimale Lagerhaltung - eine kurze Einführung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122196