Ob im Internet, in wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder durch Aufklärungsaktionen der Bundesregierung – dass die rechtsextreme Szene auch mit ihrer Musik, dem Rechtsrock, auf sich aufmerksam macht, ist dem Normalbürger schon mal auf dem ein oder anderen Wege zu Ohren gekommen. Aber wie sieht es mit der linksextremen Szene aus? Was für Musik klingt aus den Lautsprechern der Punks und eine unter linguistischen Aspekten noch viel interessantere Frage – welchen Inhalt vermitteln die Musiktexte der Punkrockgruppen? Welche Themen werden behandelt? Da die linksextreme Szene konträre Ansichten zur rechtsextremen Szene aufweist, müssten sich auch ihre Musiktexte grundsätzlich voneinander unterscheiden. Trifft dies zu? Bieten Musiktexte von linksextremen Liedern inhaltlich und thematisch ein konträres Bild zu den Musiktexten rechtsextremer Lieder?
Dieser Frage wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit nachgegangen.
Um links- und rechtsextreme Musiktexte miteinander vergleichen zu können, bedarf es einer qualitativen Inhaltsanalyse. Deshalb wird untersucht, welche Botschaften jeweils die rechtsextremen und linksextremen Musiktexte übermitteln. Ziel der Arbeit ist, herauszuarbeiten, in welchen Punkten sich thematisch links- und rechtsextreme Musiktexte annähern. Im Rahmen dieser Arbeit werden zu Beginn die methodischen Bedingungen beider Inhaltsanalysen festgelegt. Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich linksextremen Musiktexten. Zunächst wird ein Einblick in die linksextreme Musikszene gegeben. Dabei wird sich zeigen, dass weder Werke über linksextreme Musik noch eine Untersuchung linksextremer Musiktexte existieren. Eine anschließende Analyse eines umfangreichen Korpusmaterials soll diesem Defizit Abhilfe schaffen: 450 Musiktexte von 10 linken Musikgruppen wurden für die Untersuchung zusammengetragen. Der zweite Teil der Arbeit behandelt rechtsextreme Musiktexte. Ein kurzer Einblick in die rechtsextreme Musikszene wird als Basis gegeben. Anschließend werden rechtsextreme Musiktexte einer Analyse unterzogen. Grundlage für die Analyse sind Texte aus „Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland“ von Farin und Flad (2001). Zum Abschluss dieser Arbeit sollen die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse herangezogen werden, um die Frage zu beantworten, inwiefern linksextreme und rechtsextreme Musiktexte thematische Ähnlichkeiten aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Linke und rechte Musik
- 2.1 Linksextreme Musiktexte
- 2.1.1 Punks - zwischen Revolution und Depression
- 2.1.2 Frauen
- 2.1.3 Alkohol und Drogen
- 2.1.4 Feinde: deutsche Gesellschaft, System, Rechts, Religion
- 2.2 Rechtsextreme Musiktexte
- 2.2.1 Der Rechtsrock und die Deutschlandliebe
- 2.2.2 Frauen
- 2.2.3 Alkohol und Drogen
- 2.2.4 Feinde: Ausländer, Linke, Staat, Religion
- 2.1 Linksextreme Musiktexte
- 3 Vergleich links- und rechtsextremer Musiktexte
- 4 Tonträger und Liedtexte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Inhalte linksextremer Musiktexte und vergleicht sie mit rechtsextremen Texten. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den behandelten Themen herauszuarbeiten. Die Studie analysiert ein umfangreiches Korpus an linksextremen Liedtexten, um ein bestehendes Forschungsdefizit zu beheben. Der Vergleich dient der Klärung, ob sich die konträren politischen Einstellungen der beiden Szenen auch in den Inhalten ihrer Musik widerspiegeln.
- Vergleichende Analyse linksextremer und rechtsextremer Musiktexte
- Identifikation der dominierenden Themen in linksextremen Punkrock-Liedern
- Aufdeckung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Themenwahl
- Analyse der sprachlichen Mittel und Botschaften in den Liedtexten
- Beitrag zur Erforschung des linksextremen Musikgenres
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen linksextremen und rechtsextremen Musiktexten. Sie hebt das bestehende Forschungsdefizit bezüglich linksextremer Musiktexte hervor und beschreibt die Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse, die auf einem umfangreichen Korpus von 450 Liedtexten von zehn linken Musikgruppen basiert. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der Themen und Botschaften der beiden politischen Lager, wobei die Arbeit auf bereits existierende Analysen rechtsextremer Musiktexte zurückgreift.
2 Linke und rechte Musik: Dieses Kapitel definiert die zu untersuchenden Musikgenres. Rechtsrock wird als Musik der rechtsextremen Szene und Punkrock als Musik der linksextremen Szene definiert. Es wird betont, dass aufgrund fehlender eindeutiger Definitionen von "links" und "rechts" die Auswahl der Texte im Ermessen der Autorin lag. Die Auswahlkriterien betrafen extreme Aussagen und sprachliche Besonderheiten, die sich deutlich von gesellschaftlich etablierten Musiktexten unterscheiden. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Analyse linksextremer Texte aufgrund des bestehenden Forschungsdefizits, während die Analyse rechtsextremer Texte auf bestehenden Arbeiten aufbaut.
3 Vergleich links- und rechtsextremer Musiktexte: (Es ist nicht möglich, eine Zusammenfassung dieses Kapitels zu liefern, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.)
4 Tonträger und Liedtexte: (Es ist nicht möglich, eine Zusammenfassung dieses Kapitels zu liefern, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.)
Schlüsselwörter
Linksextremismus, Rechtsextremismus, Punkrock, Rechtsrock, Musiktexte, Inhaltsanalyse, Qualitative Forschung, Jugendkultur, politische Botschaften, Ideologie, Sprachvergleich, Themenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse linksextremer und rechtsextremer Musiktexte
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht und vergleicht die Inhalte linksextremer und rechtsextremer Musiktexte. Das Hauptziel ist die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den behandelten Themen und der verwendeten Sprache. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse linksextremer Texte, da es in diesem Bereich ein Forschungsdefizit gibt.
Welche Musikgenres werden untersucht?
Die Studie konzentriert sich auf Punkrock als Vertreter linksextremer Musik und Rechtsrock als Vertreter rechtsextremer Musik. Die Auswahl der Texte erfolgte aufgrund extremer Aussagen und sprachlicher Besonderheiten, die sich deutlich von gesellschaftlich etablierten Musiktexten unterscheiden. Die Autorin betont, dass die Definition von "links" und "rechts" nicht immer eindeutig ist und die Textauswahl daher in ihrem Ermessen lag.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse. Der Analyse liegt ein umfangreiches Korpus von 450 Liedtexten von zehn linken Musikgruppen zugrunde. Die Analyse rechtsextremer Musiktexte stützt sich auf bereits existierende Forschungsarbeiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die dominierenden Themen in linksextremen Punkrock-Liedern und vergleicht diese mit den Themen in rechtsextremen Liedern. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Themenwahl, den sprachlichen Mitteln und den Botschaften untersucht. Beispiele für behandelte Themen sind die Darstellung von Frauen, Alkohol und Drogen, sowie die Benennung von Feinden (z.B. deutsche Gesellschaft, System, Rechts, Religion im linken Kontext; Ausländer, Linke, Staat, Religion im rechten Kontext).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: einer Einleitung, einem Kapitel über linke und rechte Musik (mit Unterkapiteln zu linksextremen und rechtsextremen Musiktexten), einem Kapitel zum Vergleich linksextremer und rechtsextremer Musiktexte und einem Kapitel zu Tonträgern und Liedtexten. Leider enthält der Text keine detaillierten Zusammenfassungen der Kapitel 3 und 4.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit möchte Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Inhalten linksextremer und rechtsextremer Musiktexte herausarbeiten und klären, ob sich die konträren politischen Einstellungen der beiden Szenen in ihren musikalischen Inhalten widerspiegeln. Sie möchte somit einen Beitrag zur Erforschung des linksextremen Musikgenres leisten und das bestehende Forschungsdefizit beheben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Linksextremismus, Rechtsextremismus, Punkrock, Rechtsrock, Musiktexte, Inhaltsanalyse, Qualitative Forschung, Jugendkultur, politische Botschaften, Ideologie, Sprachvergleich, Themenanalyse.
- Quote paper
- Diana Schuett (Author), 2009, Linksextreme Musik - Konträr zur rechtsextremen Musik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122032