Mit dieser Arbeit soll ein besonderes Verständnis der Universalität der Filmsprache erreicht werden. Es soll erarbeitet werden, welche Elemente die Filmsprache ausmachen. Nach einer kurzen Wiederholung der „Lehre von den Zeichen“, der Semiotik, wird daraus das wissenschaftliche Feld der Filmsemiotik hergeleitet, um dann detailliert auf die wichtigste Komponente der Filmsprache einzugehen, nämlich den filmischen Code.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Semiotik
- Eigenschaften von Zeichen
- Zeichentypen
- Die Filmsemiotik
- Grundlagen des Filmsehens
- Filmische Codes
- Codes
- Filmische Codes
- Gliederung filmischer Codes
- Aufgabe der Codes im Film
- Veränderung der Codes
- Nichteinhaltung der Codes
- Filmsprache
- Entstehung der Filmsprache
- Filmsprache als spezielles Ausdrucksmittel des Filmes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die visuelle Darstellung Madrids in den Filmen von Pedro Almodóvar. Sie analysiert, wie Almodóvar filmische Mittel einsetzt, um die Stadt als zentralen Bestandteil seiner Werke zu präsentieren. Der Fokus liegt dabei auf der Filmsemiotik und den filmischen Codes, die zur Vermittlung der Informationen und Emotionen beitragen.
- Die Rolle Madrids in Almodóvars Filmen
- Analyse der Filmsemiotik in Almodóvars Werken
- Die Bedeutung filmischer Codes für die visuelle Informationsübermittlung
- Die Universalität der Filmsprache und ihre Relevanz für ein internationales Publikum
- Die auditive und visuelle Dimension im Film
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt Pedro Almodóvar und seine enge Verbindung zu Madrid vor. Der zweite Teil behandelt die Semiotik, die Lehre von den Zeichen, als Grundlage für die Filmsemiotik. Es werden die Eigenschaften von Zeichen erläutert. Der dritte Teil konzentriert sich auf die Filmsemiotik, wobei die Grundlagen des Filmsehens betrachtet werden. Der vierte Teil analysiert filmische Codes, ihre Aufgaben, Veränderungen und mögliche Nichteinhaltung. Der fünfte Teil beschäftigt sich mit der Filmsprache, ihrer Entstehung und Funktion als Ausdrucksmittel.
Schlüsselwörter
Pedro Almodóvar, Madrid, Filmsemiotik, Filmische Codes, Filmsprache, Visuelle Informationsübermittlung, Auditive Dimension, Semiotik, Zeichen, Universalität der Filmsprache.
- Arbeit zitieren
- Julia Burg (Autor:in), 2008, Filmsemiotik, Filmische Codes und Filmsprache. Die visuelle Übermittlung von Informationen im Film, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121919