Mit Recherche in historischer und zeitgenössischer Literatur werde ich das Korsett in den geschichtlichen Kontext einordnen und seine Entwicklung bis ins heutige Jahrzehnt schildern. Dabei werde ich die Herren- und die Damenmode beleuchten.
Das Wort le corsage bedeutet Bluse, Leibchen, Oberteil. Betrachtet man das Wort näher, fällt auf, dass es im Deutschen „das Korsett“ heißt und somit als Substantiv ein Neutrum und damit geschlechtsunspezifisch definiert ist, während etwa „die Bluse“ eindeutig über die weibliche Nutzerin definiert ist. Das Korsett als körpernahes Kleidungstück kann sowohl von Frauen als auch von Männern getragen werden. Historisch betrachtet ist dieser Teil der ursprünglichen Unterkleidung jedoch wesentlich verbreiteter in der Nutzung für Damen als für Herren. Erst ab dem 18. Jahrhundert entstand der Ausdruck Korsett, später Korsage aus dem Mieder.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Korsett im historischen Kontext
- 2.1 Die Renaissance
- 2.2 Barock
- 2.3 Rokoko
- 2.4 Industrialisierung
- 3. Männer im Korsett
- 4. Gesundheitliche Folgen des historischen Korsetts
- 5. Die Rolle des Korsetts im 21. Jahrhundert
- 5.1 Moderne Abwandlungen des Korsetts
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Korsetts, seine Entwicklung über verschiedene Epochen hinweg und seine soziale sowie medizinische Bedeutung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle des Korsetts in der Damen- und Herrenmode, seiner ästhetischen Funktion und den damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen.
- Das Korsett als Modeaccessoire und seine Entwicklung im Laufe der Geschichte
- Die gesellschaftliche Bedeutung des Korsetts als Symbol für Weiblichkeit und soziale Stellung
- Die medizinische Verwendung des Korsetts und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit
- Die Unterschiede in der Verwendung des Korsetts bei Männern und Frauen
- Die Weiterentwicklung und moderne Interpretation des Korsetts im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die geschlechtsunspezifische Bedeutung des Wortes "Korsett" im Gegensatz zu anderen Kleidungsstücken wie "Bluse". Sie differenziert zwischen der medizinischen und der modischen Anwendung des Korsetts und beschreibt dessen Konstruktion und Funktionsweise. Die Arbeit kündigt die historische Einordnung und die Untersuchung der Entwicklung des Korsetts bis in die Gegenwart an.
2. Das Korsett im historischen Kontext: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte des Korsetts, beginnend mit der Renaissance und ihren unterschiedlichen Ausprägungen in Spanien und Frankreich. Es werden die modischen Intentionen und der Einfluss der jeweiligen Epoche auf die Form und Verwendung des Korsetts beleuchtet. Die Entwicklung der Korsettmode wird anhand verschiedener Epochen wie der Renaissance, dem Barock und der Industrialisierung nachgezeichnet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage gewidmet, wie das Korsett den weiblichen Körper formte und gesellschaftliche Ideale widerspiegelte.
2.1 Die Renaissance: Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die Mode der Renaissance, besonders in Spanien, wo das Korsett dazu diente, die weibliche Brust zu kaschieren und eine schmale Taille zu betonen. Es wird der Einfluss der katholischen Kirche und die gesellschaftlichen Vorstellungen von Weiblichkeit in dieser Zeit beschrieben, die das Tragen des Korsetts beeinflussten. Die Verwendung von Materialien wie Bleiplatten und die Integration des Blankscheits werden detailliert erklärt. Die rigide Körperhaltung, die durch das Korsett erzwungen wurde, wird als Ausdruck der damaligen Ideale dargestellt.
2.2 Barock: Das Kapitel beleuchtet den Übergang des modischen Schwerpunkts von Spanien nach Frankreich im Barock. Im Gegensatz zur strengen spanischen Kleiderordnung wird die französische Mode als extravaganter und opulenter beschrieben. Das Dekolleté wird als sichtbares Modeelement hervorgehoben, dessen Präsentation durch das Korsett ermöglicht wurde. Es wird die Rolle des französischen Hofes und Ludwigs XIV. bei der Verbreitung neuer modischer Trends betont.
Schlüsselwörter
Korsett, Modegeschichte, Renaissance, Barock, Weiblichkeit, Körperformung, medizinische Anwendung, gesellschaftliche Bedeutung, Mode, Kleidung, Geschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Das Korsett - Eine geschlechterübergreifende Betrachtung"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Korsetts. Sie untersucht die Entwicklung des Korsetts von der Renaissance bis ins 21. Jahrhundert, beleuchtet seine soziale und medizinische Bedeutung und analysiert seine Rolle in der Damen- und Herrenmode. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Epochen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des Korsetts über verschiedene Epochen hinweg, darunter die Renaissance (mit Fokus auf Spanien und Frankreich), den Barock, das Rokoko und die Industrialisierung. Der Einfluss jeder Epoche auf die Form, Verwendung und gesellschaftliche Bedeutung des Korsetts wird detailliert untersucht.
Welche Aspekte der Korsettgeschichte werden besonders hervorgehoben?
Besondere Aufmerksamkeit wird der ästhetischen Funktion des Korsetts, seiner Rolle als Symbol für Weiblichkeit und soziale Stellung, seinen gesundheitlichen Auswirkungen und den Unterschieden in seiner Verwendung bei Männern und Frauen gewidmet. Die moderne Interpretation des Korsetts im 21. Jahrhundert wird ebenfalls behandelt.
Wie wird die Rolle des Korsetts in der Renaissance dargestellt?
Der Abschnitt zur Renaissance konzentriert sich auf die spanische Mode, wo das Korsett dazu diente, die weibliche Brust zu kaschieren und eine schmale Taille zu betonen. Der Einfluss der katholischen Kirche und die gesellschaftlichen Vorstellungen von Weiblichkeit dieser Zeit, die das Tragen des Korsetts beeinflussten, werden erläutert. Die Verwendung von Materialien wie Bleiplatten und die Integration des Blankscheits werden detailliert beschrieben.
Wie unterscheidet sich die Darstellung des Korsetts im Barock von der in der Renaissance?
Im Barock verlagert sich der modische Schwerpunkt von Spanien nach Frankreich. Die französische Mode wird im Gegensatz zur strengen spanischen Kleiderordnung als extravaganter und opulenter beschrieben. Das Dekolleté wird als sichtbares Modeelement hervorgehoben, dessen Präsentation durch das Korsett ermöglicht wurde. Die Rolle des französischen Hofes und Ludwigs XIV. bei der Verbreitung neuer modischer Trends wird betont.
Welche gesundheitlichen Folgen des Korsetts werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen des Tragen eines Korsetts, obwohl die genauen Details in der Zusammenfassung nicht explizit genannt werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass dieser Aspekt ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter umfassen: Korsett, Modegeschichte, Renaissance, Barock, Weiblichkeit, Körperformung, medizinische Anwendung, gesellschaftliche Bedeutung, Mode, Kleidung, Geschichte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Geschichte des Korsetts zu untersuchen, seine Entwicklung über verschiedene Epochen hinweg zu analysieren und seine soziale sowie medizinische Bedeutung zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle des Korsetts in der Damen- und Herrenmode, seiner ästhetischen Funktion und den damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den jeweiligen Inhalt bieten und die wichtigsten Punkte hervorheben.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe dieser Arbeit ist nicht explizit genannt, es ist aber anzunehmen, dass sie sich an Personen richtet, die sich für Modegeschichte, Sozialgeschichte und/oder die Geschichte des Körpers interessieren.
- Quote paper
- Ea Bötel (Author), Das Korsett. Wie Mode den Körper formte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1217717