Die Hausarbeit enthält neben allgemeinen Informationen und Fragestellungen zum Thema Neologismen auch einen Anwendungs- und Analysebereich. In diesem habe ich eine Analyse einer Frauenzeitschrift vorgenommen und die darin vorkommenden Wortneuschöpfungen systematisch auf die Häufigkeit des Erscheinens, die Art der Bildung, deren Funktion und auf den Typ hin untersucht und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Warum entstehen Neologismen?
- Arten von Neologismen
- Probleme der Abgrenzung: Wann ist ein Neologismus keine Wortneuschöpfung mehr?
- Anwendung und Analyse
- Neologismen in einer Frauenzeitschrift
- Auswertung und Fazit
- Literaturnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung und Verwendung von Neologismen in der deutschen Sprache. Sie beleuchtet die Gründe für die ständige Neubildung von Wörtern und analysiert verschiedene Arten von Neologismen. Ein Anwendungsbeispiel anhand einer Frauenzeitschrift vertieft die praktische Relevanz des Themas.
- Definition und Entstehung von Neologismen
- Arten und Klassifizierung von Neologismen
- Probleme der Abgrenzung von Wortneuschöpfungen
- Analyse von Neologismen in einem konkreten Korpus (Frauenzeitschrift)
- Bedeutung des lexikalischen Wandels in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Diese Hausarbeit dokumentiert die Arbeit der Autorin zu Neologismen, die auf einem gleichnamigen Seminarvortrag basiert. Sie kombiniert allgemeine Informationen mit einer konkreten Analyse von Wortneuschöpfungen in einer Frauenzeitschrift, um die Entstehung und Verwendung von Neologismen in der Praxis zu untersuchen.
Warum entstehen Neologismen?: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition des Begriffs „Neologismus“ als Wortneuschöpfung für neue Denotate oder Sachverhalte. Es wird erklärt, dass das Entstehen neuer Wörter auf den ständigen Wandel der Sprache zurückzuführen ist. Veraltete Wörter (Archaismen) verschwinden, und wenn auch ihr Denotat nicht mehr existiert (Historismus), entstehen Benennungslücken, die durch Neologismen gefüllt werden. Die Autorin argumentiert, dass Neologismen entstehen, um neue Entwicklungen in Technik, Gesellschaft und Wissenschaft zu benennen (z.B. Flüssiggasfahrzeug, Hartz IV). Weiterhin werden Neologismen aus der kreativen Wortbildung in sozialen Gruppen (Soziolekte, Regiolekte) oder durch mediale Prägung (z.B. Gammelfleisch) sowie durch Anglizismen (z.B. Shopping, downloaden) erläutert.
Arten von Neologismen: Dieses Kapitel (leider nur mit Überschrift im Ausgangstext vorhanden, keine Zusammenfassung möglich) würde voraussichtlich verschiedene Arten von Neologismen nach ihren Bildungsweisen (Komposition, Derivation, Abkürzung etc.) und semantischen Eigenschaften klassifizieren und Beispiele hierfür liefern.
Probleme der Abgrenzung: Wann ist ein Neologismus keine Wortneuschöpfung mehr?: Dieses Kapitel (leider nur mit Überschrift im Ausgangstext vorhanden, keine Zusammenfassung möglich) würde sich wahrscheinlich mit der Frage auseinandersetzen, wann ein neuer Ausdruck tatsächlich als Neologismus gilt und wann er bereits etabliert und in den allgemeinen Sprachgebrauch integriert ist. Die Kriterien der zeitlichen Dauer und der Akzeptanz in der Sprachgemeinschaft würden wahrscheinlich diskutiert werden.
Anwendung und Analyse: Neologismen in einer Frauenzeitschrift: Dieses Kapitel (leider nur mit Überschrift im Ausgangstext vorhanden, keine Zusammenfassung möglich) würde die Ergebnisse der Analyse der Autorin präsentieren und die gefundenen Neologismen in der Frauenzeitschrift hinsichtlich ihrer Häufigkeit, Bildungsweise, Funktion und Typ klassifizieren. Wahrscheinlich würden die Ergebnisse im Hinblick auf die typischen Themen und die Zielgruppe der Zeitschrift interpretiert werden.
Schlüsselwörter
Neologismen, Wortneuschöpfung, Lexikalische Semantik, Sprachwandel, Archaismen, Historismen, Soziolekte, Regiolekte, Anglizismen, Mediensprache, Wortbildung, Lexikographie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Neologismen in der deutschen Sprache
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entstehung und Verwendung von Neologismen in der deutschen Sprache. Sie beleuchtet die Gründe für die ständige Neubildung von Wörtern, analysiert verschiedene Arten von Neologismen und vertieft die praktische Relevanz des Themas anhand einer Analyse von Neologismen in einer Frauenzeitschrift.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entstehung von Neologismen, Arten und Klassifizierung von Neologismen, Probleme der Abgrenzung von Wortneuschöpfungen, Analyse von Neologismen in einem konkreten Korpus (Frauenzeitschrift), und die Bedeutung des lexikalischen Wandels in der Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: Vorwort, Warum entstehen Neologismen?, Arten von Neologismen, Probleme der Abgrenzung: Wann ist ein Neologismus keine Wortneuschöpfung mehr?, Anwendung und Analyse (mit dem Unterkapitel: Neologismen in einer Frauenzeitschrift), Auswertung und Fazit, und Literaturnachweis.
Was wird im Vorwort erläutert?
Das Vorwort beschreibt den Entstehungskontext der Arbeit, die auf einem gleichnamigen Seminarvortrag basiert. Es wird die Kombination aus allgemeinen Informationen und der konkreten Analyse von Wortneuschöpfungen in einer Frauenzeitschrift hervorgehoben.
Warum entstehen Neologismen?
Das Kapitel „Warum entstehen Neologismen?“ definiert den Begriff „Neologismus“ und erklärt, dass die Neubildung von Wörtern auf den ständigen Wandel der Sprache zurückzuführen ist. Es werden verschiedene Gründe genannt, darunter das Verschwinden veralteter Wörter (Archaismen und Historismen), die Benennung neuer Entwicklungen in Technik, Gesellschaft und Wissenschaft, kreative Wortbildung in sozialen Gruppen, mediale Prägung und Anglizismen.
Wie werden Arten von Neologismen klassifiziert?
Dieses Kapitel (im Ausgangstext nur mit Überschrift vorhanden) würde voraussichtlich verschiedene Arten von Neologismen nach ihren Bildungsweisen (Komposition, Derivation, Abkürzung etc.) und semantischen Eigenschaften klassifizieren und Beispiele liefern. Eine detaillierte Zusammenfassung ist aufgrund fehlender Informationen im Ausgangstext nicht möglich.
Wie wird die Abgrenzung von Neologismen behandelt?
Dieses Kapitel (im Ausgangstext nur mit Überschrift vorhanden) würde sich mit der Frage befassen, wann ein neuer Ausdruck als Neologismus gilt und wann er bereits etabliert ist. Kriterien wie zeitliche Dauer und Akzeptanz in der Sprachgemeinschaft würden wahrscheinlich diskutiert werden. Eine detaillierte Zusammenfassung ist aufgrund fehlender Informationen im Ausgangstext nicht möglich.
Wie wird die Analyse von Neologismen in der Frauenzeitschrift durchgeführt?
Dieses Kapitel (im Ausgangstext nur mit Überschrift vorhanden) würde die Ergebnisse der Analyse präsentieren und die gefundenen Neologismen hinsichtlich Häufigkeit, Bildungsweise, Funktion und Typ klassifizieren. Die Ergebnisse würden wahrscheinlich im Hinblick auf die Themen und die Zielgruppe der Zeitschrift interpretiert werden. Eine detaillierte Zusammenfassung ist aufgrund fehlender Informationen im Ausgangstext nicht möglich.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Neologismen, Wortneuschöpfung, Lexikalische Semantik, Sprachwandel, Archaismen, Historismen, Soziolekte, Regiolekte, Anglizismen, Mediensprache, Wortbildung, Lexikographie.
- Quote paper
- Stefanie Warnke (Author), 2006, Veränderungen im Wortschatz der deutschen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121694