Wie gestaltet man als Lehrkraft den Sportunterricht, wenn einigen Schülerinnen und Schülern grundlegende Deutschkenntnisse fehlen?
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel eine Einführung in den sprachsensiblen Unterricht zu geben. Dabei wird auf die Sprachförderung im Sportunterricht eingegangen sowie erste Handlungsempfehlungen für Sportlehrkräfte aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachförderung im Fachunterricht
- Studie des Mercator Instituts für Sprachförderung
- Was ist unter Sprachförderung zu verstehen?
- Vergleich Alltagssprache und Bildungssprache
- Integrative Sprachförderung im Sportunterricht
- Handlungsempfehlungen für Sportlehrkräfte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Sprachsensibler Sportunterricht" und zielt darauf ab, eine Einführung in diesen Bereich zu geben. Der Fokus liegt dabei auf der Sprachförderung im Sportunterricht und der Entwicklung erster Handlungsempfehlungen für Sportlehrkräfte.
- Die Bedeutung der Sprache im schulischen Erfolg
- Die Herausforderung der Sprachheterogenität in deutschen Schulen
- Die Rolle der Lehrkräfte in der Sprachförderung
- Die Notwendigkeit einer veränderten Unterrichtsgestaltung
- Praktische Handlungsempfehlungen für den sprachsensiblen Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation an deutschen Schulen, die durch sprachlich und kulturell heterogene Lerngruppen geprägt ist. Die steigende Zahl neuzugewanderter Kinder und Jugendlicher mit geringen Deutschkenntnissen stellt das deutsche Bildungssystem vor eine Herausforderung. Sprachliche Kompetenzen werden als entscheidendes Fundament für schulischen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe betrachtet. Die Studie des Mercator Instituts für Sprachförderung zeigt die hohe Anzahl von Schülerinnen und Schülern mit Sprachförderbedarf in verschiedenen Schulformen auf und verdeutlicht die Notwendigkeit einer angepassten Unterrichtsgestaltung.
Sprachförderung im Fachunterricht
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Sprachförderung im Fachunterricht und den Herausforderungen, die sich für Lehrkräfte ergeben. Die Studie des Mercator Instituts beleuchtet die mangelnde Vorbereitung von Lehrkräften auf die Thematik Sprachförderung und deren Auswirkungen auf die Schülerinnen und Schüler. Es werden die Unterschiede zwischen Alltagssprache und Bildungssprache sowie die Notwendigkeit einer veränderten Unterrichtsgestaltung hervorgehoben.
Integrative Sprachförderung im Sportunterricht
Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration von Sprachförderung im Sportunterricht und stellt konkrete Möglichkeiten vor, wie Sportlehrerinnen und Sportlehrer den Unterricht sprachsensibler gestalten können.
Handlungsempfehlungen für Sportlehrkräfte
Dieses Kapitel bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Sportlehrkräfte, um den Unterricht sprachsensibler zu gestalten und die Sprachentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sprachförderung, Sprachsensibler Sportunterricht, Bildungssprache, Heterogenität, Inklusion, Handlungsempfehlungen, Sportdidaktik.
- Quote paper
- Robert Bernstein (Author), 2021, Sprachsensibler Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1216426