Eiszeitliche Löwen aus Europa, Asien und Amerika stehen im Mittelpunkt des Taschenbuches „Höhlenlöwen. Raubkatzen im Eiszeitalter“ des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst. Es beginnt mit dem riesigen Mosbacher Löwen (Panthera leo fossilis), der nach etwa 600.000 Jahre alten Funden aus dem ehemaligen Dorf Mosbach bei Wiesbaden in Hessen benannt ist. Dieser Mosbacher Löwe gilt mit einer Gesamtlänge von bis zu 3,60 Metern als der größte Löwe aller Zeiten in Deutschland und Europa. Seine Kopfrumpflänge betrug etwa 2,40 Meter, sein Schwanz maß weitere 1,20 Meter. Von dieser imposanten Raubkatze stammt der Europäische Höhlenlöwe (Panthera leo spelaea) ab, der im Eiszeitalter (Pleistozän) vor etwa 300.000 bis 10.000 Jahren in Europa lebte. Noch größer als der Mosbacher Löwe und der Europäische Höhlenlöwe war der Amerikanische Höhlenlöwe (Panthera leo atrox) aus dem Eiszeitalter vor etwa 100.000 bis 10.000 Jahren. Er wird ebenso vorgestellt wie der vor etwa 40.000 bis 10.000 Jahren existierende Ostsibirische Höhlenlöwe (Panthera leo vereshchagini), den man auch Beringia-Höhlenlöwe nennt. Weitere Kapitel befassen sich mit Höhlenlöwen in der Kunst der Eiszeit, Löwenfunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz, eiszeitlichen Raubkatzen in Deutschland und Löwen der Gegenwart. Geschildert wird auch der Ablauf des von starken Klimaschwankungen geprägten Eiszeitalters in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Dank
- Vorwort
- Der Mosbacher Löwe Panthera leo fossilis
- Der Europäische Höhlenlöwe Panthera leo spelaea
- Der Amerikanische Höhlenlöwe Panthera leo atrox
- Der Beringia-Höhlenlöwe oder Ostsibirische Höhlenlöwe Panthera leo vereshchagini
- Höhlenlöwen in der Kunst der Eiszeit
- Löwen in der Kunst zu geschichtlicher Zeit
- Höhlenlöwe und Säbelzahnkatze in Literatur und Film
- Löwenfunde in Deutschland
- Funde vom Mosbacher Löwen (Panthera leo fossilis)
- Funde vom Höhlenlöwen (Panthera leo spelaea)
- Löwenfunde in Österreich
- Löwenfunde in der Schweiz
- Eiszeitliche Raubkatzen in Deutschland
- Der Mosbacher Löwe
- Der Europäische Höhlenlöwe
- Der Europäische Jaguar
- Säbelzahnkatze und Dolchzahnkatze
- Der Leopard
- Der Schnee-Leopard
- Der Gepard
- Der Puma
- Deutschland im Eiszeitalter
- Löwen der Gegenwart
- Der Autor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Taschenbuch bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Löwenarten des Eiszeitalters, ihren Lebensraum, ihre Entwicklung und ihre Darstellung in der Kunst und Kultur. Es beleuchtet sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch kulturelle Aspekte dieser faszinierenden Raubtiere.
- Die verschiedenen Löwenarten des Pleistozäns (Mosbacher Löwe, Europäischer Höhlenlöwe, Amerikanischer Höhlenlöwe, Beringia-Höhlenlöwe)
- Die Verbreitung und das Aussterben der Eiszeitlöwen
- Die Darstellung von Löwen in der eiszeitlichen und historischen Kunst
- Die Rolle der Löwen in Literatur und Film
- Das Eiszeitalter in Deutschland und die damit verbundenen Umweltveränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Mosbacher Löwen (Panthera leo fossilis), der größten bekannten Löwenart Europas. Es folgt die Darstellung des Europäischen Höhlenlöwen (Panthera leo spelaea), seiner Entwicklung aus dem Mosbacher Löwen und seiner Verbreitung. Weitere Kapitel behandeln den Amerikanischen Höhlenlöwen (Panthera leo atrox) und den Beringia-Höhlenlöwen (Panthera leo vereshchagini), wobei die geographische Verbreitung und das Aussterben dieser Arten im Fokus stehen. Es werden zudem die Funde des Europäischen Jaguars (Panthera onca gombaszoegensis), der Säbelzahnkatze (Homotherium) und des Leoparden (Panthera pardus) in den Mosbach-Sanden vorgestellt, sowie die jeweiligen Besonderheiten dieser Raubkatzenarten. Ein Kapitel widmet sich der künstlerischen Darstellung von Höhlenlöwen in der Eiszeitkunst. Die Zusammenfassung der Kapitel schließt mit der Beschreibung von Löwen in der Kunst der geschichtlichen Zeit.
Schlüsselwörter
Höhlenlöwe, Mosbacher Löwe, Panthera leo spelaea, Panthera leo fossilis, Panthera leo atrox, Panthera leo vereshchagini, Eiszeitalter, Pleistozän, Raubkatzen, Paläontologie, Archäologie, Eiszeitkunst, Verbreitung, Aussterben, Europäischer Jaguar, Säbelzahnkatze, Leopard, Gepard, Puma, Deutschland.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2009, Höhlenlöwen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121607