Besprochen werden die Themenbereiche Freiheit, Beratung, Entschluss und Zurechnung, wie sie Aristoteles im dritten Buch seiner Nikomachischen Ethik erläutert. Er selbst setzte dabei Begriffe voraus, deren Übertragung und Wiedergabe sich heute oft als problematisch erweisen. In der vorliegenden Arbeit geht es sowohl um die Klärung dieser griechischen Begriffe, wie auch um ihre inhaltliche Einbettung in die aristotelische Ethik insgesamt. Die vier Themenbereiche werden neben der Grundlage des aristotelischen Textes auch unter Zuhilfenahme aktueller Publikationen erörtert. Greifbare Beispiele für die ethischen Theorien werden gegeben. - Häufig scheint es erstaunlich, wie aktuell sich die Ansichten des Aristoteles bis heute ausnehmen. Tatsächlich finden sie sich vielfach in unserem eigenen Wertekanon wieder, woran Potenzial und Zeitlosigkeit deutlich werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Freiwilliges und Unfreiwilliges
- 3. Entschluss und Entscheidung
- 4. Verantwortlichkeit und Zurechnung
- 5. Aristoteles und die hexsis-Entstehung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht zentrale handlungstheoretische Kategorien in Aristoteles' Nikomachischer Ethik (Buch III, 1-7): Freiwilligkeit, Beratung, Entschluss und Zurechnung. Ziel ist die Erörterung dieser Konzepte im Kontext der aristotelischen Ethik und ihrer Beziehungen zueinander sowie zu anderen Themenbereichen des Werkes.
- Freiwilliges und Unfreiwilliges Handeln
- Der Prozess des Entschlusses und der Entscheidung
- Verantwortlichkeit und die Frage der Zurechnung
- Zusammenhang zwischen den behandelten Kategorien und der Tugendlehre
- Die Rolle der "prohairesis" (Entscheidung) im Kontext gerechten Handelns
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung betont die Aktualität und Relevanz der Nikomachischen Ethik für heutige ethische Fragestellungen und skizziert die zentralen Themen des Werkes, darunter Glück, Tugend und Gerechtigkeit. Sie führt in die Thematik der vorliegenden Arbeit ein: Freiwilligkeit, Beratung, Entschluss und Zurechnung im Kontext von Buch III, Kapitel 1-7.
Kapitel 2: Freiwilliges und Unfreiwilliges: Dieses Kapitel befasst sich mit der aristotelischen Unterscheidung zwischen freiwilligen und unfreiwilligen Handlungen. Es diskutiert den Zusammenhang mit Lob, Tadel und Verzeihung, und stellt die Frage nach dem Primat von Zurechnung oder Freiwilligkeit.
Schlüsselwörter
Nikomachische Ethik, Aristoteles, Freiwilligkeit, Unfreiwilligkeit, Entschluss, Entscheidung, Verantwortlichkeit, Zurechnung, Tugend (aretê), prohairesis, Handlungstheorie, Gerechtigkeit.
- Quote paper
- Hans Gebhardt (Author), 2007, Aristoteles über Freiwilligkeit, Beratung, Entschluss und Zurechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121466