Der Unterrichtsentwurf soll den Schüler:innen den mathematischen Begriff der Zuordnung näherbringen. Die Planung der Unterrichtsstunde geschieht mit Fokus auf die Anschlussfähigkeit. Das heißt, dass das in dieser Stunde Gelernte eine Grundlage für den Inhalt Funktionen legt. Ganz im Sinne des Spiralprinzips nach Bruner (1973) bearbeiten die Schüler:innen diesen Inhalt auf einem ihrem Entwicklungsstand angepassten Niveau. So soll ein Erweitern des Wissens auf diesem Gebiet in Zukunft erleichtert werden. Dies geschieht durch das vermitteln des Begriffes der Zuordnung. Verschiedene Darstellungswechsel und das Erstellen eigener Ideen helfen dabei den Begriff vollständig zu durchdringen und so später auf einem höheren Niveau nutzbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Planung einer Unterrichtsstunde
- Ziel der Stunde
- Sachanalyse
- Aufgabenauswahl und didaktisch-methodische Überlegungen
- Verlaufsplan
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern den Begriff der Zuordnung und dessen verschiedene Darstellungsformen (Worte, Tabellen, Diagramme, Pfeile) zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines tiefen Verständnisses des Begriffs, das die Schüler befähigt, Zusammenhänge zwischen Größen als Zuordnungen in diesen Darstellungsformen zu erkennen, darzustellen und zwischen ihnen zu wechseln.
- Vermittlung des Begriffs der Zuordnung
- Darstellung von Zuordnungen in verschiedenen Formen (Worte, Tabellen, Diagramme, Pfeile)
- Wechsel zwischen den verschiedenen Darstellungsformen
- Verknüpfung des Begriffs der Zuordnung mit dem Funktionsbegriff
- Anwendung des Spiralprinzips nach Bruner (1973)
Zusammenfassung der Kapitel
Planung einer Unterrichtsstunde
Der Abschnitt "Planung einer Unterrichtsstunde" befasst sich mit dem didaktischen Aufbau der Stunde. Das Ziel der Stunde ist die Vermittlung des Begriffs der Zuordnung, der als Grundlage für den Funktionsbegriff dient. Die Planung basiert auf der Wissensmatrix und dem Konzept der Grundvorstellungen zum Funktionsbegriff. Die Auswahl der Aufgaben und die didaktisch-methodischen Überlegungen zielen darauf ab, den Schülern einen nachhaltigen und vielseitigen Zugang zum Thema Zuordnungen zu ermöglichen.
Verlaufsplan
Der "Verlaufsplan" beschreibt den zeitlichen Ablauf der Stunde. Die Schüler lernen den Begriff der Zuordnung und die verschiedenen Darstellungsformen kennen. Der Abschnitt betont die Bedeutung des wechselseitigen Verstehens zwischen diesen Darstellungsformen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Zuordnung, Darstellungsformen, Funktionsbegriff, Wissensmatrix, Grundvorstellungen, Spiralprinzip, Anwendungsorientierung, Strukturorientierung, Prozessbezogene Kompetenzerwartungen.
- Quote paper
- Fabian Bartsch (Author), 2021, Zuordnungen in der Mathematik. Planung einer anschlussfähigen Unterrichtsstunde im Fach Mathematik (7. Klasse Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1214547