Der Klimawandel stellt für den Wintertourismus in den Alpen eine zunehmende Herausforderung dar. Die vorliegende Arbeit untersucht mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintertourismus. Es wird diskutiert, inwiefern die technische Beschneiung als Instrument einer möglichen Risikovorsorge in Bayern geeignet ist. Anschließend erfolgt eine empirische Untersuchung über die Veränderungen der Nachfrage von Winterurlaubern durch den Klimawandel. Auf den gewonnenen Erkenntnissen basierend, werden weitere Anpassungsstrategien und Vermeidungsstrategien beleuchtet. Resultierende Chancen und Risiken des Klimawandels für den Wintertourismus werden anhand einer Modellregion aufgezeigt. Politische Maßnahmen der Landespolitik Bayerns und Reaktionsmöglichkeiten stehen abschließend zur Diskussion.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2 Klimawandel im Alpenraum
- 2.1 Klimawandel und Wintertourismus in den Alpen
- 2.2 Klimawandel und Sommertourismus in den Alpen
- 3 Technische Beschneiung als Instrument der Risikovorsorge in Bayern
- 3.1 Ausbau der technischen Beschneiung in Bayern
- 3.2 Kosten und Ressourcenverbrauch der technischen Beschneiung
- 3.2.1 Anschaffungs- und Betriebskosten
- 3.2.2 Wasserwirtschaft
- 3.2.3 Energieverbrauch
- 3.3 Investitionsrisiken
- 3.4 Genehmigungspraxis in Bayern
- 3.5 Ökologische Auswirkungen
- 3.5.1 Flora und Fauna
- 3.5.2 Landschaftsbild
- 3.6 Ökonomische Auswirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus, insbesondere in Bayern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Evaluierung der technischen Beschneiung als Anpassungsstrategie. Die Studie analysiert auch die Veränderungen der Nachfrage durch den Klimawandel und beleuchtet zusätzliche Anpassungs- und Vermeidungsstrategien. Abschließend werden Chancen, Risiken und politische Reaktionsmöglichkeiten diskutiert.
- Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus
- Eignung der technischen Beschneiung als Risikovorsorge
- Veränderungen der Nachfrage von Winterurlaubern
- Anpassungs- und Vermeidungsstrategien
- Politische Reaktionsmöglichkeiten in Bayern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet den Klimawandel im Alpenraum und dessen Auswirkungen auf den Winter- und Sommertourismus. Kapitel 3 befasst sich ausführlich mit der technischen Beschneiung: Ausbau, Kosten, Ressourcenverbrauch, Risiken und ökologische sowie ökonomische Auswirkungen werden analysiert. Weitere Kapitel (nicht in diesem Auszug enthalten) werden zusätzliche Anpassungsstrategien und die politischen Reaktionsmöglichkeiten in Bayern untersuchen.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Alpenraum, Wintertourismus, Bayern, technische Beschneiung, Anpassungsstrategien, Vermeidungsstrategien, Nachfrage, Risiken, Chancen, politische Maßnahmen.
- Quote paper
- Diplom Betriebswirt (FH) Stephan Meier (Author), 2008, Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus und mögliche Anpassungsstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121353