Erst seit Mitte der achtziger Jahre etablierte sich das Genre des Adoleszenzromans in der Kinder- und Jugendliteratur. Er war eine Reaktion auf bereits vorhandene Gattungen und auf die Zeitgeschichte. Adoleszenzromane beschäftigen sich mit der Jugendphase und handeln somit auch von Menschen diesen Alters und deren Suche nach der eigenen Identität.
So auch der moderne Adoleszenzroman „So lonely“ des schwedischen Autors Per Nilsson, der hierfür im Jahre 1997 den Deutschen Literaturpreis erhielt. Darin wird auf eindrucksvolle Art und Weise geschildert, wie ein Junge seinen ersten großen Liebeskummer verarbeitet und sich dadurch zu seinem Vorteil wandelt und einen Neubeginn anstrebt.
Mit diesem Thema spricht Nilsson jugendliche Menschen an, die sich auf der Schwelle zum Erwachsenwerden befinden. Dieser Roman besticht durch seinen außergewöhnlichen Erzählstil und wird dadurch zum Leseerlebnis für jung und alt.
Im Folgenden wird näher erläutert, was es mit der Adoleszenz, der Gattung des Adoleszenzroman und der Entstehung dessen auf sich hat. Des Weiteren erfolgt eine Analyse von „So lonely“ auf inhaltlich/thematischer und formal/stilistischer Ebene. Außerdem wird eine Auswahl an Kriterien aufgezeigt, die den Einsatz dieses Romans im Deutschunterricht rechtfertigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Adoleszenz
- Physiologische Ebene
- Psychologische Ebene
- Soziologische Ebene
- Der Adoleszenzroman
- Zur Geschichte des Adoleszenzromans
- Zum Begriff Adoleszenzroman
- Kennzeichen des Adoleszenzromans
- Per Nilsson: „So lonely“ – ein moderner Adoleszenzroman
- Der Autor
- Inhalt des Romans
- Thema des Romans
- Formale und stilistische Merkmale des Romans
- Die Erzählstruktur
- Intertextuelle Elemente
- Der Drehbuchcharakter
- „So lonely“ im Unterricht
- Inhaltliche Kriterien
- Formale Kriterien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Per Nilssons modernen Adoleszenzroman „So lonely“ und untersucht dessen Relevanz für den Deutschunterricht. Es werden die Entwicklung und die Merkmale des Adoleszenzromans beleuchtet, sowie der Roman selbst auf inhaltlicher und stilistischer Ebene untersucht.
- Die Adoleszenz als Entwicklungsphase: physiologische, psychologische und soziologische Aspekte.
- Die Genese und Charakteristika des Adoleszenzromans.
- Inhaltliche Analyse von „So lonely“: Handlung, Thema und Figuren.
- Stilistische Analyse von „So lonely“: Erzählstruktur und stilistische Mittel.
- Didaktische Überlegungen zum Einsatz von „So lonely“ im Unterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Einführung in das Thema Adoleszenzroman und Vorstellung von Per Nilssons „So lonely“.
Die Adoleszenz: Beschreibung der Adoleszenz als vielschichtige Phase mit physiologischen, psychologischen und soziologischen Aspekten.
Der Adoleszenzroman: Überblick über die Geschichte und die Merkmale des Genres, unter Bezugnahme auf wichtige Vorläufer wie „Der Fänger im Roggen“.
Per Nilsson: „So lonely“: Vorstellung des Autors und des Romans, Beschreibung des Inhalts und des Themas. Einleitung in die formale und stilistische Analyse.
„So lonely“ im Unterricht: Diskussion von inhaltlichen und formalen Kriterien für den Einsatz im Unterricht.
Schlüsselwörter
Adoleszenzroman, Adoleszenz, Jugendphase, Identitätsfindung, Per Nilsson, „So lonely“, Erzählstruktur, Stilmittel, Deutschunterricht, Didaktik, Literaturanalyse.
- Quote paper
- Cindy Munz (Author), 2005, Per Nilssons "So lonely" - Die Analyse eines modernen Adoleszenzromans, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/120684