Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Arbeiten Thomas Hobbes' zum Krieg, und besonders zum Krieg der Staaten. Zunächst wird das theoretische Gerüst, welches Hobbes seinen Thesen zugrunde legt, erläutert und in Bezug zur kantischen Friedenslehre sowie zum aristotelischen Menschenbild gesetzt, um dann anhand der hobbesschen Theorien die moderne Internationale Politik mit besonderer Hinwendung zum Konflikt zwischen Idealismus und Realismus zu analysieren. Hobbes ganzheitlicher Ansatz zur Kriegstheorie wird dann zur Untersuchung des Kosovo-Konflikts und der Rolle der UNO als möglicher „Superleviathan" genutzt.
This text deals with Thomas Hobbes works concerning war and especially war among nations. After explaining the underlying concepts of Hobbes' thesis and comparing it to the Kantian peace theory and the Aristotelian picture of mankind, Hobbes' theories are applied to modern-day international politics, especially with respect to the aspects of realism vs. idealism. Hobbes holistic views on war are then implemented into the analysis of the current crisis in Kosovo and the role of the UNO as the possible „superleviathan" of the world.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die analytische oder resolutiv-kompositive Methode
- 2.2 Die Methode des generativen Erkenntnisbegriffs
- 2.3 Das kontraktualistische Argument
- 2.4 Der Vertrag
- 3. Hobbes und der Krieg
- 3.1 Kriegsbegriff bei Hobbes
- 3.2 Kriegsursachen
- 3.2.1 Von der Verschiedenheit der Sitten
- 3.2.2 Von den Bedingungen der Menschen in Bezug auf das Glück ihres Erdenlebens
- 3.2.3 Krieg und Naturgesetze
- 3.3 Der Primäre Naturzustand oder der Krieg eines jeden gegen jeden
- 3.4 Bürgerkrieg
- 3.5 Staatenkrieg
- 3.5.1 Dürfen nach Hobbes Staaten wie Menschen betrachtet werden?
- 3.5.2 Kann Verhältnis dieser „Staats-Individuen“ als „Naturzustand“ im Hobbesschen Sinne gelten
- 3.5.3 Gelten für diese Staatsindividuen im Naturzustand die gleichen oder ähnliche Gesetze der Vernunft?
- 4. Kant und Hobbes
- 4.1 Kant
- 4.2 Hobbes und Kant in der heutigen Politik
- 5. Der Konflikt um den Kosovo
- 5.1 Historischer Hintergrund
- 5.2 Politisches Ausmaß
- 5.3 Positionen und Argumentationsmuster
- 5.3.1 Stellungnahme der USA
- 5.3.2 Stellungnahme Deutschland
- 5.3.3 Fazit
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, Hobbes' theoretische Arbeiten zu beleuchten und Denkanstöße für aktuelle Konflikte zu liefern, insbesondere den Umgang mit Krieg im internationalen Rahmen und die Rolle der UNO. Der Kosovo-Konflikt dient als Fallbeispiel.
- Hobbes' theoretische Grundlagen und Methode
- Hobbes' Kriegsbegriff und Kriegsursachen
- Der Naturzustand bei Hobbes und seine Anwendung auf den Staatenkrieg
- Vergleich von Hobbes und Kant
- Analyse des Kosovo-Konflikts im Lichte von Hobbes' Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in den Kosovo-Konflikt und die Relevanz von Hobbes' Theorie. Der Konflikt wird als Aufeinandertreffen von Souveränitätsrechten und Menschenrechten dargestellt. Hobbes wird als Friedenswissenschaftler positioniert, dessen Werk oft vereinfacht wird. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil (Hobbes) und einen anwendungsorientierten Teil (Kosovo-Konflikt).
Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Erörterung der methodologischen und philosophischen Grundlagen von Hobbes' Werk, insbesondere seine wissenschaftliche Methode und sein kontraktualistisches Argument. Hier wird der Fokus auf die Voraussetzungen für ein tiefes Verständnis von Hobbes gelegt.
Kapitel 3 (Hobbes und der Krieg): Detaillierte Auseinandersetzung mit Hobbes' Kriegsbegriff, den Ursachen von Kriegen und verschiedenen Kriegstypen (Bürgerkrieg, Staatenkrieg). Die Kapitel 3.5.1 bis 3.5.3 beschäftigen sich mit der Übertragbarkeit von Hobbes’ Theorien auf den Staatenkrieg.
Kapitel 4 (Kant und Hobbes): Gegenüberstellung der Theorien von Hobbes und Kant, sowie deren Relevanz für die heutige Politik.
Kapitel 5 (Der Konflikt um den Kosovo): Beschreibung des historischen Hintergrunds und des politischen Ausmaßes des Kosovo-Konflikts. Analyse der Positionen verschiedener Nationen (USA, Deutschland) im Hinblick auf Hobbes' Theorien.
Schlüsselwörter
Thomas Hobbes, Kriegstheorie, Naturzustand, Vertragstheorie, Staatenkrieg, Kosovo-Konflikt, Internationale Beziehungen, Friedensforschung, Menschenrechte, Souveränität, UNO, NATO.
- Quote paper
- Jasper Balthasar von Heyden (Author), 2008, Hobbes und der Krieg der Staaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/120632