Im Jahre 1954 betrat ein Vertreter für Milchmixgeräte ein Restaurant in San Bernardino im
Westen der USA. Statt wie sonst nach dem Verkaufsgespräch sofort weiterzureisen,
beobachtete er das Restaurant den ganzen Tag: Die Kunden gaben sich die „Klinke in die
Hand“. Der Erfolg des Restaurants ließ den Vertreter nicht ruhen. Wenige Wochen nach
seinem Besuch in San Bernardino wurde er bei den Besitzern vorstellig und erwarb kurz
darauf eine Lizenz zur Vermarktung dieses Restauranttyps. Am 2. März 1955 gründete er eine
eigene Firma. Der Eintrag im Handelsregister lautete: McDonald's System, Inc. Der Name des
Gründers: Ray Kroc.
Wenn es einen Vater des modernen Franchisings gibt, dann ist es mit Sicherheit McDonald's-
Gründer Ray Kroc. Zwar gab es schon vor ihm Franchise-Geber, doch wie kein anderes
System symbolisiert der „Hamburger-Brater“ den Siegeszug dieser Vertriebsform. Aus dem
einen Restaurant in einem verschlafenen Provinznest ist eine weltumspannende Kette mit über
30.000 Betrieben geworden – davon dreiviertel in Franchise-Nehmer-Hand.1
Wie viele Franchise-Systeme es rund um den Globus gibt, wissen nicht mal Experten genau.
Nur, dass es immer mehr werden, gilt als gesichert. Die Gründe für den Franchise-Boom oder
- wie es das Nachrichtenmagazin "Time" nennt - das "Franchise-Fieber" sind einfach zu
finden: Auf der einen Seite suchen immer mehr Menschen in einem eigenen Unternehmen
Selbstbestätigung, auf der anderen Seite erlaubt es das Franchising, den Traum von der
Existenzgründung relativ risikolos zu verwirklichen. Denn während bei herkömmlichen
Gründungen nach Recherchen der Industrie- und Handelskammern jeder zweite scheitert,
liegt die Flop-Rate unter Franchise-Nehmern weit unter zehn Prozent.2
In der vorliegenden Arbeit werden zunächst im zweiten Kapitel Grundlagen und Begriffe des
Franchise dargestellt, anschließend wird im dritten Kapitel der Franchise-Vertrag hinsichtlich
Rechte und Pflichten von Franchise-Nehmer bzw. Franchise-Geber analysiert. Das vierte
Kapitel gibt einen Überblick über die Synergien von Franchise-Systemen. Im fünften Kapitel
wird das Franchise-System von McDonald’s mit dem System von Burger King verglichen.
Die Arbeit wird durch ein Fazit abgerundet.
1 Franchise-Net, 2002, Siegeszug des Franchise, S. 1
2 Franchise-Net, 2002, Siegeszug des Franchise, S. 1
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen und Begriffe des Franchise
- 2.1 Definition
- 2.2 Historischer Bezug
- 2.3 Das Franchisepaket
- 2.4 Franchise in Zahlen
- 3 Der Franchise Vertrag
- 3.1 Rechtliche Grundlagen
- 3.2 Wesentliche Vertragsinhalte
- 4 Synergien von Franchisingsystemen
- 4.1 Vorteile von Franchisingsystemen
- 4.1.1 Vorteile für den Franchise-Nehmer
- 4.1.2 Vorteile für den Franchise-Geber
- 4.2 Nachteile von Franchisingsystemen
- 4.2.1 Nachteile für den Franchise-Nehmer
- 4.2.2 Nachteile für den Franchise-Geber
- 4.1 Vorteile von Franchisingsystemen
- 5 Franchise am Beispiel McDonald's und Burger King
- 5.1 Leistungen von McDonald's bzw. Burger King
- 5.2 Kosten für den Franchise-Nehmer
- 5.3 Anforderungsprofil an den Franchise-Nehmer
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Franchise-Konzept anhand der Beispiele McDonald's und Burger King. Ziel ist es, die Grundlagen und Begriffe des Franchisings zu erläutern, den Franchise-Vertrag zu analysieren und die Synergien von Franchisingsystemen zu beleuchten. Der Vergleich der beiden Fast-Food-Ketten dient der Veranschaulichung der praktischen Anwendung des Konzepts.
- Grundlagen und Definition des Franchise-Konzepts
- Rechtliche Aspekte des Franchise-Vertrages
- Vorteile und Nachteile von Franchisingsystemen
- Vergleich der Franchise-Systeme von McDonald's und Burger King
- Analyse der Erfolgsfaktoren im Franchising
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung des modernen Franchisings anhand des Beispiels McDonald's und Ray Kroc. Sie hebt die Bedeutung und den rasanten Aufstieg des Franchisings hervor und deutet auf die im weiteren Verlauf der Arbeit zu behandelnden Themen hin, wie die Grundlagen des Franchisings, den Franchise-Vertrag, die Synergien von Franchisingsystemen und einen Vergleich von McDonald's und Burger King. Der Fokus liegt auf dem exponentiellen Wachstum des Franchising und dessen Attraktivität für Existenzgründer im Vergleich zu traditionellen Gründungen.
2 Grundlagen und Begriffe des Franchise: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Franchisings dar. Es definiert Franchising gemäß dem Verhaltenskodex des Europäischen Franchise-Verbandes (EFF), wobei die enge und fortlaufende Zusammenarbeit zwischen Franchise-Geber und -Nehmer betont wird. Der historische Bezug wird erläutert, das Franchisepaket sowie Zahlen und Fakten zum Franchising werden präsentiert, um ein umfassendes Verständnis des Konzepts zu vermitteln. Die verschiedenen Franchise-Typen (Handels-, Dienstleistungs- und Produkt-Franchise) werden unterschieden und erläutert.
3 Der Franchise Vertrag: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Franchise-Vertrag, den rechtlichen Grundlagen und den wesentlichen Vertragsinhalten. Es analysiert die Rechte und Pflichten sowohl des Franchise-Gebers als auch des Franchise-Nehmers. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Absicherung beider Parteien und der Ausgestaltung der Zusammenarbeit, um zukünftige Konflikte zu minimieren und eine erfolgreiche Partnerschaft zu gewährleisten. Die Bedeutung einer klaren und umfassenden Vertragsgestaltung wird hervorgehoben.
4 Synergien von Franchisingsystemen: In diesem Kapitel werden die Vorteile und Nachteile von Franchisingsystemen für sowohl den Franchise-Geber als auch den Franchise-Nehmer detailliert untersucht. Es werden Synergien im System aufgezeigt, wie beispielsweise die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, Marketing und Know-how, aber auch potentielle Konflikte und Herausforderungen werden angesprochen. Die Analyse soll ein ausgewogenes Bild der Vor- und Nachteile vermitteln und den Leser in die Lage versetzen, die komplexen Dynamiken innerhalb eines Franchisingsystems zu verstehen.
5 Franchise am Beispiel McDonald's und Burger King: Dieses Kapitel vergleicht die Franchisingsysteme von McDonald's und Burger King. Es untersucht die Leistungen der jeweiligen Franchise-Geber, die Kosten für die Franchise-Nehmer sowie die jeweiligen Anforderungsprofile. Durch den Vergleich der beiden etablierten Unternehmen werden praktische Beispiele für das Franchise-Konzept gegeben und die unterschiedlichen Strategien und Herangehensweisen an das Franchising verdeutlicht. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Umsetzung und im Erfolg der beiden Systeme herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Franchising, Franchise-Vertrag, Franchise-Geber, Franchise-Nehmer, McDonald's, Burger King, Vertriebssystem, Synergien, Rechtliche Grundlagen, Vorteile, Nachteile, Kosten, Anforderungsprofil.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Franchise: Eine Analyse anhand von McDonald's und Burger King
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Franchise-System. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des Franchise-Konzepts anhand der Beispiele McDonald's und Burger King, wobei sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen beleuchtet werden.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Grundlagen des Franchise, historischer Kontext, der Franchisevertrag (rechtliche Grundlagen und wesentliche Inhalte), Synergien von Franchisingsystemen (Vorteile und Nachteile für Franchisegeber und -nehmer), ein detaillierter Vergleich der Franchisingsysteme von McDonald's und Burger King (Leistungen, Kosten und Anforderungsprofile) sowie ein Fazit und Ausblick.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Franchise-Konzept anhand von McDonald's und Burger King. Ziel ist es, die Grundlagen und Begriffe des Franchisings zu erläutern, den Franchise-Vertrag zu analysieren und die Synergien von Franchisingsystemen zu beleuchten. Der Vergleich der beiden Fast-Food-Ketten dient der Veranschaulichung der praktischen Anwendung des Konzepts. Die Arbeit fokussiert auf die Grundlagen des Franchise-Konzepts, rechtliche Aspekte des Franchise-Vertrags, die Vor- und Nachteile von Franchisingsystemen, einen Vergleich der Systeme von McDonald's und Burger King und eine Analyse der Erfolgsfaktoren im Franchising.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument umfasst sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) behandelt die Entstehung des modernen Franchisings und die Bedeutung des Themas. Kapitel 2 (Grundlagen und Begriffe des Franchise) legt die theoretischen Grundlagen dar, inklusive Definition, historischem Bezug und Zahlen. Kapitel 3 (Der Franchise-Vertrag) befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen und wesentlichen Vertragsinhalten. Kapitel 4 (Synergien von Franchisingsystemen) analysiert die Vorteile und Nachteile für beide Parteien. Kapitel 5 (Franchise am Beispiel McDonald's und Burger King) vergleicht die Systeme der beiden Unternehmen. Kapitel 6 (Fazit und Ausblick) rundet die Arbeit ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Franchising, Franchise-Vertrag, Franchise-Geber, Franchise-Nehmer, McDonald's, Burger King, Vertriebssystem, Synergien, Rechtliche Grundlagen, Vorteile, Nachteile, Kosten, Anforderungsprofil.
Welche Vorteile bietet ein Franchisingsystem laut dem Dokument?
Das Dokument beschreibt die Vorteile eines Franchisingsystems sowohl für den Franchisegeber (z.B. schnellere Expansion, geringeres Risiko) als auch für den Franchisenehmer (z.B. Nutzung eines etablierten Markenimages, Unterstützung durch den Franchisegeber). Die genauen Vorteile werden in Kapitel 4 detailliert erläutert.
Welche Nachteile bietet ein Franchisingsystem laut dem Dokument?
Das Dokument beleuchtet auch die Nachteile von Franchisingsystemen, sowohl für den Franchisegeber (z.B. Abhängigkeit von Franchisenehmern, Kontrollverlust) als auch für den Franchisenehmer (z.B. hohe Anfangsinvestitionen, eingeschränkte unternehmerische Freiheit). Kapitel 4 befasst sich eingehend mit dieser Thematik.
Wie werden McDonald's und Burger King in der Arbeit verglichen?
Kapitel 5 vergleicht die Franchisingsysteme von McDonald's und Burger King, indem es die Leistungen der Franchisegeber, die Kosten für die Franchisenehmer und die jeweiligen Anforderungsprofile gegenüberstellt. Der Vergleich dient dazu, die praktische Anwendung des Franchise-Konzepts zu verdeutlichen und unterschiedliche Strategien aufzuzeigen.
- Quote paper
- Wolfgang Volk (Author), 2003, Das Franchise-Konzept dargestellt am Beispiel McDonald's und Burger King, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12052