"Indias city of the future", "Silicon Valley of India" oder auch "Indias indisputable boomtown for business environment” sind einige Bezeichnungen, die die rasante Wirtschaftsentwicklung von Bangalore zu umschreiben versuchen und auch als Leitthemen der regionalen Eigenvermarktung in Indien verwendet werden.
Bangalore, Hauptstadt des Bundesstaates Karnataka und Konzentrationsraum der Information Technology (IT) Industry, hat sich in den letzten Jahren weltweit einen Namen gemacht. Bangalore ist im Herzen Südindiens auf dem Dekkanplateau gelegen und die fünftgrößte Metropole des Landes. Die auch als „Garden City“ bezeichnete Stadt entwickelte sich in den 1990er Jahren zu einer der am schnellsten wachsenden Agglomerationen Asiens. Durch die zunehmende Globalisierung der Märkte und der Ansiedlung großer internationaler Unternehmen in Bangalore gelang es, ein ernstzunehmender Konkurrent auf dem internationalen IT–Markt zu werden. Bangalore gilt als Mythos, als Erfolgsmodell einer vernetzten globalisierten Welt, als Vorbild für andere indische Städte. Doch wenn man sich außerhalb der Prachtbauten und High-Tech-Enklaven in dieser Stadt umsieht, wird bald deutlich, dass diese Entwicklung ihre ernstzunehmenden Schatten hinterlassen hat.
Aufgabe dieser Arbeit soll es sein, die Probleme dieser rasanten Entwicklung zu benennen und nachzuweisen, dass sich die sozialen Disparitäten und Umweltkonflikte durch eben diese rasante wirtschaftliche Entwicklung zusätzlich verstärkt haben.
Für die Erarbeitung des Themas sind folgende Kernfragen zu beantworten:
Welche Entwicklung erfuhr Bangalore auf dem Weg zur IT–Metropole?
Wie wirkte sich das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum auf den Arbeits- und Wohnungsmarkt aus?
Zu welchen städtischen Strukturen führte die hohe Zuwanderung von Bevölkerungsgruppen in Bangalore?
Inwiefern ist die indische Metropole Bangalore von der „Tradition“ Frauendefizit betroffen?
Wie hoch ist der Grad der vorhandenen Überlastungserscheinungen im infrastrukturellen Sektor (Verkehrsnetz, Ver- und Entsorgungssysteme)?
Welche Ausbildungsmöglichkeiten stehen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen zur Verfügung?
Bedeutet eine wachsende Metropole gleichzeitig einen relativen Anstieg der Kriminalität?
In welchem Maße ist Bangalore von Umweltverschmutzung betroffen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Forschungsliteratur
- Datengrundlage
- Vorgehensweise
- Begriffsklärung
- Bangalore - ein Porträt
- Eine statistische Sicht
- Demographische Situation
- Kurzer Abriss der Geschichte Bangalores
- Wirtschaftliche Bestandsaufnahme Bangalores
- Wirtschaftliche Tradition
- Branchenstruktur in Bangalore
- Soziale Probleme - Hemmnisse für die Wirtschaft
- Einkommensdisparitäten: IT-Branche versus traditionelle Berufe
- Der Wohnungsmarkt zwischen Luxusanwesen und Slums
- Wohnungsmarktlage seit Beginn der 90iger Jahre
- Marginalsiedlungen in Bangalore
- Kriminalität
- Straßenkinder - das schwächste soziale Glied
- Infrastruktur - Problemkind der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung
- Trinkwasserversorgung
- Energiekrise
- Ausbildungsmöglichkeiten und Bildungsniveau in Bangalore
- Die schulische Bildungspolitik in Indien
- Alphabetisierung in Bangalore
- Die akademische Ausbildung
- Die medizinische Versorgung
- Verkehrsnetz
- Verkehrsaufkommen
- Ausbau des Straßennetzes
- Eisenbahnnetz
- Flugnetz
- Telekommunikation
- Ursachen der Infrastrukturkrise
- Bewertung der Infrastruktur durch ansässige Firmen
- Umweltprobleme - Atemlos in die Zukunft?
- gesetzliche Grundlagen
- Umweltgesetzgebung in Indien
- gesetzliche Grundlagen auf Bundesebene
- Wasserverschmutzung
- Luftverschmutzung
- Müll
- gesetzliche Grundlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die mit dem rasanten Wirtschaftswachstum der Metropole Bangalore einhergehen. Im Fokus stehen die sozialen und ökologischen Folgen der Entwicklung Bangalores zur IT-Metropole.
- Die Transformation Bangalores zur IT-Metropole und die damit verbundenen wirtschaftlichen Veränderungen
- Soziale Disparitäten, wie z.B. Einkommensungleichheit und die Entstehung von Slums
- Infrastrukturprobleme, die durch das Bevölkerungswachstum und die Wirtschaftsentwicklung entstehen
- Umweltbelastungen, die durch die industrielle Entwicklung und das rasante Wachstum der Stadt verursacht werden
- Die Herausforderungen, die sich aus der Integration von traditionellen und modernen Wirtschaftssektoren ergeben
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Forschungsmethodik, die Datengrundlage und den theoretischen Rahmen.
- Das zweite Kapitel liefert ein Porträt Bangalores, indem es auf die demographische Situation, die Geschichte, die wirtschaftliche Entwicklung und die traditionelle Wirtschaftsstruktur eingeht.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit den sozialen Problemen, die durch das schnelle Wachstum der Stadt entstanden sind, darunter Einkommensungleichheit, Wohnungsnot und Kriminalität.
- Das vierte Kapitel analysiert die Infrastruktursituation in Bangalore, einschließlich der Wasserversorgung, Energieversorgung, Bildungsmöglichkeiten und des Verkehrsnetzes. Es untersucht die Ursachen der Infrastrukturkrise und die Bewertung der Infrastruktur durch ansässige Unternehmen.
- Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Umweltproblemen, die durch die Industrialisierung und das Bevölkerungswachstum verursacht werden, wie z.B. Wasserverschmutzung, Luftverschmutzung und Abfallentsorgung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Probleme von Metropolen in Entwicklungsländern am Beispiel von Bangalore, Indien. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Urbanisierung, Wirtschaftswachstum, IT-Industrie, soziale Disparitäten, Infrastruktur, Umweltverschmutzung, Nachhaltigkeit, Entwicklungsländer, Globalisierung.
- Arbeit zitieren
- Steffi Reitz (Autor:in), 2002, Probleme der Metropolen in Entwicklungsländern: Bangalore, Indien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12043