Vor dem Hintergrund zunehmender globaler Umwelt- und Entwicklungsprobleme wurde Mitte der 1980er Jahre der Begriff ´nachhaltige Entwicklung´ geprägt. Bei der Analyse der zahlreichen Veröffentlichungen zu diesem Thema wird schnell erkennbar, dass es an Konkretisierungsversuchen für diesen Begriff nicht mangelt.
Eine mittlerweile mehr als zwanzig Jahre andauernde, intensiv geführte wissenschaftliche und politische Diskussion hat allerdings bislang noch nicht zu einem Konsens über ein einheitliches Begriffsverständnis von ´Nachhaltigkeit´ bzw. ´nachhaltiger Entwicklung´1 geführt (vgl.
Walz/Kuhlmann 2005, S. 279; Klemmer/Lehr/Löbbe 1999, S. 29f.). Darüber hinaus ist noch weitestgehend unklar, wie Nachhaltigkeit zu bewerten ist und welche konkreten Schritte notwendig sind, um die Gesellschaft auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad zu bewegen (vgl. Coenen/Grunwald 2003, S. 37).
Die Ursache, weshalb sich nachhaltige Entwicklung trotz dieser konzeptionellen Unklarheiten als ein gesellschaftliches Leitbild etabliert hat, liegt in der generellen Zustimmungsfähigkeit. Darüber hinaus besteht ein weitgehender Konsens darüber, dass die Art und Weise der menschlichen
Bedürfnisbefriedigung gegenwärtig als nicht nachhaltig bezeichnet werden muss
(vgl. Coenen/Grunwald 2003, S. 56; Belz 2002, S. 18; Klemmer/Lehr/Löbbe 1999, S. 29f.). „Trotz dieser zweifellos beeindruckenden Karriere eines Begriffs fließen die Grundannahmen der Nachhaltigkeit jedoch nicht selbstverständlich und reibungslos in wirtschaftliches, umweltrelevantes und soziales Handeln ein. Es mangelt ganz offensichtlich an tragfähigen Brückenschlägen
zwischen Zielvorgaben, Umsetzungskonzepten und den vorhandenen Innovationspotenzialen in den relevanten Handlungsfeldern“ (Linne/Schwarz 2003, S. 13).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltigkeit
- Die regulative Idee einer nachhaltigen Entwicklung
- Konstitutive Elemente einer nachhaltigen Entwicklung
- Generelle Ziele einer nachhaltigen Entwicklung
- Die drei Zieldimensionen einer nachhaltigen Entwicklung
- Motive für nachhaltiges Unternehmenshandeln
- Barrieren für nachhaltiges Unternehmenshandeln
- Die regulative Idee einer nachhaltigen Entwicklung
- Innovation
- Der Innovationsbegriff
- Bestimmungsfaktoren für Innovationen
- Innovationsbarrieren
- Nachhaltigkeitsinnovationen
- Verhältnis von Nachhaltigkeit und Innovation
- Wirkung von Nachhaltigkeitsanforderungen auf Innovationsprozesse
- Wirkung von Innovationen auf eine nachhaltige Entwicklung
- Begriffsverständnis von Nachhaltigkeitsinnovationen
- Typen von Nachhaltigkeitsinnovationen
- Entstehungspfade von Nachhaltigkeitsinnovationen
- Determinanten von Nachhaltigkeitsinnovationen
- Verhältnis von Nachhaltigkeit und Innovation
- Nachhaltigkeitsinnovationen in der deutschen Automobilindustrie
- Die deutsche Automobilindustrie als Untersuchungsobjekt
- Nachhaltigkeitsinnovationen in der Antriebstechnologie
- Entstehungspfade
- Unternehmensexterne Determinanten
- Reflexion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen Nachhaltigkeit und Innovation in der deutschen Automobilindustrie. Ziel ist es, Entstehungspfade und Determinanten von Nachhaltigkeitsinnovationen in diesem Sektor zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen, die sich aus der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Innovationsprozesse ergeben.
- Das ambivalente Verhältnis von Nachhaltigkeit und Innovation
- Entstehungspfade von Nachhaltigkeitsinnovationen in der Automobilindustrie
- Determinanten von Nachhaltigkeitsinnovationen (unternehmensintern und -extern)
- Analyse der deutschen Automobilindustrie als Fallbeispiel
- Wirkung von Nachhaltigkeitsanforderungen und Innovationen aufeinander
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die aktuelle Situation der Nachhaltigkeit und Innovation in der Automobilindustrie und formuliert die Forschungsfragen und Ziele der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit.
Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Nachhaltigkeit, erläutert die konstitutiven Elemente und Ziele einer nachhaltigen Entwicklung und die drei Dimensionen (ökonomisch, ökologisch, sozial). Es werden Motive für und Barrieren gegen nachhaltiges Unternehmenshandeln diskutiert, und es wird ein theoretischer Rahmen für das Verständnis von Nachhaltigkeit im Kontext der Automobilindustrie geschaffen. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung und die Herausforderungen für Unternehmen.
Innovation: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Innovationsbegriff an sich. Es werden Bestimmungsfaktoren für Innovationen analysiert und verschiedene Innovationstypen sowie die relevanten Innovationsbarrieren erörtert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Innovationsprozessen und den Faktoren, die diese beeinflussen, um den späteren Vergleich mit Nachhaltigkeitsinnovationen zu ermöglichen.
Nachhaltigkeitsinnovationen: Dieses zentrale Kapitel untersucht das Verhältnis zwischen Nachhaltigkeit und Innovation. Es analysiert, wie Nachhaltigkeitsanforderungen Innovationsprozesse beeinflussen und umgekehrt, wie Innovationen zur nachhaltigen Entwicklung beitragen können. Es wird ein Begriffsverständnis von Nachhaltigkeitsinnovationen entwickelt, verschiedene Typen von Nachhaltigkeitsinnovationen werden klassifiziert, und es werden Entstehungspfade und Determinanten dieser Innovationen detailliert untersucht. Dieses Kapitel bildet das Herzstück der Arbeit, indem es die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung legt.
Nachhaltigkeitsinnovationen in der deutschen Automobilindustrie: Dieses Kapitel wendet die im vorherigen Kapitel entwickelten theoretischen Konzepte auf die deutsche Automobilindustrie an. Es analysiert Nachhaltigkeitsinnovationen, insbesondere im Bereich der Antriebstechnologie, und untersucht die relevanten Entstehungspfade und unternehmensexternen Determinanten. Der Fokus liegt auf der empirischen Anwendung der theoretischen Erkenntnisse im Kontext eines spezifischen Industriezweiges.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Innovation, Nachhaltigkeitsinnovationen, Automobilindustrie, Deutschland, Entstehungspfade, Determinanten, Antriebstechnologie, Unternehmenshandeln, Umweltmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Nachhaltigkeit und Innovation in der deutschen Automobilindustrie
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen Nachhaltigkeit und Innovation in der deutschen Automobilindustrie. Sie analysiert Entstehungspfade und Determinanten von Nachhaltigkeitsinnovationen in diesem Sektor und beleuchtet Herausforderungen und Chancen der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Innovationsprozesse.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das ambivalente Verhältnis von Nachhaltigkeit und Innovation, Entstehungspfade von Nachhaltigkeitsinnovationen in der Automobilindustrie, Determinanten von Nachhaltigkeitsinnovationen (unternehmensintern und -extern), Analyse der deutschen Automobilindustrie als Fallbeispiel und die Wirkung von Nachhaltigkeitsanforderungen und Innovationen aufeinander.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu Nachhaltigkeit, Innovation, Nachhaltigkeitsinnovationen allgemein, Nachhaltigkeitsinnovationen in der deutschen Automobilindustrie (mit Fokus auf Antriebstechnologie) und abschließend einer Reflexion und einem Ausblick. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Analysen und Ausführungen zu den jeweiligen Themen.
Was wird unter Nachhaltigkeit verstanden?
Die Arbeit definiert den Begriff der Nachhaltigkeit, erläutert die konstitutiven Elemente und Ziele einer nachhaltigen Entwicklung und die drei Dimensionen (ökonomisch, ökologisch, sozial). Sie diskutiert Motive für und Barrieren gegen nachhaltiges Unternehmenshandeln und schafft einen theoretischen Rahmen für das Verständnis von Nachhaltigkeit im Kontext der Automobilindustrie.
Wie wird der Innovationsbegriff definiert?
Das Kapitel "Innovation" befasst sich mit dem Innovationsbegriff, analysiert Bestimmungsfaktoren für Innovationen, verschiedene Innovationstypen und relevante Innovationsbarrieren. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Innovationsprozessen und den Faktoren, die diese beeinflussen, um den Vergleich mit Nachhaltigkeitsinnovationen zu ermöglichen.
Was sind Nachhaltigkeitsinnovationen?
Das zentrale Kapitel untersucht das Verhältnis zwischen Nachhaltigkeit und Innovation, analysiert die Wirkung von Nachhaltigkeitsanforderungen auf Innovationsprozesse und umgekehrt, entwickelt ein Begriffsverständnis von Nachhaltigkeitsinnovationen, klassifiziert verschiedene Typen und untersucht detailliert Entstehungspfade und Determinanten dieser Innovationen.
Wie wird die deutsche Automobilindustrie untersucht?
Die Arbeit wendet die entwickelten theoretischen Konzepte auf die deutsche Automobilindustrie an, analysiert Nachhaltigkeitsinnovationen, insbesondere in der Antriebstechnologie, und untersucht relevante Entstehungspfade und unternehmensexterne Determinanten. Der Fokus liegt auf der empirischen Anwendung der theoretischen Erkenntnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Innovation, Nachhaltigkeitsinnovationen, Automobilindustrie, Deutschland, Entstehungspfade, Determinanten, Antriebstechnologie, Unternehmenshandeln, Umweltmanagement.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit zielt darauf ab, Entstehungspfade und Determinanten von Nachhaltigkeitsinnovationen in der deutschen Automobilindustrie zu identifizieren und zu analysieren. Sie untersucht das komplexe Wechselspiel zwischen Nachhaltigkeit und Innovation und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Innovationsprozesse ergeben.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im oberen Teil des bereitgestellten HTML-Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
- Quote paper
- Daniel Dieckmann (Author), 2008, Das ambivalente Verhältnis von Nachhaltigkeit und Innovation , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/120301