Mafia wird in Italien häufig klischeehaft verwendet, wenn es darum geht, allen sozialen Übel und vor allem das staatliche Versagen auf einen Punkt zu bringen. Jeden Tag erscheinen in der italienischen Presse Artikel zum Thema Mafia. Bis zum heutigen Tag hat es die sogenannte Mafia geschafft, in sozial wichtigen Lebensbereichen starken Einfluss auszuüben. Man kann sie sogar als das inoffizielle Bürgertum des Staates Italiens bezeichnen. Grund dafür könnte sein, dass die Mafia in Italien lange Zeit nur ein Thema war, wenn sie grad zugeschlagen haben. Der sogenannte Mythos Mafia wurde lange nicht ernst genommen, man verdrängte die Gefahr. Sie wurden zwar als kriminelle Vereinigung tituliert, doch die Gefahr dieser gut organisierten kriminellen Verbindung wurde dabei unterschätzt. Auch die politischen Verbindungen, welche die Mafia sich erarbeitet hatte und pflegte, wurden gänzlich außer Acht gelassen. Erst in den 60er Jahren brachte die erste Antimafia-Kommission des Parlaments Erkenntnisse über die Verbindungen zwischen Mafia und Politik ans Tageslicht. Doch man ging diesen Hinweisen nicht nach bzw. vertuschte sie und erst 30 Jahre später lässt sich dank italienischen Polizisten, Richtern und Mafiaaussteigern ein wissenschaftlich fundiertes Bild der Mafia zeichnen. Fest steht, dass die Mafia nicht nur im illegalen Bereich agiert, sondern durch ihre Verbindungen zu Politik und Verwaltung, auch großen Einfluss auf legale Sektoren nimmt. Gerade dies unterscheidet mafiose Formen von anderen Formen von Kriminalität und eben dieses macht die Mafia so außergewöhnlich gefährlich. Aufgrund mangelhafter Nachforschungen in den vergangenen Jahren kann sie sogar als Gefährdung der italienischen Demokratie bezeichnet werden. Insbesondere die Cosa Nostra, mit der sich die vorliegende Arbeit beschäftigt, hat sich mit ihrem Modell so bewährt, dass andere kriminelle Organisationen aus anderen Ländern dieses zu kopieren versuchen.
Wie hat die Mafia es also geschafft, nach ca. 150 jährigem Bestehen, den großen politischen Einfluss dieser kriminellen Organisation mit solcher Stärke, aufrechtzuerhalten? Inwieweit hat die spezifische Struktur der Mafia zu ihrer Machtbefestigung und Machterhaltung beigetragen? Ziel dieser Arbeit wird es sein, aufzuzeigen, wie und warum es die Mafia geschafft hat, bis zum heutigen Tage mit kriminellen Machenschaften eine so eklatante Wirkung auf die Gesellschaft und ihre politischen Institutionen Italiens zu nehmen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Begriffsabgrenzung
- 2.1. Definition der Mafia
- 2.2. Sizilianische Organisationen mafiosen Typs
- 2.3. Abgrenzung zwischen gewöhnlichen Kriminellen und der Cosa Nostra
- 3. Die Struktur der Mafia
- 3.1. Aufnahmebedingungen und Regeln der Cosa Nostra
- 3.2. Die Hierarchie der Cosa Nostra
- 4. Verflechtungen der Mafia
- 4.1. Wirtschaft und Mafia
- 4.2. Politik und Mafia
- 4.3. Mafia und Gesellschaft
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die italienische Mafia, insbesondere die Cosa Nostra, und ihren nachhaltigen Einfluss auf die italienische Gesellschaft und Politik. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, die Struktur und die Verflechtungen der Mafia in verschiedenen Bereichen des italienischen Lebens. Das Ziel ist es, zu verstehen, wie die Mafia ihre Macht über einen langen Zeitraum aufrechterhalten konnte.
- Definition und historische Entwicklung der Mafia
- Struktur und Organisation der Cosa Nostra
- Verflechtungen der Mafia mit Wirtschaft und Politik
- Einfluss der Mafia auf die italienische Gesellschaft
- Die Mafia als Bedrohung für die italienische Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Mafia als einen tief verwurzelten und einflussreichen Faktor in der italienischen Gesellschaft. Sie hebt die lange Zeit der Verdrängung und Unterschätzung der Gefahr hervor, die erst in den 1960er Jahren durch die erste Antimafia-Kommission des Parlaments stärker thematisiert wurde. Die Einleitung betont die Bedeutung der Cosa Nostra als Vorbild für andere kriminelle Organisationen weltweit und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Wie hat die Mafia ihren Einfluss über einen Zeitraum von ca. 150 Jahren aufrechterhalten?
2. Definition und Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Mafia" und grenzt ihn von anderen Formen der organisierten Kriminalität ab. Es betont den Unterschied zwischen der Mafia als Machtstruktur, die nicht nur auf materiellen Gewinn, sondern auch auf Macht im öffentlichen Leben abzielt, und gewöhnlichen kriminellen Vereinigungen. Der Ursprung des Wortes "Mafia" wird diskutiert, ebenso wie die historische Bedeutung des Begriffs in der sizilianischen Gesellschaft, wo "mafioso" einst Stärke und Überlegenheit symbolisierte. Die Anwendung von Gewalt als legitimes Mittel zur Durchsetzung von Interessen wird beleuchtet.
3. Die Struktur der Mafia: Dieses Kapitel analysiert die interne Struktur und Organisation der Mafia, insbesondere die Cosa Nostra. Es beleuchtet die Aufnahmebedingungen und Regeln sowie die hierarchische Ordnung innerhalb der Organisation. Die detaillierte Erläuterung der Struktur soll Aufschluss darüber geben, welche Mechanismen die Macht der Organisation stützen und ihre Langzeitstabilität sichern. Die verschiedenen Ebenen der Hierarchie und ihre jeweiligen Funktionen und Verantwortlichkeiten werden im Detail betrachtet.
4. Verflechtungen der Mafia: Dieses Kapitel untersucht die Verflechtungen der Mafia mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Es analysiert den Einfluss der Mafia auf legale und illegale Wirtschaftssektoren, ihre Beziehungen zu politischen Akteuren und deren Folgen für die Funktionsweise der italienischen Demokratie. Darüber hinaus wird der Einfluss auf die Gesellschaft, die Beeinflussung des Alltags und die Verbreitung von Angst und Unterdrückung detailliert dargestellt. Die Kapitel zeigen auf, wie die Mafia in die verschiedenen Bereiche des italienischen Lebens eindringt und ihre Macht ausübt.
Schlüsselwörter
Mafia, Cosa Nostra, Organisierte Kriminalität, Sizilien, Italien, Machtstruktur, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Antimafia-Kommission, kriminelle Organisation, Machtbefestigung, Macherhaltung, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Die italienische Mafia - Cosa Nostra
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die italienische Mafia, insbesondere die Cosa Nostra. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Struktur, den Verflechtungen (Wirtschaft, Politik, Gesellschaft) und der langfristigen Machterhaltung der Mafia.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und historische Entwicklung der Mafia, Struktur und Organisation der Cosa Nostra, Verflechtungen der Mafia mit Wirtschaft und Politik, Einfluss der Mafia auf die italienische Gesellschaft, die Mafia als Bedrohung für die italienische Demokratie und die Methoden der Machterhaltung über einen Zeitraum von ca. 150 Jahren.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition und Begriffsabgrenzung, Die Struktur der Mafia, Verflechtungen der Mafia und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Die Kapitelzusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Mafia als tief verwurzelten Faktor in der italienischen Gesellschaft und formuliert die zentrale Forschungsfrage. Kapitel 2 (Definition und Begriffsabgrenzung) unterscheidet die Mafia von gewöhnlicher Kriminalität. Kapitel 3 (Die Struktur der Mafia) analysiert die interne Struktur und Organisation der Cosa Nostra. Kapitel 4 (Verflechtungen der Mafia) untersucht die Verbindungen der Mafia zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Welche Schlüsselwörter werden im Dokument verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen: Mafia, Cosa Nostra, Organisierte Kriminalität, Sizilien, Italien, Machtstruktur, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Antimafia-Kommission, kriminelle Organisation, Machtbefestigung, Machterhaltung, historische Entwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die italienische Mafia, insbesondere die Cosa Nostra, und ihren nachhaltigen Einfluss auf die italienische Gesellschaft und Politik zu untersuchen. Es möchte verstehen, wie die Mafia ihre Macht über einen langen Zeitraum aufrechterhalten konnte.
Welche Art von Dokument ist dies?
Dies ist eine Sprachexposé oder eine Kurzdarstellung eines längeren Textes über die italienische Mafia. Es dient als Überblick und Zusammenfassung des Inhalts.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Woher stammen die Daten?
Die Daten stammen von einem Verlag und basieren auf OCR-Daten.
- Quote paper
- Frank Kofi Schwarz (Author), 2003, Die italienische Mafia, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12008