Diese Arbeit behandelt das Thema „Einkaufcontrolling“. Zunächst soll ein Überblick geboten werden, was Einkaufscontrolling ist, wie es funktioniert und welche Aufgaben Einkaufscontrolling erfüllt. Aufgrund dieser Erläuterung wird der Fokus dieser Ausarbeitung auf die Instrumente des Einkaufscontrollings gelegt. Hierbei wird auf die verschiedenen Kennzahlen und Analysen eingegangen und geklärt welche Verbesserungspotenziale durch ein Einkaufscontrolling für ein Unternehmen vorhanden sind. Die vorliegende Arbeit dient außerdem als Leitfaden, um ein Einkaufscontrollingsystem zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Definition Einkaufscontrolling
- 1.2 Zielsetzung
- 2 Implementierung des Einkaufcontrollings
- 2.1 Instanzen
- 2.2 Bereichszugehörigkeit
- 3 Aufgaben des Einkaufcontrollings
- 3.1 Planungsaufgaben
- 3.2 Informations- und Dienstleistungsaufgaben
- 3.3 Steuerungsaufgaben
- 3.4 Koordinationsaufgaben
- 4 Instrumente des Einkaufcontrollings
- 4.1 Kennzahlen
- 4.2 Balanced Scorecard
- 5 Lieferantenanalyse
- 5.1 ABC-, XYZ-, LMN - Analyse
- 5.2 Stärken- und Schwächenprofil
- 5.3 Target-Costing
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einkaufscontrolling, seinen Funktionen, Instrumenten und Verbesserungspotenzialen für Unternehmen. Ziel ist es, einen Überblick über das Einkaufscontrolling zu geben, seine Funktionsweise zu erläutern und die Möglichkeiten zur Kostenoptimierung aufzuzeigen. Die Arbeit dient als Leitfaden zur Erstellung eines Einkaufscontrollingsystems.
- Definition und Bedeutung des Einkaufscontrollings
- Implementierung und Organisation des Einkaufscontrollings
- Aufgaben und Funktionen des Einkaufscontrollings
- Instrumente des Einkaufscontrollings (Kennzahlen, Balanced Scorecard)
- Lieferantenanalyse als wichtiges Instrument
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Einkaufscontrollings ein und begründet dessen Bedeutung im Kontext der Globalisierung und der Kostenoptimierung im Unternehmen. Der durchschnittliche Beschaffungsanteil von 50% am Umsatz unterstreicht die Notwendigkeit effizienter Einkaufsstrategien. Die Arbeit erläutert die Funktionsweise und Instrumente des Einkaufscontrollings und konzentriert sich auf Kennzahlensysteme und Verbesserungspotenziale. Die Definition von Controlling wird diskutiert, wobei die Aspekte der Kontrolle, Steuerung und Regelung hervorgehoben werden. Der Unterschied zwischen den Begriffen „Beschaffung“ und „Einkauf“ wird geklärt.
2 Implementierung des Einkaufcontrollings: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Einkaufscontrollings. Es werden Fragen der organisatorischen Einbindung, wie die Festlegung von Instanzen und die Zuordnung zu bestimmten Bereichen, behandelt. Der Fokus liegt auf der Strukturierung und Implementierung des Systems, um einen effizienten Ablauf zu gewährleisten. Die Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Implementierung, um eine erfolgreiche Integration des Einkaufscontrollings im Unternehmen zu ermöglichen.
3 Aufgaben des Einkaufcontrollings: Dieses Kapitel beschreibt die vielfältigen Aufgaben des Einkaufscontrollings, die sich in Planungs-, Informations-, Steuerungs- und Koordinationsaufgaben unterteilen lassen. Es wird detailliert auf die jeweilige Bedeutung und den Ablauf der einzelnen Aufgabengebiete eingegangen. Es wird verdeutlicht, wie diese Aufgaben zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen und einen ganzheitlichen Ansatz des Einkaufscontrollings gewährleisten.
4 Instrumente des Einkaufcontrollings: Hier werden die wichtigsten Instrumente des Einkaufscontrollings vorgestellt, insbesondere Kennzahlen und die Balanced Scorecard. Die Anwendung und Interpretation dieser Instrumente werden erläutert, um eine fundierte Entscheidungsfindung im Einkauf zu ermöglichen. Es wird gezeigt, wie diese Instrumente zur Überwachung und Steuerung des Einkaufsprozesses eingesetzt werden können und wie sie zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen beitragen.
5 Lieferantenanalyse: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Lieferantenanalyse als wichtiges Instrument des Einkaufscontrollings. Es werden verschiedene Methoden wie die ABC-, XYZ- und LMN-Analyse, Stärken- und Schwächenprofile sowie Target-Costing vorgestellt und deren Anwendung im Detail erläutert. Die Kapitel zeigt, wie diese Methoden zur Bewertung und Auswahl von Lieferanten eingesetzt werden können und wie sie zur Optimierung der Lieferkette beitragen.
Schlüsselwörter
Einkaufscontrolling, Beschaffung, Kennzahlen, Balanced Scorecard, Lieferantenanalyse, Kostenoptimierung, Verbesserungspotenziale, Globalisierung, Unternehmenssteuerung.
Häufig gestellte Fragen zum Einkaufscontrolling
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Einkaufscontrolling. Sie umfasst eine Einleitung, die Definition und Bedeutung des Einkaufscontrollings, seine Implementierung und Organisation, die Aufgaben und Funktionen, die verwendeten Instrumente (Kennzahlen, Balanced Scorecard), die Lieferantenanalyse als wichtiges Instrument und ein abschließendes Fazit. Die Arbeit dient als Leitfaden zur Erstellung eines Einkaufscontrollingsystems und zeigt Möglichkeiten zur Kostenoptimierung auf.
Was wird unter Einkaufscontrolling verstanden?
Die Arbeit definiert Einkaufscontrolling und erläutert seine Bedeutung im Kontext der Globalisierung und Kostenoptimierung. Der durchschnittliche Beschaffungsanteil von 50% am Umsatz unterstreicht die Notwendigkeit effizienter Einkaufsstrategien. Der Unterschied zwischen „Beschaffung“ und „Einkauf“ wird geklärt, und die Aspekte der Kontrolle, Steuerung und Regelung im Controlling werden hervorgehoben.
Wie wird Einkaufscontrolling implementiert und organisiert?
Das Kapitel zur Implementierung behandelt die praktische Umsetzung, einschließlich der organisatorischen Einbindung, der Festlegung von Instanzen und der Bereichszugehörigkeit. Der Fokus liegt auf der Strukturierung und Implementierung des Systems für einen effizienten Ablauf und die erfolgreiche Integration im Unternehmen.
Welche Aufgaben hat das Einkaufscontrolling?
Die Aufgaben des Einkaufscontrollings gliedern sich in Planungs-, Informations-, Steuerungs- und Koordinationsaufgaben. Die Arbeit beschreibt detailliert die Bedeutung und den Ablauf der einzelnen Aufgabengebiete und wie diese zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen.
Welche Instrumente werden im Einkaufscontrolling eingesetzt?
Die wichtigsten Instrumente sind Kennzahlen und die Balanced Scorecard. Die Arbeit erläutert deren Anwendung und Interpretation für eine fundierte Entscheidungsfindung im Einkauf, die Überwachung und Steuerung des Einkaufsprozesses und die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.
Welche Rolle spielt die Lieferantenanalyse?
Die Lieferantenanalyse ist ein wichtiges Instrument. Die Arbeit stellt verschiedene Methoden vor, wie die ABC-, XYZ- und LMN-Analyse, Stärken- und Schwächenprofile und Target-Costing. Es wird erläutert, wie diese Methoden zur Bewertung und Auswahl von Lieferanten und zur Optimierung der Lieferkette eingesetzt werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Einkaufscontrolling, Beschaffung, Kennzahlen, Balanced Scorecard, Lieferantenanalyse, Kostenoptimierung, Verbesserungspotenziale, Globalisierung, Unternehmenssteuerung.
Wofür dient diese Arbeit als Leitfaden?
Diese Arbeit dient als Leitfaden zur Erstellung eines Einkaufscontrollingsystems.
Wie trägt die Arbeit zur Kostenoptimierung bei?
Die Arbeit zeigt Möglichkeiten zur Kostenoptimierung durch effizientes Einkaufscontrolling auf.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über das Einkaufscontrolling zu geben, seine Funktionsweise zu erläutern und die Möglichkeiten zur Kostenoptimierung aufzuzeigen.
- Quote paper
- Daniel Schaumann (Author), 2008, Einkaufscontrolling. Aufgaben und Instrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119773