Liest man die antiken Quellen des Plutarch oder Cassius Dios, so erscheint die Orientpolitik des römischen Triumvirn Marcus Antonius wie eine Aneinanderreihung politischer Fehlentscheidungen und strategischer Niederlagen. Antonius‘ Liebesbeziehung zu Kleopatra, die Scheidung von seiner römischen Ehefrau Octavia, der missglückte Partherfeldzug und die Annahme einer hellenistischen Lebensweise und orientalischer Herrscherrepräsentation wurden durch die Propaganda Octavians als Verrat an der Heimat und als eine demonstrative Abkehr von Rom dargestellt. Geschickt nutzte Octavian in einem bis dato unbekannten Ausmaß eines Propagandakrieges Antonius‘ Ostpolitik, um die Römer gegen ihn aufzuhetzen. Dieses negative Bild M. Antonius‘, welches die antiken Quellen zeichneten und das durch die literarische Verwertungen dieses Geschichtsstoffes, wie in Shakespeares Drama, über Jahrhunderte tradiert wurde, beeinflusst noch bis in die Moderne eine objektive Beurteilung von Antonius‘ Orientpolitik.
Diese Hausarbeit wird sich deshalb den drei zentralen Bereichen der Orientpolitik des Antonius – dem Bündnis mit Kleopatra, den Feldzügen gegen die Parther und Armenier und der Indienstnahme orientalischer Apotheose als Herrscherrepräsentation – widmen und untersuchen, inwieweit Antonius sich von der römischen Tradition lossagte und nicht mehr im Dienste Roms agierte. Es erfolgt demnach keine detaillierte Darlegung der Ereignisgeschichte; vielmehr geht es um die Motive, die den Handlungen zu Grunde liegen und somit eine problemorientierte, anachronistische und themengebundene Vorgehensweise erfordern. Dabei wird sich diese Arbeit intensiv mit den antiken Quellen auseinandersetzen, Forschungskontroversen aufzeigen und durch die eigene Meinung ergänzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenkritik
- Das Bündnis mit Kleopatra - Verhängnisvolle Liebe oder ein Bündnis von politischer und finanzieller Relevanz?
- Die Feldzüge gegen die Parther und Armenier – Wege in ein neues Großreich im Osten?
- Die Indienstnahme orientalischer Apotheose - Beweis einer Abkehr vom römischen Glauben und seinen Sitten?
- Zusammenfassende Beurteilung der Ostpolitik des Antonius
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Orientpolitik des römischen Triumvirn Marcus Antonius, indem sie die drei zentralen Bereiche – das Bündnis mit Kleopatra, die Feldzüge gegen die Parther und Armenier und die Indienstnahme orientalischer Herrscherrepräsentation – analysiert. Ziel ist es, zu ergründen, inwieweit Antonius von der römischen Tradition abwich und nicht mehr im Dienste Roms handelte. Die Arbeit vermeidet eine detaillierte Darstellung der Ereignisse und konzentriert sich stattdessen auf die zugrundeliegenden Motive.
- Das Bündnis zwischen Antonius und Kleopatra und dessen politische und finanzielle Implikationen
- Die militärischen Feldzüge Antonius gegen die Parther und Armenier und deren strategische Bedeutung
- Die Übernahme orientalischer Herrscherpraktiken durch Antonius und deren Auswirkungen auf sein Verhältnis zu Rom
- Die Rolle der augusteischen Propaganda in der Gestaltung des Bildes von Antonius
- Eine kritische Auseinandersetzung mit den antiken Quellen und der bestehenden Forschungsliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit. Die Quellenkritik analysiert die Eigenheiten der zentralen Quellen (Plutarch, Cassius Dio, Appian) und betont deren Beeinflussung durch die augusteische Propaganda. Das Kapitel zum Bündnis mit Kleopatra untersucht die politische und finanzielle Bedeutung dieser Verbindung. Die Zusammenfassung der Feldzüge gegen die Parther und Armenier beleuchtet die militärischen Strategien und deren Erfolg oder Misserfolg. Das Kapitel über die Indienstnahme orientalischer Apotheose befasst sich mit der Übernahme hellenistischer Herrscherpraktiken durch Antonius und deren Interpretation.
Schlüsselwörter
Marcus Antonius, Kleopatra, Orientpolitik, Parther, Armenier, Römische Republik, augusteische Propaganda, Quellenkritik, Hellenismus, Herrscherrepräsentation, Römische Tradition.
- Quote paper
- Sonja Denefleh (Author), 2008, Die Orientpolitik des Triumvirn M. Antonius, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119742