Ausführlicher Unterrichtsentwurf im Integrierten Semesterpraktikum zum Thema Briefe schreiben. Das Thema der Stunde wird sein einen Wunschzettel zu schreiben. Dazu wird im Folgenden das Schreiben als Prozess, die Funktionen des Schreibens, insbesondere die kommunikative Funktion, die Schreibintention und die Textsorte Brief, fachlich beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Situation der Klasse
- 1.1 Äußere Bedingungen
- 1.2 Innere Bedingungen
- 2. Voraussetzungsanalyse
- 2.1 Sachanalyse
- 2.2 Schreiben als Prozess
- 2.3 Funktionen des Schreibens
- 2.4 Kommunikative Funktion/ Kommunikative Schreibintention
- 2.5 Textsorte Brief
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Bezug zum Bildungsplan
- 3.2 Didaktische Reduktion
- 4. Lernziele
- 5. Methodische Analyse
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Einen Brief an den Weihnachtsmann schreiben" für die zweite Klasse einer Grundschule. Ziel ist es, die Schüler*innen im Prozess des Briefschreibens zu unterstützen, ihre Schreibkompetenzen zu fördern und die kommunikative Funktion des Schreibens zu verdeutlichen. Der Entwurf berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen und integriert methodische Ansätze, die eine aktive und motivierende Lernumgebung schaffen.
- Schreiben als Prozess
- Funktionen des Schreibens (kommunikativ, memorativ, epistemisch, reflexiv)
- Textsorte Brief
- Individuelle Förderung von Schüler*innen
- Klassenmanagement in einer heterogenen Lerngruppe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Situation der Klasse: Dieses Kapitel beschreibt die äußeren und inneren Bedingungen der zweiten Klasse, in der die Unterrichtsstunde stattfinden soll. Die äußeren Bedingungen umfassen die allgemeine Situation der Schule, ihre Größe, das Einzugsgebiet und ihre Rolle als Ausbildungsschule. Die inneren Bedingungen fokussieren auf die Zusammensetzung der Klasse (14 Schüler*innen, ein Kind mit Diabetes), das Klassenklima und die individuellen Eigenschaften einzelner Schüler*innen (z.B. S2, die sehr schnell und gewissenhaft arbeitet, und S3, der mehr Unterstützung im Lesen und bei der Strukturierung von Aufgaben benötigt). Die Beschreibung der Schüler*innen S2 und S3 verdeutlicht die Notwendigkeit individueller Förderung innerhalb der Klasse.
2. Voraussetzungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen für die Unterrichtsstunde. Die Sachanalyse konzentriert sich auf das Thema "Brief schreiben", den Schreibprozess (nach Baurmann und Ludig) und die verschiedenen Funktionen des Schreibens (kommunikativ, memorativ, epistemisch, reflexiv). Die Analyse des Schreibprozesses betont die Interaktion von motivationalen, situativen und kognitiven Faktoren. Die verschiedenen Funktionen des Schreibens unterstreichen die Bedeutung des Schreibens über die bloße Textproduktion hinaus.
Schlüsselwörter
Unterrichtsentwurf, Grundschule, Brief schreiben, Weihnachtsmann, Schreibprozess, Schreibfunktionen, individuelle Förderung, Klassenmanagement, heterogene Lerngruppe, kommunikative Schreibintention, Textsorte Brief.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Brief an den Weihnachtsmann
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Einen Brief an den Weihnachtsmann schreiben" für die zweite Klasse einer Grundschule. Der Fokus liegt auf der Unterstützung der Schüler*innen im Schreibprozess, der Förderung ihrer Schreibkompetenzen und der Verdeutlichung der kommunikativen Funktion des Schreibens.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt folgende Themen: Schreiben als Prozess, Funktionen des Schreibens (kommunikativ, memorativ, epistemisch, reflexiv), Textsorte Brief, individuelle Förderung von Schüler*innen und Klassenmanagement in einer heterogenen Lerngruppe.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Situation der Klasse (äußere und innere Bedingungen), 2. Voraussetzungsanalyse (Sachanalyse, Schreibprozess, Funktionen des Schreibens, Textsorte Brief), 3. Didaktische Analyse (Bezug zum Bildungsplan, didaktische Reduktion), 4. Lernziele, 5. Methodische Analyse und 6. Literaturverzeichnis.
Welche Aspekte der Klassensituation werden berücksichtigt?
Kapitel 1 beschreibt die äußeren Bedingungen (Schule, Einzugsgebiet etc.) und inneren Bedingungen (Zusammensetzung der Klasse, Klassenklima, individuelle Schüler*innen-Eigenschaften, z.B. ein Kind mit Diabetes, eine besonders schnelle Schülerin und ein Schüler, der mehr Unterstützung benötigt). Dies verdeutlicht die Notwendigkeit individueller Förderung.
Wie wird der Schreibprozess analysiert?
Die Voraussetzungsanalyse (Kapitel 2) betrachtet den Schreibprozess nach Baurmann und Ludig und betont die Interaktion von motivationalen, situativen und kognitiven Faktoren. Die verschiedenen Funktionen des Schreibens (kommunikativ, memorativ, epistemisch, reflexiv) werden ebenfalls analysiert.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Der Entwurf spezifiziert Lernziele, die im Kapitel "Lernziele" detailliert dargestellt werden (diese sind im gegebenen Textfragment nicht explizit aufgeführt). Das übergeordnete Ziel ist die Förderung der Schreibkompetenzen und des Verständnisses der kommunikativen Funktion des Schreibens.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Unterrichtsentwurf, Grundschule, Brief schreiben, Weihnachtsmann, Schreibprozess, Schreibfunktionen, individuelle Förderung, Klassenmanagement, heterogene Lerngruppe, kommunikative Schreibintention, Textsorte Brief.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Dieser Unterrichtsentwurf ist für Lehrkräfte der Grundschule gedacht, die eine Unterrichtsstunde zum Thema "Brief schreiben" vorbereiten möchten. Er eignet sich insbesondere für Lehrer*innen, die mit heterogenen Lerngruppen arbeiten und individuelle Förderung berücksichtigen müssen.
- Quote paper
- Maria Wratschko (Author), 2018, Ausführlicher Unterrichtsentwurf Klasse 2 Deutsch. Wunschzettel schreiben, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1196245