Bildung – dieser Begriff beinhaltet mehr als bloßen „Wissenserwerb“. Bildung – das ist „ein
Prozess der Befähigung zu eigenbestimmter Lebensführung und als Aneignung von
Selbsthilfemöglichkeiten“ ( Deinet/ Icking 2006, S. 11).Diesen Anspruch kann Schule heutzutage nicht alleine erfüllen. Vielmehr ist die Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen der Jugendhilfe ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von
Schule, insbesondere von Schulsozialarbeit. Sozialraumorientierung kann dabei die
notwendige Brücke schlagen.
Doch was beinhaltet Sozialraumorientierung überhaupt? Wo liegen ihre Wurzeln und wie
kann sie dazu beitragen den Anspruch der an Bildung, in Verbindung mit Jugendhilfe und
Schule, gesetzt wird zu verwirklichen? Darauf wird in der folgenden Arbeit eingegangen
werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Sozialraumorientierung
- Begriffsbestimmungen
- Sozialraumorientierung
- Lebensweltorientierung
- Geschichtliche Entwicklung
- Prinzipien der Sozialraumorientierten Sozialen Arbeit
- Begriffsbestimmungen
- Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe und ihr Bezug zur Schule
- Schule als Teil des Sozialraums und Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
- Anforderungen und Möglichkeiten der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule
- Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule – ein Praxisbeispiel
- Schulsozialarbeit in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
- Grundbausteine von Schulsozialarbeit
- Schulische Rahmenbedingungen von Schulsozialarbeit
- „Schulstandortbezogene“ versus sozialraumorientierte Schulsozialarbeit
- Sozialraumorientierung an einer Hauptschule im Ruhrgebiet
- Der „Sozialraum“
- Die Hauptschule
- Schulprogramm und Zielsetzungen
- Sozialraumorientiertes Arbeiten an der Hauptschule
- Lebensweltorientierung in der Arbeit mit den Schülern
- Orientierung an den Prinzipien der Sozialraumorientierten Sozialen Arbeit
- Sozialraumorientierung in der Schulsozialarbeit der Hauptschule
- Umsetzung der Prinzipien der Sozialraumorientierten Sozialen Arbeit in der Schulsozialarbeit
- Schulstandortspezifische versus sozialraumorientierte Schulsozialarbeit an der Hauptschule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Sozialraumorientierung im Kontext der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule, insbesondere an einer Hauptschule im Ruhrgebiet. Sie beleuchtet die Grundlagen der Sozialraumorientierung, ihre Prinzipien und ihre praktische Umsetzung in der Schulsozialarbeit.
- Grundlagen und Begriffsbestimmungen der Sozialraum- und Lebensweltorientierung
- Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule
- Schulsozialarbeit: Grundbausteine und Rahmenbedingungen
- Vergleich: Schulstandortbezogene vs. sozialraumorientierte Schulsozialarbeit
- Praxisbeispiel: Sozialraumorientierte Soziale Arbeit an einer Hauptschule im Ruhrgebiet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Forschungsansatz. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen der Sozialraumorientierung, inklusive Begriffsbestimmungen und Prinzipien. Kapitel 3 behandelt den Bezug der Sozialraumorientierung zur Jugendhilfe und Schule, inklusive eines Praxisbeispiels für die Kooperation. Kapitel 4 beschreibt die Schulsozialarbeit, ihre Grundbausteine und die Unterschiede zwischen standortbezogener und sozialraumorientierter Arbeit. Kapitel 5 präsentiert ein Praxisbeispiel der Sozialraumorientierung an einer konkreten Hauptschule im Ruhrgebiet, inklusive Beschreibung des Sozialraums und der Schule selbst.
Schlüsselwörter
Sozialraumorientierung, Lebensweltorientierung, Jugendhilfe, Schule, Schulsozialarbeit, Kooperation, Hauptschule, Ruhrgebiet, praktische Umsetzung, Lebensbedingungen.
- Arbeit zitieren
- Janina Baierle (Autor:in), 2008, Sozialraumorientierte Soziale Arbeit an einer Hauptschule im Ruhrgebiet mit besonderer Berücksichtigung von Kooperation zwischen Jugendhilfe & Schule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119531