Verantwortung, sondern sie tragen diese Verantwortung auch für die geistige und
charakterliche Entwicklung. Vielen ist jedoch nicht genügend bewusst, wie entscheidend ihr
Beitrag vor allem zur Persönlichkeitsentwicklung ist. Diese Verantwortung für die
Persönlichkeitsentwicklung beginnt jedoch nicht mit dem Fünfjährigen, der zum Beispiel den
Erziehungsstil der Eltern folgen kann und dadurch an der Persönlichkeit geprägt wird.
Sondern sie beginnt wissenschaftlich gesehen gleich nach der Geburt. Das Neugeborene
wird aufgrund der Beziehung zu seinen Eltern in der Persönlichkeit geprägt. In den ersten
zwei Jahren bildet sich die Grundstimmung zum Leben. In dieser Zeit kann sich entscheiden,
ob Kinder beziehungsfähig oder beziehungsunfähig, ob sie sozial kompetent oder unfähig für
soziale Kontakte werden. Auch Selbstständigkeit, Leistungsfähigkeit und andere
Persönlichkeitsmerkmale können sich in der Abhängigkeit von der frühen Eltern-Kind-
Beziehung entwickeln. Aber auch bei älteren Kindern spielt eine gesunde Beziehung zu den
Eltern eine große Rolle und ist wichtig, um in einem Raum des Vertrauens, sich selbst
hinterfragen, überprüfen zu können und somit die Persönlichkeit prägen zu lassen.
Ich möchte in dieser Seminararbeit zunächst die Begriffe Eltern-Kind-Beziehung und
Persönlichkeit klären, die verschiedenen Bindungsstile vorstellen und erläutern und die
daraus folgenden Schlüsse für die Persönlichkeit ziehen. Außerdem sollen einige Ergebnisse
aus der Forschung, die die Relation von Eltern-Kind-Beziehung und der
Persönlichkeitsentwicklung beweisen, aufgezeigt werden. Da die Eltern-Kind-Beziehung eine
lebenslange Beziehung ist, soll anhand der Entwicklung der Kinder, ihren wichtigen
Merkmalen und den vorkommenden Störungen, Hilfen für eine stabile Eltern-Kind-Beziehung
gegeben werden.
In dieser Seminararbeit werde ich jedoch nicht auf Familientypen wie Adoptivfamilien oder
Alleinerziehende eingehen. Außerdem klammer ich auch Scheidungskinder oder Kinder, die
ihre Eltern verloren haben, aus. Auch auf medizinische Störungen werde ich nicht ausführlich
eingehen. Diese Arbeit soll sich ausschließlich auf die Eltern-Kind-Beziehung beziehen und
schließt somit andere Einflüsse wie zum Beispiel Geschwister, Freunde, Schule etc. aus.
Zu allererst sollen für das weitere Verständnis der Seminararbeit nun die Begriffe „Eltern-
Kind-Beziehung“ und „Persönlichkeit“ erklärt und ausgeführt werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DEFINITIONEN UND DIE RELATION DER BEGRIFFE
- 2.1 ELTERN-KIND-BEZIEHUNG
- 2.2 PERSÖNLICHKEIT
- 2.3 RELATION DER BEGRIFFE
- 3 ELTERN-KIND-BEZIEHUNG
- 3.1 DEFINITION BINDUNG
- 3.2 BINDUNGSQUALITÄT
- 3.3 WEITERE ERKENNTNISSE AUS DER BINDUNGSFORSCHUNG
- 3.3.1 KRIPPENBESUCH UND BINDUNGSQUALITÄT
- 3.3.2 VORSCHULALTER
- 3.3.3 SCHUL- UND JUGENDALTER
- 3.3.4 RELATION: SICHERE BINDUNG UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT
- 3.3.5 GEWALT
- 3.3.6 DIE ELTERN-KIND-BEZIEHUNG WIRKT SICH AUF DIE EIGENE ELTERN-KIND-BEZIEHUNG AUS
- 4 ENTWICKLUNG EINES KINDES UND HILFEN ZUR SICHEREN BINDUNG
- 4.1 SÄUGLING
- 4.2 KLEINKIND
- 4.3 KIND
- 4.4 ADOLESZENZ
- 5 SCHLUSSTEIL
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Ziel ist es, die Begriffe Eltern-Kind-Beziehung und Persönlichkeit zu klären, verschiedene Bindungsstile vorzustellen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Persönlichkeit zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich auf Forschungsergebnisse, die den Zusammenhang zwischen Eltern-Kind-Beziehung und Persönlichkeitsentwicklung belegen. Zusätzlich werden Hilfestellungen für den Aufbau einer stabilen Eltern-Kind-Beziehung gegeben.
- Klärung der Begriffe „Eltern-Kind-Beziehung“ und „Persönlichkeit“
- Beschreibung verschiedener Bindungsstile und deren Entstehung
- Auswirkungen der Bindungsqualität auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Eltern-Kind-Beziehung und Persönlichkeitsentwicklung
- Hilfestellungen für den Aufbau einer sicheren Bindung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die entscheidende Rolle der Eltern-Kind-Beziehung für die geistige und charakterliche Entwicklung des Kindes, beginnend unmittelbar nach der Geburt. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf den Zusammenhang zwischen Bindung und Persönlichkeitsentwicklung und benennt die Ausschlüsse der Arbeit, wie z.B. Adoptivfamilien, Alleinerziehende, Scheidungskinder oder medizinische Störungen. Die Einleitung dient als Einführung in die Thematik und umreißt den weiteren Aufbau der Arbeit.
2 Definitionen und die Relation der Begriffe: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Eltern-Kind-Beziehung" und "Persönlichkeit". Die Eltern-Kind-Beziehung wird als lebenslange, sich in verschiedenen Phasen verändernde Beziehung beschrieben, die auch als Bindung bezeichnet wird. Die Persönlichkeit wird nach Sullivan als charakteristische Art des Umgangs mit anderen Menschen definiert, geprägt durch Lebenserfahrungen. Das Kapitel stellt einen wichtigen Bezug zwischen beiden Begriffen her, indem es den Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung auf die Persönlichkeitsentwicklung betont. Die verschiedenen Persönlichkeitsmerkmale werden in Temperamentsmerkmale, Leistungsmerkmale und selbst- umweltbezogene Kognitionen eingeteilt.
3 Eltern-Kind-Beziehung: Dieses Kapitel geht detailliert auf den Begriff der Bindung ein, basierend auf Bowlby's Theorie des Bindungs- und Fürsorgesystems. Es wird erläutert, wie das Kind ein Bindungsverhaltenssystem entwickelt und wie die Qualität der Bindung durch die Interaktion und Kommunikation mit den Eltern in den ersten zwei Lebensjahren entscheidend geprägt wird. Das Konzept des "internen Arbeitsmodells" wird eingeführt, welches die personen- und beziehungsgestaltenden Vorstellungen aufgrund der erfahrenen Bindung beschreibt. Es wird hervorgehoben, dass eine sichere Bindung essentiell für die positive Selbst- und Beziehungsentwicklung ist. Die verschiedenen Bindungsstile nach Ainsworth und deren Ursachen werden beschrieben.
Schlüsselwörter
Eltern-Kind-Beziehung, Bindung, Bindungsstile, Persönlichkeitsentwicklung, internes Arbeitsmodell, sichere Bindung, Entwicklungspsychologie, Sozialkompetenz, Leistungsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung auf die Persönlichkeitsentwicklung
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Sie beleuchtet die Klärung der Begriffe "Eltern-Kind-Beziehung" und "Persönlichkeit", beschreibt verschiedene Bindungsstile und deren Auswirkungen auf die Persönlichkeit, berücksichtigt Forschungsergebnisse zum Zusammenhang beider Bereiche und gibt Hilfestellungen für den Aufbau einer sicheren Bindung.
Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert die Begriffe "Eltern-Kind-Beziehung" als eine lebenslange, sich verändernde Beziehung (auch Bindung genannt) und "Persönlichkeit" nach Sullivan als charakteristische Art des Umgangs mit anderen Menschen, geprägt durch Lebenserfahrungen. Der Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung auf die Persönlichkeitsentwicklung wird explizit thematisiert.
Welche Bindungsstile werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Bindungsstile nach Ainsworth und ihren Ursachen. Basierend auf Bowlby's Theorie des Bindungs- und Fürsorgesystems wird erläutert, wie die Bindungsqualität durch die Interaktion mit den Eltern in den ersten zwei Lebensjahren geprägt wird. Das Konzept des "internen Arbeitsmodells" wird eingeführt.
Wie wird die Bedeutung der sicheren Bindung dargestellt?
Eine sichere Bindung wird als essentiell für die positive Selbst- und Beziehungsentwicklung hervorgehoben. Die Arbeit betont den Zusammenhang zwischen sicherer Bindung und positiver Persönlichkeitsentwicklung, inklusive Sozialkompetenz und Leistungsfähigkeit. Der Einfluss unsicherer Bindung auf die Persönlichkeitsentwicklung wird ebenfalls thematisiert.
Welche Entwicklungsphasen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Entwicklungsphasen des Kindes, von Säugling bis Adoleszenz, und analysiert den Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung in diesen Phasen auf die Persönlichkeitsentwicklung. Es werden die Auswirkungen von Krippebesuch, Vorschulalter, Schul- und Jugendalter auf die Bindungsqualität betrachtet.
Welche Forschungsergebnisse werden berücksichtigt?
Die Arbeit stützt sich auf Forschungsergebnisse, die den Zusammenhang zwischen Eltern-Kind-Beziehung und Persönlichkeitsentwicklung belegen. Sie bezieht sich auf die Theorien von Bowlby und Ainsworth, um die Konzepte der Bindung und der Bindungsstile zu erläutern.
Welche Hilfestellungen für den Aufbau einer sicheren Bindung werden gegeben?
Die Arbeit bietet Hilfestellungen für den Aufbau einer stabilen und sicheren Eltern-Kind-Beziehung, ohne konkrete Methoden explizit zu benennen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Bedeutung der sicheren Bindung für die positive Persönlichkeitsentwicklung.
Welche Einschränkungen der Arbeit werden genannt?
Die Arbeit schliesst explizit Adoptivfamilien, Alleinerziehende, Scheidungskinder und Kinder mit medizinischen Störungen von ihrer Betrachtung aus.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Eltern-Kind-Beziehung, Bindung, Bindungsstile, Persönlichkeitsentwicklung, internes Arbeitsmodell, sichere Bindung, Entwicklungspsychologie, Sozialkompetenz, Leistungsfähigkeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Definitionen, einer detaillierten Betrachtung der Eltern-Kind-Beziehung, der Entwicklungsphasen und schliesslich einem Schlussteil und Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Kapitelzusammenfassung sind ebenfalls enthalten.
- Arbeit zitieren
- Helena Krez (Autor:in), 2008, Die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119319