Wie ist der Entwicklungsstand der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen in Vergleich zu Dänemark? Worin unterscheiden sich die ePA in den beiden Ländern und welche Anregungen ergeben sich für das deutsche Gesundheitswesen aus der dänischen Vorgehensweise? Um diese Fragen zu beantworten, wird eine literaturbasierte Untersuchung durchgeführt.
In Kapitel 2.1 wird der Status quo der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen beschrieben und in Kapitel 2.2 wird die der Stand der ePA in Deutschland dargestellt. Im Abschnitt 3.1 wird der aktuelle Stand der Digitalisierung in Dänemark beschreiben und unter Punkt 3.2 die aktuelle Situation der ePA in Dänemark. In Kapitel 3.3. folgt ein Vergleich der dänischen und der deutschen Digitalisierung im Gesundheitswesen und unter Punkt 3.4 werden Anregungen für das deutsche Gesundheitswesen in Bezug auf die Digitalisierung gegeben. In Kapitel 4 folgt die Diskussion und die Arbeit endet mit einem Fazit im fünften Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen
- Status quo der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen
- Digitalisierungsstand der elektronischen Patientenakte in Deutschland
- Digitalisierung des dänischen Gesundheitswesens im Vergleich zu Deutschland
- Status quo der Digitalisierung in Dänemark
- Digitalisierungsstand der elektronischen Patientenakte in Dänemark
- Vergleich der dänischen und der deutschen Digitalisierung im Gesundheitswesen in Bezug auf die elektronische Patientenakte
- Anregungen der dänischen Electronic Health-Record für das deutsche Gesundheitswesen
- Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen im Vergleich zu Dänemark und untersucht den Entwicklungsstand der Digitalisierung und die Unterschiede zwischen den elektronischen Patientenakten (ePA) in beiden Ländern.
- Vergleich der Digitalisierungsstrategien und -fortschritte im deutschen und dänischen Gesundheitswesen
- Analyse der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland und Dänemark
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der ePA in beiden Ländern
- Bewertung von potenziellen Implikationen der dänischen E-Health-Strategie für das deutsche Gesundheitswesen
- Analyse von Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfragen vor, die in der Arbeit beantwortet werden sollen. Kapitel 2 beleuchtet den Status quo der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen und behandelt den Digitalisierungsstand der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland. Kapitel 3 fokussiert auf die Digitalisierung des dänischen Gesundheitswesens, indem der Status quo der Digitalisierung und der Digitalisierungsstand der ePA in Dänemark beschrieben werden. Anschließend wird ein Vergleich der dänischen und der deutschen Digitalisierung im Gesundheitswesen in Bezug auf die ePA durchgeführt, sowie Anregungen aus der dänischen Electronic Health-Record für das deutsche Gesundheitswesen gegeben.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Gesundheitswesen, Deutschland, Dänemark, elektronische Patientenakte, E-Health, Vergleich, Datenschutz, Digitalisierungsstrategie, Herausforderungen, Chancen, E-Health-Record.
- Quote paper
- Cäcilia Mickel (Author), 2021, Digitalisierung im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1192832