Am 11. März 2021 wurde ein exklusives digitales Kunstwerk in der Form eines Non- fungible Tokens (NFT) zum Preis von 69 Millionen US-Dollar verkauft. Die Welt der NFTs erlebt gerade einen ziemlichen Hype. Doch ist dieser Hype auch fundamental erklärbar? NFTs sind nichts anderes als handelbare Rechte an digitalen Assets (Bilder, Musik, Videos, virtuelle Kreationen), bei denen das Eigentum in Smart Contracts auf einer Blockchain festgehalten wird. Der Markt der NFTs präsentiert uns eine neue Art der digitalen Kunst, hinter welcher eine ausgereifte Blockchain-Technologie steckt. Ihre Anwendungsvielfalt ist jedoch noch viel mehr als das. Während Kritiker bei NFTs von einer neuen großen Blase sprechen, sehen Kenner der Szene darin ein äußerst vielversprechendes Konzept und eine Technologie für die Zukunft der Welt der digitalen Vermögenswerte.
Gewiss ist jedoch, dass uns zurzeit fast täglich Erfolgsstorys erreichen, bei denen Investments in NFT-Projekte schwindelerregend hohe Renditen erzeugen. Kaum verwunderlich, dass diese attraktiven Renditen nun auch Privatanleger, welche sich ein möglichst großes Stück vom Kuchen sichern wollen, anziehen. Ebenso erhaben ist dabei jedoch deren Volatilität und entsprechend das Risiko eines allfälligen Investments. Um diese neuartige Entwicklung etwas besser einordnen zu können, wäre eine Quantifizierung gewisser Daten hilfreich. Die Fragestellung dieser Arbeit geht genau dieser Quantifizierung nach und enthält dabei zwei Dimensionen. Einerseits soll anhand des Korrelationskoeffizienten geprüft werden, ob durch die Beimischung von NFTs im Portfolio der Grad der Diversifikation erhöht werden kann. Andererseits soll die Risiko-Rendite-Relation des NFT-Marktes anhand der Sharpe Ratio analysiert werden, um so einen Vergleich dieser Relation zu anderen Anlageklassen herbeiführen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Funktionsweise und Übersicht des NFT-Marktes
- 2.1 Die Blockchain-Technologie
- 2.2 Definition und Funktionsweise von NFTs
- 2.3 NFTs und Kryptowährungen
- 2.4 Historie NFTs
- 2.5 Entstehungsprozess NFTs
- 2.6 Plattformen der NFTs und ihre Anwendungen
- 2.7 Kritik an NFTs
- 2.7.1 Umweltbelastung der NFTs
- 2.7.2 Bewertung des inneren Wertes von NFTs
- 2.7.3 Missbrauch und Betrug mit NFTs
- 3 Methodisches Vorgehen
- 3.1 Daten und Stichprobe - The Cryptopunks
- 3.2 NFT-Index
- 3.3 Sharpe Ratio
- 3.4 Korrelation
- 4 Diskussion
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Diversifikationseffekt von Non-Fungible Tokens (NFTs) anhand der Cryptopunks-Reihe. Die Arbeit quantifiziert die Risiko-Rendite-Relation des NFT-Marktes und prüft, ob NFTs die Diversifikation eines Portfolios verbessern können.
- Risiko-Rendite-Profil von NFTs
- Diversifikationseffekt von NFTs im Vergleich zu traditionellen Anlageklassen
- Korrelation von NFTs mit anderen Assetklassen
- Anwendungsvielfalt von NFTs und die zugrundeliegende Blockchain-Technologie
- Kritikpunkte und Risiken im NFT-Markt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert den aktuellen Hype um NFTs, ausgelöst durch den Verkauf eines digitalen Kunstwerks für 69 Millionen US-Dollar. Sie führt in die Thematik der NFTs als handelbare Rechte an digitalen Assets ein, die auf einer Blockchain gespeichert werden. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Quantifizierung der Risiko-Rendite-Relation und des Diversifikationseffekts von NFTs. Die Arbeit zielt darauf ab, die potenziellen Vorteile und Risiken von NFT-Investments für Privatanleger zu untersuchen.
2 Funktionsweise und Übersicht des NFT-Marktes: Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise des NFT-Marktes, beginnend mit der Blockchain-Technologie als Grundlage. Es beschreibt die Rolle von Nodes, Hashes und anderen Komponenten und veranschaulicht den Unterschied zwischen einem dezentralen (Blockchain) und zentralen (Banken) Kassenbuch. Das Kapitel definiert NFTs und ihre Funktionsweise, beleuchtet deren Verbindung zu Kryptowährungen, beschreibt ihre Historie und Entstehung und erläutert verschiedene Plattformen sowie deren Anwendungen. Schliesslich wird kritisch auf die Umweltbelastung, die Bewertung des inneren Werts und den Missbrauchspotential von NFTs eingegangen.
Schlüsselwörter
Non-fungible Tokens (NFTs), Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, Risiko-Rendite-Profil, Diversifikation, Korrelation, Sharpe Ratio, Cryptopunks, digitale Assets, Volatilität, Anlagestrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Diversifikationseffekt von Non-Fungible Tokens (NFTs)
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Diversifikationseffekt von Non-Fungible Tokens (NFTs) anhand der Cryptopunks-Reihe. Sie quantifiziert die Risiko-Rendite-Relation des NFT-Marktes und prüft, ob NFTs die Diversifikation eines Portfolios verbessern können.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Risiko-Rendite-Profil von NFTs, Diversifikationseffekt von NFTs im Vergleich zu traditionellen Anlageklassen, Korrelation von NFTs mit anderen Assetklassen, Anwendungsvielfalt von NFTs und die zugrundeliegende Blockchain-Technologie sowie Kritikpunkte und Risiken im NFT-Markt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Seminararbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Funktionsweise und Übersicht des NFT-Marktes (inkl. Blockchain-Technologie, Definition und Funktionsweise von NFTs, Kritik an NFTs), Methodisches Vorgehen (Daten und Stichprobe - The Cryptopunks, NFT-Index, Sharpe Ratio, Korrelation), Diskussion und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was wird im Kapitel "Funktionsweise und Übersicht des NFT-Marktes" behandelt?
Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise des NFT-Marktes, beginnend mit der Blockchain-Technologie. Es beschreibt NFTs, ihre Verbindung zu Kryptowährungen, ihre Historie und Entstehung, verschiedene Plattformen und deren Anwendungen. Kritisch beleuchtet werden die Umweltbelastung, die Bewertung des inneren Werts und der Missbrauchspotential von NFTs.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Das methodische Vorgehen beinhaltet die Analyse der Cryptopunks-Reihe als Datengrundlage. Es werden Kennzahlen wie der NFT-Index und die Sharpe Ratio berechnet, um die Risiko-Rendite-Relation zu quantifizieren. Die Korrelation von NFTs mit anderen Assetklassen wird ebenfalls untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Non-fungible Tokens (NFTs), Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, Risiko-Rendite-Profil, Diversifikation, Korrelation, Sharpe Ratio, Cryptopunks, digitale Assets, Volatilität und Anlagestrategie.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit gestellt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Risiko-Rendite-Relation und den Diversifikationseffekt von NFTs zu quantifizieren und die potenziellen Vorteile und Risiken von NFT-Investments für Privatanleger zu untersuchen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für das Thema NFTs, Blockchain-Technologie, Investitionen und Risiko-Management interessieren, insbesondere für Privatanleger, die über ein Investment in NFTs nachdenken.
- Quote paper
- Nicolas Bürgy (Author), 2022, Diversifikationseffekt von Non-Fungible Tokens (NFTs), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1192704