Nach Porter üben fünf Wettbewerbskräfte Einfluss auf die Rentabilität und die Marktattraktivität für ein Unternehmen. Als Wettbewerbskräfte werden dabei die Verhandlungsstärke der Lieferanten, Bedrohung durch neue Anbieter, die Verhandlungsstärke der Abnehmer, Bedrohung durch Ersatzprodukte und die Rivalität der Wettbewerber einer Branche genannt. Tm Folgenden werden mithilfe des Five-Forces Modell nach Porter, die Wettbewerbskräfte, die auf das Unternehmen Freeletics wirken, analysiert. Zudem wird eine SWOT-Analyse in Bezug auf das Unternehmen Freeletics GmbH durchgeführt. Hierbei werden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken er- mittelt und gegenübergestellt.
Dort, wo Fitness-Apps ihre Schwächen aufweisen, kann ein stationäres Fitnessstudio mit Stärken punkten. Die größte Schwäche von Fitness-Apps sind fehlende qualifizierte Ansprechpartner vor Ort, Service- Dienstleistungsqualität und die individuelle Trainingsgestaltung für jeden einzelnen Nutzer. Hier kann kompetentes Fachpersonal eines Fitnessstudios punkten und haben somit eine verbesserte Bindung zum Kunden. Der Trend zeigt jedoch, dass immer mehr Nutzer auf Apps umsteigen. Deshalb gilt es dem Trend nachzugehen und eine eigene App in das Studio zu integrieren um einen möglichen Mitgliederrückgang zu vermeiden. Dies hat für den Nutzer ebenfalls einige Vorteile wie zum Beispiel die Dokumentation des Trainingsstandes, der Körperzusammensetzung oder kurzum des gesamten Fortschrittes. Dies kann dazu führen das Kunden durch die Sichtbarkeit ihrer Erfolge auf ihrem Smartphone motivierter sind ins Studio zu gehen und dem Fitnessstudio als Mitglied dauerhaft erhalten bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Preismanagement und Kooperationen
- Kostenorientierte Preisbildung
- Konkurrenzorientierte Preisbildung
- Psychologische Auswirkungen des Preises/Preisdifferenzierung
- Preiselastizität der Nachfrage
- Strategische Analysemethoden
- Five Forces Modell nach Porter
- Durchführung einer SWOT-Analyse
- Erstellung einer SWOT-Matrix
- BCG-Portfolio und Produktlebenszyklus
- Fazit
- Corporate Identity, Digitalisierung und integrierte Kommunikation
- Analyse eines Best-Practice-Beispiels
- Corporate Identity
- Digitalisierung und integrierte Kommunikation
- Kommunikationsstrategie
- Marktfeldstrategien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Preismanagements und der strategischen Planung für ein Unternehmen im Gesundheitswesen (Premium Health Ltd.). Ziel ist es, die Preisgestaltung zu optimieren und eine geeignete Marketingstrategie zu entwickeln.
- Kosten- und Konkurrenzorientierte Preisbildung
- Psychologische Aspekte der Preisgestaltung und Preisdifferenzierung
- Strategische Analysemethoden (SWOT, Porter's Five Forces, BCG-Matrix)
- Corporate Identity und integrierte Kommunikation
- Marktfeldstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Preismanagement und Kooperationen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Preisbildungsmethoden für Premium Health Ltd., beginnend mit einer kostenorientierten Methode, die auf einem 15%igen Gewinnaufschlag basiert und zu einem Nettopreis von 50,61€ pro Mitgliedschaft führt. Anschließend wird die Konkurrenzorientierte Preisbildung betrachtet, wobei die Notwendigkeit einer Preisdifferenzierung anstelle einer Preissenkung hervorgehoben wird, um das hochwertige Image des Unternehmens zu wahren. Die Bedeutung psychologischer Preiswirkungen wird diskutiert, wobei die Ablehnung eines „Knüller-Angebots“ für Schüler und Studenten zugunsten einer Preisdifferenzierung nach Produktvarianten (z.B., spezielle Fitnesskurse) begründet wird. Abschließend wird die Preiselastizität der Nachfrage berechnet und deren Auswirkungen auf den Umsatz analysiert.
Schlüsselwörter
Preismanagement, Preisbildung, Kostenrechnung, Konkurrenzanalyse, SWOT-Analyse, Preisdifferenzierung, Marktforschung, Marketingstrategie, Corporate Identity, Digitalisierung, integrierte Kommunikation, BCG-Portfolio, Produktlebenszyklus, Preiselastizität der Nachfrage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Preismanagement und strategische Planung für Premium Health Ltd.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Preismanagements und der strategischen Planung für ein Unternehmen im Gesundheitswesen (Premium Health Ltd.). Schwerpunkte sind die Optimierung der Preisgestaltung und die Entwicklung einer geeigneten Marketingstrategie. Konkret werden kosten- und konkurrenzorientierte Preisbildung, psychologische Aspekte der Preisgestaltung und Preisdifferenzierung, strategische Analysemethoden (SWOT, Porter's Five Forces, BCG-Matrix), Corporate Identity und integrierte Kommunikation sowie Marktfeldstrategien behandelt.
Welche Preisbildungsmethoden werden analysiert?
Die Arbeit analysiert kostenorientierte Preisbildung (basierend auf einem 15%igen Gewinnaufschlag, resultierend in einem Nettopreis von 50,61€ pro Mitgliedschaft) und konkurrenzorientierte Preisbildung. Dabei wird die Bedeutung der Preisdifferenzierung anstelle von Preissenkungen hervorgehoben, um das hochwertige Image von Premium Health Ltd. zu wahren.
Welche Rolle spielen psychologische Preiswirkungen?
Die Arbeit diskutiert die Bedeutung psychologischer Preiswirkungen. Es wird beispielsweise erläutert, warum ein „Knüller-Angebot“ für Schüler und Studenten abgelehnt und stattdessen eine Preisdifferenzierung nach Produktvarianten (z.B. spezielle Fitnesskurse) bevorzugt wird.
Welche strategischen Analysemethoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene strategische Analysemethoden, darunter die SWOT-Analyse, das Five Forces Modell nach Porter und die BCG-Matrix. Diese Methoden dienen der Analyse der Marktlage und der Entwicklung einer geeigneten Strategie.
Wie wird die Preiselastizität der Nachfrage behandelt?
Die Preiselastizität der Nachfrage wird berechnet und deren Auswirkungen auf den Umsatz analysiert. Dies liefert wichtige Erkenntnisse für die Preisgestaltung.
Was sind die Kapitel der Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Preismanagement und Kooperationen (inkl. Kosten- und Konkurrenzorientierter Preisbildung, psychologischer Preiswirkungen und Preiselastizität der Nachfrage), Strategische Analysemethoden (inkl. SWOT, Porter's Five Forces, BCG-Matrix und Produktlebenszyklus), Corporate Identity, Digitalisierung und integrierte Kommunikation sowie Marktfeldstrategien. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Preismanagement, Preisbildung, Kostenrechnung, Konkurrenzanalyse, SWOT-Analyse, Preisdifferenzierung, Marktforschung, Marketingstrategie, Corporate Identity, Digitalisierung, integrierte Kommunikation, BCG-Portfolio, Produktlebenszyklus, Preiselastizität der Nachfrage.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Optimierung der Preisgestaltung und die Entwicklung einer geeigneten Marketingstrategie für Premium Health Ltd., ein Unternehmen im Gesundheitswesen.
- Quote paper
- Maurice Bahn (Author), 2020, Marketingstrategien für ein Fitnessstudio. Preismanagement, Kooperationen, Corporate Identity, Strategische Analysemethoden und Marktfeldstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1192329