Die vorliegenden Arbeit behandelt einen konkreten Aspekt karolingischer Schriftkultur,
nämlich die Bewahrung, Nutzung und Verbreitung von antikem Wissen innerhalb einer auf
christlichen Erlösung ausgerichteten mittelalterlichen Gesellschaft. Dies scheint
widersprüchlich, und es kann definitiv festgehalten werden, dass die Bewahrung antiker Texte
sicher nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit karolingischer Gelehrter stand. Zunächst erfolgt
deshalb eine Einführung in die karolingische Kultur; insbesondere finden die kulturellen
Reformen, welche in der Herrschaftszeit Karls des Großen ihre Höhepunkte erreichten und
unter dem Begriff „karolingische Renaissance“ zusammengefasst werden, ihre
Berücksichtigung. Im Anschluss werden deren Inhalt und Voraussetzungen erläutert und ihre
weitreichenden Folgen für den Schriftgebrauch sowie letztlich auch die Skript- und
Buchproduktion aufgezeigt.
Konkret stelle ich dazu im 3. Kapitel heraus, inwieweit die Schriftkultur der Karolinger für
die Erschließung und Vermittlung von Wissen bedeutsam war. Speziell wird dazu die
Überlieferung antiker nichtchristlicher Texte behandelt werden, deren Kopien uns
hauptsächlich aus der Zeit (nach) der karolingischen Herrschaft vorliegen bzw. uns dank
dieser erhalten geblieben sind. Bei den meisten dieser Werke handelt es sich um fundierende
Texte, auf die sich der moderne Literatur- und Wissenschaftsbetrieb stützt, was deren
Überlieferung umso wichtiger und folgenreicher macht.
Das 4. Kapitel bildet die Zusammenfassung der Arbeit; die Überlieferung antiker Werke vom
Mittelalter bis in die Neuzeit wird dabei ebenfalls thematisiert werden.
Da sich eben die Kernfrage auf die Überlieferung antiker Texte- und nicht etwa auf die
anderer Dokumenttypen wie z.B. Gesetzesurkunden- konzentriert, kann der Schriftgebrauch
innerhalb 'weltlicher' Angelegenheiten nur sehr oberflächlich angesprochen werden.
Desgleichen werden im Rahmen der Arbeit konkrete Aspekte der Schriftpraxis wie z.B. die
Übernahme und Entwicklung von Schriftarten, Herkunft und Details der Schrift, die
Textanordnung, Beschaffenheit des verwendeten Schreibmaterials etc. nicht weiter
ausgeführt. Selbiges gilt für die Herkunft der Karolinger sowie Details zum Leben und Werk
Karls des Großen. Näher eingegangen wird dagegen auf die karolingische Kultur als solche,
d.h. ausdrücklich auf die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die eine Steigerung
kultureller Aktivität ermöglichten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Besonderheiten karolingischer Schriftkultur
- 2.1 Kulturelle Reformen als Grundvoraussetzungen der karolingischen Schriftkultur
- 2.2 Die Kirchenreform und deren Einfluss auf die karolingische Schriftkultur
- 3 Die Verbreitung und Vervielfältigung von antiken Handschriften im Karolingerreich
- 3.1 Organisation der Bildung: Skriptorien und ihre Schreiber
- 3.2 Materielle Voraussetzungen: Schrift und Schreibmaterial, Kosten der Skript- und Buchproduktion
- 3.3 Geistige Voraussetzungen: zum Inhalt der Handschriften
- 3.4 Sonderfall: die antike lateinische Literatur
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bewahrung, Nutzung und Verbreitung antiken Wissens im karolingischen Reich, insbesondere die Überlieferung antiker, nicht-christlicher Texte. Sie beleuchtet die kulturellen Reformen der Karolinger, die Rolle der Kirchenreform und die Organisation der Schriftproduktion in Skriptorien. Die Arbeit analysiert die materiellen und geistigen Voraussetzungen für die Vervielfältigung von Handschriften.
- Kulturelle Reformen der Karolinger und deren Einfluss auf die Schriftkultur
- Rolle der Kirchenreform bei der Verbreitung antiken Wissens
- Organisation der Schriftproduktion in Skriptorien
- Materielle Voraussetzungen der Skript- und Buchproduktion
- Überlieferung antiker, nicht-christlicher Texte
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik der Bewahrung antiken Wissens im karolingischen Kontext und die Forschungsfrage.
Kapitel 2 (Die Besonderheiten karolingischer Schriftkultur): Diskussion der kulturellen Reformen unter den Karolingern, insbesondere der „karolingischen Renaissance“, und deren christlich geprägten Idealen. Analyse der politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die eine Steigerung kultureller Aktivität ermöglichten, sowie deren Einfluss auf die Schriftkultur.
Kapitel 3 (Die Verbreitung und Vervielfältigung von antiken Handschriften im Karolingerreich): Beschreibung der Organisation der Bildung in Skriptorien, der materiellen Voraussetzungen der Schriftproduktion (Schrift, Schreibmaterial, Kosten) und der geistigen Voraussetzungen (Inhalt der Handschriften). Besondere Betrachtung der Überlieferung antiker lateinischer Literatur.
Schlüsselwörter
Karolingische Renaissance, Kulturelle Reformen, Kirchenreform, Skriptorien, Handschriften, Antike Literatur, Schriftproduktion, Buchproduktion, Wissenstransfer, Mittelalter.
- Arbeit zitieren
- Dipl.Sozialpädagogin Melanie Völl (Autor:in), 2008, Die Verbreitung und Vervielfältigung antiker Handschriften im Karolingerreich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119137