Aufgabe dieser Seminararbeit ist es, ein Konzept für einen Verkaufsprozess zu
beschreiben. Bei diesem Verkaufsprozess handelt es sich um das Verkaufen einer
Rentenversicherung an eine Privatperson. Verkäufer ist eine Bank, die ABC-Bank, die in ihrem Portfolio auch Versicherungen anbietet.
Diese Arbeit unterteilt sich grundsätzlich in zwei Hauptbereiche. Im Bereich „Grundlagen des Verkaufens“ wird die Theorie erklärt und erläutet, auf die im Kapitel „Verkaufskonzept“ anhand eines praktischen Beispiels genauer eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Verkaufens
- Die vier Phasen des Verkaufsprozesses
- Mechanismen der Überzeugung
- Reziprozität
- Commitment und Konsistenz
- Soziale Bewährtheit
- Sympathie
- Autorität
- Verkaufskonzept
- Allgemeines
- Zielgruppe
- Verkaufsgespräch
- Bedarfserhebung
- Kundenberater
- Versicherungsberater
- Nutzenargumentation
- Entscheidersystem
- Bedarfserhebung
- Vorbereitung der Gesprächsführung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, ein Konzept für den Verkaufsprozess einer Rentenversicherung an Privatpersonen zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Bank ABC-Bank, die Versicherungen in ihrem Portfolio anbietet. Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptbereiche: "Grundlagen des Verkaufens" und "Verkaufskonzept". Im ersten Teil wird die theoretische Grundlage erläutert, während im zweiten Teil ein praktisches Beispiel vorgestellt wird.
- Die vier Phasen des Verkaufsprozesses
- Techniken der Überzeugung
- Entwicklung eines konkreten Verkaufskonzepts
- Anforderungen an die Gesprächsführung im Verkauf
- Anwendung der Theorie im Praxisbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der Seminararbeit und die Zielsetzung. Im Kapitel "Grundlagen des Verkaufens" werden die vier Phasen des Verkaufsprozesses erläutert: Bedarfserhebung, Präsentation und Argumentation, Bearbeitung von Einwänden und Abschluss. Anschließend werden wichtige Techniken der Überzeugung vorgestellt, die auf psychologischen Mechanismen basieren, wie Reziprozität, Commitment und Konsistenz, soziale Bewährtheit, Sympathie und Autorität.
Das Kapitel "Verkaufskonzept" fokussiert auf die konkrete Anwendung der zuvor vorgestellten Theorien im Praxisbeispiel. Es werden die Zielgruppe, das Verkaufsgespräch mit seinen einzelnen Phasen und die Vorbereitung der Gesprächsführung detailliert beschrieben. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Verkaufsprozess, Versicherung, Rentenversicherung, ABC-Bank, Kundenberatung, Bedarfserhebung, Nutzenargumentation, Überzeugungstechniken, Reziprozität, Commitment, Konsistenz, soziale Bewährtheit, Sympathie, Autorität, Gesprächsführung.
- Quote paper
- Hedwig Brandstetter (Author), 2008, Verkaufsprozess: Versicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119054