Wer kennt nicht den Mythos der schönen Helena, deren Entführung einen 10 Jahre währenden Krieg auslöste? Wer kennt nicht die Namen Agamemnons, Achills, Odysseus, Hektors und Paris´? Wer kennt nicht den Mythos um das Trojanische Pferd, mit dessen Hilfe man die einst so stolze Stadt Troja einnahm?
Ich möchte mich jedoch nicht mit diesem Mythos befassen, sondern vielmehr mit dem Platz Troja.
Durch die Entdeckung Trojas (?) wurde ein bis heute andauernder Streit der Wissenschaftler ausgelöst, ob Schliemanns Troja dem Homerischen Troja identisch sei.
Schliemann versuchte bis zu seinem Tod die Gegner „seines“ Trojas eines Besseren zu belehren, doch schließlich musste auch er einsehen, sich getäuscht zu haben.
Curtius und Boetticher waren die ärgsten Gegner Schliemanns und vertraten die Bunarbaschi–Theorie. Doch auch sie konnten nichts beweisen.
Virchow und Suchhardt waren von der Hisarlik Theorie überzeugt, doch auch diese beiden konnten keine eindeutigen Beweise vorbringen!
Einige Leute wieder setzten Troja mit Platons Atlantis gleich.
Mir fällt daher in dieser Arbeit zu, mich mit der Frage „wo liegt Troja wirklich“ zu befassen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Schliemann und Troja
- Hisarlik oder der Bali Daği bei Bunarbaschi?
- Die zwei in Frage kommenden Orte
- Erster Besuch der beiden Plätze
- Für Hisarlik und gegen Bunarbaschi
- Hisarlik oder der Bali Daği bei Bunarbaschi?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage nach der tatsächlichen Lage Trojas und untersucht die Kontroversen um Schliemanns Ausgrabungen. Sie beleuchtet die verschiedenen Theorien zur Lokalisierung Trojas, insbesondere den Vergleich zwischen Hisarlik und Bunarbaschi. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Schliemanns Rolle und seinen Methoden.
- Schliemanns Suche nach Troja und seine Motivation
- Der Vergleich der beiden vorgeschlagenen Orte für Troja (Hisarlik und Bunarbaschi)
- Die wissenschaftlichen Kontroversen um die Lokalisierung Trojas
- Schliemanns Methoden und deren Bewertung
- Die Rolle von Mythen und Legenden in der archäologischen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die persönliche Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Troja auseinanderzusetzen, ausgehend von ihrer frühen Faszination für den Trojanischen Krieg und Schliemanns Entdeckungen. Es wird auf die Herausforderungen der Arbeit, insbesondere die verschiedenen Schichten von Hisarlik und die unterschiedlichen Kenntnisse darüber in Schliemanns Zeit, hingewiesen. Es schließt mit Danksagungen an Personen, die die Materialsuche unterstützt haben.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und verweist auf den bekannten Mythos des Trojanischen Krieges. Sie betont, dass der Fokus nicht auf dem Mythos selbst, sondern auf dem tatsächlichen Ort Trojas liegt. Der anhaltende wissenschaftliche Streit um die Identität von Schliemanns Troja mit dem homerischen Troja wird als zentrale Problemstellung der Arbeit herausgestellt. Die unterschiedlichen Theorien, wie die Bunarbaschi-Theorie, werden kurz erwähnt.
Schliemann und Troja: Dieses Kapitel behandelt Schliemanns Leben und seine Suche nach Troja. Es beschreibt seine frühe Faszination für den Trojanischen Krieg und seine Entschlossenheit, Troja zu finden. Der Kapitel beschreibt Schliemanns Weg vom jungen, von dem Mythos begeisterten Jungen zum erfolgreichen Geschäftsmann, der seinen Traum verwirklichen konnte. Es beleuchtet die Kontroversen, die seine Ausgrabungen auslösten und seine beharrliche Verteidigung seiner Position.
Hisarlik oder der Bali Daği bei Bunarbaschi?: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Orte, die als mögliches Troja in Frage kamen: Hisarlik und Bunarbaschi. Es präsentiert die Argumente der Wissenschaftler, die jeweils für einen dieser Orte plädierten. Die unterschiedlichen Theorien zur Lokalisierung werden detailliert dargestellt, mit Erwähnung von wichtigen Archäologen und ihren Funden. Schliemanns Entscheidung für Hisarlik und die anschließenden Ausgrabungen werden beschrieben, einschließlich der Kritik, der er sich ausgesetzt sah. Die Beschreibung des ersten Besuchs beider Orte durch Schliemann und seine Beobachtungen wird eingehend behandelt.
Schlüsselwörter
Troja, Heinrich Schliemann, Hisarlik, Bunarbaschi, Trojanischer Krieg, Homer, Archäologie, Ausgrabungen, wissenschaftliche Kontroverse, Mythen, Legenden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Schliemann und Troja: Hisarlik oder Bunarbaschi?"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage nach der tatsächlichen Lage Trojas und untersucht die Kontroversen um Heinrich Schliemanns Ausgrabungen. Sie vergleicht insbesondere die beiden vorgeschlagenen Orte Hisarlik und Bunarbaschi und beleuchtet Schliemanns Rolle und seine Methoden in der archäologischen Forschung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Schliemanns Suche nach Troja, seine Motivation und die wissenschaftlichen Kontroversen um die Lokalisierung Trojas. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von Hisarlik und Bunarbaschi als mögliche Orte Trojas, Schliemanns Ausgrabungsmethodik und deren Bewertung sowie der Rolle von Mythen und Legenden in der archäologischen Forschung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel über Schliemann und Troja, und ein Kapitel, das den Vergleich zwischen Hisarlik und Bunarbaschi als mögliche Orte Trojas darstellt. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte.
Was wird im Vorwort beschrieben?
Das Vorwort beschreibt die persönliche Motivation der Autorin, die Herausforderungen der Arbeit (insbesondere die verschiedenen Schichten von Hisarlik und die unterschiedlichen Kenntnisse darüber in Schliemanns Zeit) und enthält Danksagungen.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik des Trojanischen Krieges ein und betont, dass der Fokus auf der tatsächlichen Lokalisierung Trojas liegt. Der anhaltende wissenschaftliche Streit um die Identität von Schliemanns Troja mit dem homerischen Troja wird als zentrale Problemstellung der Arbeit hervorgehoben.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Schliemann und Troja"?
Dieses Kapitel behandelt Schliemanns Leben, seine Suche nach Troja, seine frühe Faszination für den Trojanischen Krieg, seinen Weg zum erfolgreichen Geschäftsmann und die Kontroversen um seine Ausgrabungen.
Was wird im Kapitel "Hisarlik oder der Bali Daği bei Bunarbaschi?" verglichen?
Dieses Kapitel vergleicht Hisarlik und Bunarbaschi als mögliche Orte Trojas. Es präsentiert die Argumente der Wissenschaftler, die für einen dieser Orte plädierten, die unterschiedlichen Theorien zur Lokalisierung, Schliemanns Entscheidung für Hisarlik, die Ausgrabungen und die Kritik daran, sowie Schliemanns ersten Besuch beider Orte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Troja, Heinrich Schliemann, Hisarlik, Bunarbaschi, Trojanischer Krieg, Homer, Archäologie, Ausgrabungen, wissenschaftliche Kontroverse, Mythen, Legenden.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für Archäologie, Geschichte und den Mythos des Trojanischen Krieges interessieren. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse der Thematik in strukturierter und professioneller Weise.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie im detaillierten Inhaltsverzeichnis der Arbeit, das die einzelnen Unterkapitel und Themenbereiche auflistet.
- Quote paper
- Sigrid Vollmann (Author), 2000, Schliemanns Troja - Auseinandersetzung mit dem homerischen Ilion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118845