Obwohl Wohnen und Kaufen für die Gesellschaft in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, besteht ein Defizit an wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Entwicklung von Immobilien- und Mietpreisen. Grund hierfür sind die fehlenden Datensätze, die erforderlich für eine Analyse der Preisdynamik sind. Um herauszufinden, wie ein Immobilienpreis zustande kommt und welche Faktoren sich auf den Immobilienwert auswirken, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, welche Faktoren die Immobilienpreise beeinflussen. Um diese Frage beantworten zu können, werden im Folgenden die Variablen Baujahr, Grundstücksfläche, Wohnfläche, Makro- & Mikrolage, Kriminalität, Einbruch, Wetter und Schuhgröße analysiert. Grundlage der Datenanalyse ist eine eigene statistische Erhebung. Durch die multivariable Regression sollen die Einflussfaktoren auf die Immobilienpreise ermittelt werden. Im zweiten Kapitel wird der künstlich erstellte Datensatz beschrieben und die einzelnen Variablen werden bezüglich ihrer Eignung und Ausprägung genauer erläutert. Im dritten Kapitel wird eine lineare Regression durchgeführt, um so die Ergebnisse der einzelnen Variablen zu interpretieren. Am Ende der Ausarbeitung wird abschließend ein aus der Datenanalyse abgeleitetes aktuelles Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Deskriptive Datenanalyse
- 2.1 Beschreibung Datensatz
- 2.2 Beschreibung der Variablen und grafische Datenanalyse
- 3. Explorative Datenanalyse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Einflussfaktoren auf Immobilienpreise. Ziel ist es, mithilfe statistischer Methoden und des Programms R die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Variablen und dem Immobilienpreis zu untersuchen.
- Deskriptive Datenanalyse von Immobilienpreisen und Einflussfaktoren
- Explorative Datenanalyse zur Identifizierung relevanter Variablen
- Statistische Modellierung von Immobilienpreisen unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren
- Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, erläutert die Relevanz der Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit. Zudem werden die verwendeten Methoden und Datengrundlage vorgestellt.
2. Deskriptive Datenanalyse
In diesem Kapitel werden die verwendeten Daten beschrieben und die wichtigsten Variablen anhand von Statistiken und Grafiken analysiert. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis der Daten und der Zusammenhänge zwischen den Variablen zu gewinnen.
3. Explorative Datenanalyse
Dieses Kapitel widmet sich der Untersuchung der Einflussfaktoren auf Immobilienpreise. Mithilfe von Regressionsanalysen werden die Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen und dem Immobilienpreis ermittelt. Die Ergebnisse werden interpretiert und mögliche Zusammenhänge werden analysiert.
Schlüsselwörter
Immobilienpreise, Einflussfaktoren, statistische Analyse, R, Deskriptive Datenanalyse, Explorative Datenanalyse, Regressionsanalyse, Variablen, Datenanalyse.
- Quote paper
- Stefanie Hahn (Author), 2020, Einflussfaktoren auf Immobilienpreise. Eine statistische Analyse mit R, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1188393